Beiträge von SteffenS

    Wollte mich mal noch hier im Forum bedanken für den Input zur Hilde - danke eurer Infos und dem Input von Thorsten (vom "Fritz-Lang- Drachenladen" in Handewitt ;) ) konnte ich meine Hilde wieder startklar machen (der Kielstab war übrigens 48cm lang). Fehlt jetzt bloß noch anständiges Wetter, und ne abgemähte Wiese in der näheren Umgebung ...

    Hallo zusammen,


    nach langer Abstinenz konnte ich dieses Jahr im Urlaub endlich mal wieder mein Wilde Hilde (Baujahr 2019) auspacken. Der Wind war perfekt, aber beim Start hab ich die Hilde leider nicht unter Kontrolle gebracht - nach ein paar Loops ist sie mit voller Wucht auf den Sand geknallt - Kielstab gebrochen.


    Ich hab jetzt das Forum hier rauf und runter gesucht, und auch bei Space Kites wegen der korrekten Länge nachgefragt (leider noch keine Rückmeldung), da ich endlich Material für die Reparatur bestellen möchte, bevor der Herbst vorbei ist ... :)

    Im Forum hier finde ich Längenangaben von 52 - 53 cm - ich messe bei dem geborstenen Kielstab aber 48 cm (inkl. Endkappen). Kann jemand hier im Forum die +/- 48 cm bestätigen, oder hat's den Kielstab nicht nur zerfasert, sondern auch noch zusammengestaucht?


    Ja, ich weiß, absägen ist einfacher als dransägen 8o - aber ein Hinweis würde mir sehr helfen. Mir ist klar, dass es nicht auf ein paar Millimeter ankommt, weil der Kielstab unten einfach mit dem Klettband festgemacht und gespannt wird, aber die Endkappen bringen ja auch noch mal ein paar Millimeter. Aber 4-5 cm Differenz erscheinen mit doch recht viele Millimeter ;)


    Dank euch im Voraus und viele Grüße

    Steffen

    Hi Jörg,


    danke für die rasend schnelle Antwort und die guten Tipps :thumbsup:


    Frage: wie kommst Du darauf, dass das ein Nachbau ist? Das ist - zumindest laut Lieferschein, Köcher mit Aufbauanleitung und Elliot-"Signatur" an der Nase - ein waschechter JSS. In China hab ich den damals jedenfalls nicht bestellt ... ;)


    Dass der 1. Link eigentlich ein Kreuz ist, war mir klar. Allerdings fand ich diese Variante gar nicht mal sooo abwegig, weil (a) das Teil etwas breiter ist als die T-Endkappe aus dem 2. Link, und vielleicht die Kräfte besser verteilt, und (b) weil ich dachte, dass man da die Saumschnüre mit den Klett-Enden durchführen könnte (Querbalken durchbohren, ggf. glatt feilen, Saumschnüre durchführen auf die andere Seite). Nach zehn Jahren hab ich völlig vergessen, wie das in echt aussah, daher vielleicht die "fixe Idee" mit dem T-Kreuz ...


    Das Kreuz ist noch in Super in Schuss, ich brauch also nur die Endkappe für die Nase, die T-Endkappe (oder das T-Kreuz :) ) für das Kiel-Ende, die Stopperclips (Danke!) und den Kielstab. Und 'n büschen Zeit ;)


    Danke Dir vielmals!
    Steffen

    Hallo zusammen,


    ich möchte gerne meinen Jet Stream Speed (Baujahr ca. 2007) reparieren, den ich bei unserem letzten Nordseeurlaub 2009 (ja, ich weiß, lange her ... :whistling: ) mit Karacho auf die Nase gestellt hatte. Dabei war der Kielstab geborsten, und ich hab damals (auch in Ermangelung von Werkzeug) keine Ersatzteile gekauft. Seither liegt der arme JSS im Dornröschenschlaf, ich will ihn aber daraus wieder erwecken. Die Maße des Kielstabs hab ich (55cm, 6er CFK) allerdings bin ich mir bezüglich des unteren Endes nicht mehr sicher: gab oder gibt es da ein T-Endstück - sowas wie das hier => https://www.metropolis-drachen…binder/EXEL-T-Stueck.html (soll keine Werbung sein!) oder eine T-Endkappe (sowas hier: https://www.metropolis-drachen…pen/Spezial-Endkappe.html), oder wurde der Kielstab einfach so eingesteckt, und mit dem Klettband befestigt? Außerdem hängen da noch die beiden Saumschnüre raus, die muss man wohl auch noch spannen. Die haben am Ende ein Stück Klettband, das war noch irgendwie mit dem Klettband des Kielstabs befestigt. Ich hab mal ein Foto angehängt, damit man sieht, was ich meine. Wie werden die gespannt?


    Kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Für Eure Hilfe schon im Voraus vielen Dank!


    Viele Grüße aus dem Schwarzwald
    Steffen