Sooo, ich habe ja nun auch mit der HQ Invento Flightschool die Tage dort verbracht. Und was soll ich sagen.... es war ein voller Erfolg. Ich hatte von 11:00 Uhr morgens bis zum Abend durchgehend gut zu tun. Es war an allen Tagen sehr gut besucht. Der Platz ist super schön und die Organisation war hervorragend. Ausser das manche Besucher immernoch nicht verstehen wozu ein Absperrband da ist.
Ein Video vom Fest werde ich jetzt am Wochenende zusammenschneiden. LG Ben
Beiträge von Bepo1605
-
-
ich werde da mit der Flightschool sein. Werde natürlich ausführlich berichten. LG
-
Verkaufe hier meine Peavey Tomb 1 zu einem Schnäppchenpreis von 150€. Sie wurde sehr sehr selten gespielt und steht nun leider nur rum. Und dafür ist sie wirklich zu schade. Sie hat keinerlei Beschädigungen. Lediglich neue Saiten sollten mal rauf. Versand wäre möglich und wäre inklusive.
Tasche und Gitarrenständer inklusive. -
Coole Farbkombi... mal was anderes. Gefällt mir sehr gut. ✌ -
ich kann leider erst in circa einer Woche was genaues sagen. Da meine bessere Hälfte bald zu ein Termin zu einer Reha muss. Wenn das in die Zeit fällt muss ich auf die Hunde aufpassen. Sobald ich was weiß melde ich mich. ✌
-
wie schon per Mail geschrieben biete ich mich gerne an mit der HQ Invento Flightschool vorbei zu kommen. ✌
-
notiert ist es. Danke.. das hatte ich garnicht auf dem Kessel... wenn aber zu dem Zeitpunkt ein Drachenfest ist wo ich für die Flightschool arbeite wird's schlecht... abwarten. ✌✌
-
So, dann möchte ich mal zur Chronologie zurück. Ihr habt den Ur-Long-Dart gesehen. Aber wie kam es dahin? Den Firedart habe ich Euch als Vorbild für die gestreckte Dartform vorgestellt. Aber es ist auch zu erkennen, dass sich Günther von Gerd Blattert inspirieren ließ. Vielmehr von seinem Drachen, dem 101, der damals von Wolkenstürmer angeboten wurde. Hier ein paar Fotos:
Auf den ersten Blick ein völlig anderes Konzept:
Doch hier ist der Kiel mit den Segellatten in den Kielnähten zu erkennen, die Günther damals in seine Long-Dart-Familie übernahm.
Und auch ein profiliertes Segel an der Leitkante ist zu erkennen, was der Long Dart ebenfalls erhielt.
So baute Günther Mitte der 90er Jahre neben dem Long Dart auch den Junior und den Magnum, was er in den Sonntagsbildern vom 5. 3. 2017 eindrucksvoll zeigt.
Hier zwei Auszüge:Hier die große Version des 101 und ein Magnum mit den Kiellatten.
Zwei typische Long Darts aus den Jahren 1991/1992
Hier das Cover der ersten Auflage meines Lenkdrachenbuchs mit dem Long Dart vario mit Segellatten in den Kielnähten, wie es in dieser Auflage noch als Anleitung zu finden war.
Das Buch erschien 1993 und zeitgleich entfielen bei Günter diese Stäbe. Man sieht diese auch bei keinem anderen modernen Drachen. Die freie Ausformung hat sich besser bewährt, insbesondere ermöglicht sie den Flug bei weniger Wind.So wundervoll diese Bilder zu sehen... leider habe ich noch nie ein originalen Wolsing geflogen... was irgendwann hoffentlich mal passieren wird. *schwärm* LG Ben
-
Ich bin auch auch mal wieder hier im Forum fündig geworden... Da wir hier auch öfter stürmische Tage haben könnte ich nicht widerstehen. Danke an Heiko. ✌
-
ich darf auch mal... der Tisch ist noch provisorisch. Der Raum hat circa 34qm. Da habe ich noch genug Platz.
Stoffe und Zubehör sind bestellt... dann geht's los. -
bin dabei den Sport und die Leidenschaft nach vorne zu treiben.
Part 1 ist erledigt: Interview mit der Zeitung.
Alles andere wird fortgesetzt.... -
-
Krass, sieht nach höchster Konzentration aus, die Minis gleichzeitig zu fliegen.
Wird einem ja fast schwindelig!
Welche Spannweite haben die? Nen halben Meter?ja knapp.... 70cm. Und schwindelig wir einem echt. Fliege an 10m 8dan.
-
Minimaster...?..toll...auch auffallende starke Farbtöne...kannst sie ja mal als Gespann fliegen...hab ich auch gemacht...machen Spass ohne Ende...
Ja genau die.
Werde ein links und einen rechts nehmen.
-
was machen die kleinen Spaß.
-
Kite ist noch ungeflogen.
Hat ihn schon jemand und kann mir was berichten? Ist er eher selten? -
Moin,
ich konnte auch mal wieder nicht an mich halten ...
246 cm Spannweite, sehr angenehm zu fliegen, präzie und angenehm trickreich.
Das Interessante ist, daß es sich bei mehr Wind so anhört als ob die gesammte Schleppkannte brummt, nicht nur das äußere Ende.
Ist natürlich nicht so, aber es ist der erste Drachen bei dem ich so einen Eindruck bekomme.Name?
Jeder hat 2 Versuche ...
Bin mal gespannt ob einer drauf kommt ... (und ja, es ist das Standart-Design für diesen Drachen)Traxx oder Route66....
Irgendwie kam mir das in den Kopf beim anschauen. :-/
....Ohhh, du suchst keinen Namen für den Drachen sonder du wolltest von anderen wissen welcher es ist.
-
Was war das ein schöner Tag/ Abend.... Es war wundervoll warm.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
genau den habe ich genutzt. Gibt bei Ryll. Habe ihn einfach rauf gemacht. Besser als das er mehr reißt. Der Vorbesitzer hat's (angeblich) nicht gewusst. Scheint mit riss länger geflogen zu sein.
Also wird der kleine Flicken es hoffe ich richten. -
den habe ich gestern repariert. also ja der war da. Nicht groß aber er war da. Man sieht es nun etwas wenn von hinten die Sonne drauf scheint. mich stört es nicht.
Ich habe gehört das es Bowline heißt. Fotos sende ich dir später.