Nachdem ich täglich mehrere Anfragen bezüglich der Preise bekomme, hier mal eine aktuelle Preisliste
Gruß Jörg
Nachdem ich täglich mehrere Anfragen bezüglich der Preise bekomme, hier mal eine aktuelle Preisliste
Gruß Jörg
Für solche Zwecke benutz ich meine gute alte Pfaff 130 ![]()
Hab ich erst eine Ziernaht mit 20er Serafil und 120er Nadel an meinen 4mm Ledergürtel gezaubert.
Allerdings geht der Nähfuß per Hebel nur 8mm hoch (läßt sich aber per Hand weiter hochdrücken
)
Gruß Jörg
Um auch die Leichtwind Flieger zu berücksichtigen, hab ich mal versucht möglichst leichte 6/6 mm Kreuze zu drehen.
Wandstärke der UQS Buchse nur 1mm anstatt 2 mm. Keine Ahnung, ob das auch generell reichen würde...
Wären auch andere Größen, also 6/8, 8/8 in leicht interessant?
Gewicht Normalversion: 16,6 Gramm
Gewicht Leichtversion: 8,1 Gramm
Gruß Jörg
Reparatur/Baumaterial - Ersatzstangen, fehlende Kleinteile, gerissene Segel, Waagemaße - alles was den original-Zustand wieder herstellt
Was haben meine Alu-Kreuze mit original Zustand zu tun ?!?
Ist wohl doch eher Zubehör...
Wahrscheinlich habt ihr ja schon Bilder meiner Mittelkreuze aus Aluminium gesehen.
Nachdem sich die Anfragen aus dem Forum häufen, habe ich ein Kleingewerbe angemeldet,
so dass ihr die Mittelkreuze nun offiziell bei mir bestellen könnt.
Anfertigen kann ich in den Standardgrößen 6/6mm, 6/8mm, 8/8mm, 8/10mm und 10/10mm.
Falls jemand andere Größen oder etwas spezielles braucht, wie z.b. so etwas
fragt mich einfach. Machbar ist (fast) alles ![]()
Falls jemand eloxierte Kreuze braucht, von den Farben her ist alles machbar, außer weiß. Ich hab auch noch ein paar Bilder in meinem Album.
Gruß Jörg
Da ich nur einen 4-Leiner habe, hatte ich die Schnüre bisher auch immer dran gelassen.
Hat sich aber dadurch, dass ich nicht mehr fliege erledigt ![]()
Gruß Jörg
Kommt aber trotzdem:
404. Dies ist ein Fehler.
Die angeforderte URL wurde auf diesem Server nicht gefunden.
Gruß Jörg
Nicht nötig, war das letzte Posting, weil sie jetzt das Endstadium erreicht haben ![]()
Hätte nur noch paar eloxierte Farbstreifen hier, wäre aber sinnfrei diese zu Posten, da Farben auf jedem Monitor anders dargestellt werden...
Gruß Jörg
War das Original-Kreuz von meinem Jet Stream Reloaded.
Kann dir aber nicht mehr sagen, was das für eins war, da ich die Knatterkiste zerlegt habe...
Gruß Jörg
Die Rohre werden in die Hülsen geschoben ![]()
Ich hab einen Powerkite und einen Speedkite mit den Kreuzen bestückt.
Das sind Welten unterschied, vor allem bei mehr Wind.
Die Kites hatte bisher ab einem bestimmten Punkt keine Geschwindigkeit mehr zugelegt, sondern legte eher an Zug zu.
Mit den neuen Kreuzen legt er wesentlich mehr an Geschwindigkeit zu. Ich war das erste mal richtig erschrocken, weil ich den Kite so nicht kannte...
Gruß Jörg
Einen hab ich noch, einen hab ich noch ![]()
Hab noch ein paar Testobjekte von Drehen mißbraucht. Allerdings in erster Linie um mein Eigenbau Netzteil zu testen...
Netzteil hält, nun kann ich die 2. Seite auch einbauen. Soll ja ein doppeltes werden, um gleichzeitig zwei Eloxierbäder zu betreiben ![]()
Von der Farbsättigung kann man fast alles machen, von himmelblau bis tiefblau, von rosa bis knallrot. Nur schwarz bleibt schwarz...
Gruß Jörg
Ja, finde ich auch.
Querstrebe schwarz und das Mittelteil in einer Farbe, welche im Kite vorkommt.
Hab eben noch Eloxal-Farben bestellt, so dass ich fast jede Farbe eloxieren kann...
Gruß Jörg
Die 6/6 haben ein Gewicht von 18 Gramm, die 6/8 und 8/8 liegen bei 28 Gramm roh, also uneloxiert
Habe einen meiner Speed bzw einen Powerkites mit den Kreuzen ausgerüstet und muss sagen, ist ein ganz anderes Flugverhalten.
Die Speedy's legen nun richtig los und der Powerkite hat mich gnadenlos über die Wiese geschleppt...
Gruß Jörg
Nachdem ich meine Werkstatt inkl. Drehbank jetzt fertig habe, war ich gestern mal bissi am basteln. Möglich ist so ziemlich jede Größe, hab aber bisher nur 6/6, 6/8 und 8/8 gebaut...
Bin aber gerade erst dabei, mir ein kleines Labor zum Anodisieren (Eloxieren) einzurichten. Wollte es eigentlich schon fertig haben, wird aber doch noch bissi dauern, da sich das Eloxierbad doch stärker als erwartet erwärmt. Also muß ich mir zuerst überlegen, wie ich das auf konstante 20° gekühlt bekomme
Gruß Jörg
Puh, von der Oberfläche wäre es bestimmt möglich. Aber ein nichtmetallisches säurefestes Behältnis mit der Länge, da wird es wohl schwierig werden...
Die Größe spielt keine Rolle solange ich 600 cm² Oberfläche nicht überschreite. Falls es doch mal größer sein sollte, müßte ich das Bad in der Schwefelsäure erhöhen, das hab ich aber noch nicht ausgetestet. Ist alles wie gesagt noch im Aufbau.
Ist aber in erster Linie hierfür gedacht:
Werde dann in der Lage sein Mittelkreuze in den Größen 6/6, 6/8, 8/8 zu drehen und auch individuell zu eloxieren...
Gruß Jörg
