Beiträge von Flattersaus

    Hi Heiko,
    Ullis Seite Kaping.info wird von seinem Sohn betreut. Sven studiert aber mehr als das er Webseiten bastelt. Ulli ist nach wie vor aktiv und hatte gerade auch wieder einen Jungfernflug hinter sich. Seine Email gebe ich hier nicht bekannt, werde Mails aber weiterleiten.
    MfG
    Flattersaus

    Hi Christoph,
    Du meinst sicher sowas wie die umgebaute Mustek Gsmart mini3:

    RC-Luftbilder



    Oder sowas wie die Aiptek MegaCam Plus:

    Modellflugtipps



    Die Kameras kommen gleich mit Auslöseeinheit daher. Aber mit GentLED
    kannst Du genauso leicht Auslösen. Du bist also nicht auf die RC-Kameratypen festgelegt, um schnell & einfach Auslösen zu können. Sicher gut für ein KAP-Quick-Shot, aber nicht gut, um eine große fotografische Leidenschaft auszuleben.
    MfG
    Flattersaus

    Hi Gerhard,
    Deine Zeilen, wie schön es ist, mit einer Videokontrolle zu arbeiten, musst Du aber auch mal ins Englische übersetzen, damit man Dich auch jenseits des großen Teichs verstehen kann. Es soll ja auch einige wenige geben, die Ihre Videoanlage nicht zum Laufen gebracht haben und dann verbreiten, Videokontrolle nimmt den Reiz des KAPens. Mit Videokontrolle geht das Fotografieren (und der Spaß) erst richtig los. Bestes Beispiel: Gerhard
    Super gemacht.
    MfG
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    was soll ich nun sagen. Ich finde es einfach spanned zu sehen, wie sich eine Idee ausbreitet. Da schaltet man Abends seinen Rechner an und liest z.B. eine Mail: Hallo, ich bin von Australien und hab eine Pfeil-Ente gebaut. Bin ich nun der erste in Australien mit einer Pfeil-Ente? Dann kommt man in Forum und liest hier. Kurz und gut: Es sind gerade eben solche Leute, mit denen es einfach Spaß macht, sein Hobby auszuleben. Jungs, das ist einfach geil.
    MfG
    Flattersaus

    Hi zusammen,
    die Bilder treffen den Kern genau. In der Sport&Design Drachen gabs auch eine Zeichnung dazu abgedruckt. Die Prusik-Schlaufe läßt sich unbelastet sehr leicht auf der Abspannschnur (und dem Stab) verschieben. Damit ändert man den Waagepunkt/die Waageeinstelllung. Bei Zug sitzt der Knoten jedoch unverrückbar auf der Abspannschnur und damit auch auf dem Stab. Die Last wird durch die Umschlingung an den Stab weitergereicht.
    Die Prusik-Schlaufe verwenden wir KAPer, um unsere Picavet-Aufhängung in die Leine zu Hängen. Wie man sieht, geht es aber auch leicht abgewandelt für die Pfeil-Ente. Die Schlaufenschnur sollte bei einem Prusik-Knoten etwas dünner sein als die Drachenschnur. Bei der Ente erreicht man aber durch geschickte Oberflächenwahl der Schnüre genügend Haftung.
    Damit die Prusik-Schlaufe beim Transport der Pfeil-Ente nicht abfällt, schiebe ich sie bis zum Entensegel hoch.
    MfG
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    mein Schätzeisen in Federtechnik befriedigt mich nicht wirklich. In einem neuen Prospekt von Conrad wurde ein Waage mit Dehnungsmeßstreifentechnik beworben. Die Direktlinks sind zu lang, um hier gepostet werden zu können. Also besucht Conrad und Sucht bei der Produktschnellsuche "Hängewaage". Kennt jemand diese Waagen aus der Praxis? Gibt es Erfahrungsberichte?


    Einige technische Daten:


    Modell HCB200K500:
    Meßbereich 200 kg bei 500 g Auflösung


    Modell HCB100K200:
    100 kg / 200 g


    Modell HS-30:
    30 kg / 20 g


    Modell CH50K100
    50 kg / 100 g


    Modell ES-22
    22 kg / 100 g


    MfG
    Flattersaus

    Hi.

    Zitat

    gehen die spannschnüre in den Segeln durch taschen in den kanten?


    Nein


    Zitat

    Kommt die Biegung des Achshoms nur über die Abspannungen zu den Querstäben


    Ja, ausschließlich

    Zitat

    gibt es eine Sehne entlang des achsholms?


    Ja für den Stab vom Hauptsegel zum Vor/Entensegel: Die hält die Waage mit einem modifizierten Prusik-Knoten
    MfG
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    bei Casio TV muss man etwas differenzieren. Einzig brauchbar von der Bildqualität ist die EV 5x0-Serie:
    taschenfernseher.de


    61.380 (220x278) Pixel bei 2,5 Zoll/63 mm ist schon ein sehr gutes Maß.


    Einzelene Monitore ohne CD-Spieler, TV und anderen Schnickschnack gibt es in guter Qualität hier:
    techdiscounter
    Wobei der kleine 2,5" Monitor sehr praktisch ist, wenn man eine kleine Bodenstation braucht. Der Fuß ist abschraubbar:

    Ein großer Monitor mit 5,6" habe ich auch in Einsatz, der braucht aber auch wesentlich mehr Strom.
    Bevor man sich einen Monitor zulegt, schaut auf die technischen Daten, auf die Pixelanzahl und vergleicht. Es werden Modelle angeboten, die bieten einfach nur eine xxl-Backsteingrafik. Getrennte Einstellung für Helligkeit, Farbe und Kontrast wäre auch nicht verkehrt. Dann spielt sicher noch die Lage der Eingansbuchsen eine Rolle. Beim Casio 5x0 sind die Buchsen für Video-in und Power-in sehr unpraktisch auf verschiedenen Seiten angeordnet. Bei Techdiscounter ist die Zuleitung praktischer über Mini-Din-Stecker(Buchse)-Anschlusskabel.
    MfG
    Flattersaus

    Hi Grimmi,
    natürlich gibts auch AutoKAP mit Picavet. Mein Bericht für KAPiFrance ist zwar noch nicht fertig, aber anbei zwei AutoKAPRigs in der Luft. Einmal von Brooks und einmal von Simon. Wobei wir alle gleich eine Gedenkminute einlegen, denn Simons Kamera dient nur noch als Bildbetrachter. Das Objektiv mochte eine unsanfte Begegnung mit Mutter Beton nicht so sehr und verlor dabei doch glatt die Fassung.
    MfG
    Flattersaus

    Hi zusammen,
    es gibt nichts, was schon gebaut wurde. Auch ein Rig mit aktiver Steuerung konnten wir bei KAPiFrance bewundern. Das Rig war aber eher als Machbarkeitsstudie gedacht. Als Steuerbasis diente die Libelle einer Wasserwaage, die mit LEDs durchleuchtet wurden. Die Hell/Dunkelunterschiede durch die sich bewegenden Luftblase wurden übern Sensor aufgenommen und Servogerecht aufgearbeitet. Kennt noch jemand Nr5 lebt? So in etwa bewegte sich das Rig...
    Eine weitere möglichkeit sind Optische Horizonte. Liegt bei mir in der Schublade und wird auch mal zu einer Machbarkeitsstudie umgesetzt.
    MfG
    Flattersaus
    P.S.: Der Homepageupdate für KAPiFrance wird noch gebastelt...

    Hi Gerhard,
    ich fange immer mit der Kamera an, die auf einen Rahmen kommt. Diesen Neigerahmen auswiegen, im Schwerpunkt kommen die Löcher für die Neigeachse. Weiter gehts mit dem nächsten Rahmen. Da kommt üblicherweise die ganze Elektronik dran. Alle Teile werden probewiese verteilt, provisorisch befestigt (Tape, Gummiebänder etc). Dann wieder auswiegen, und das Loch zum Drehen bohren. Die folgende bessere Befestigung der Teile (Servohalterung, Akkuhalterung etc) verteilt sich gewichtsmäßig etwa gleich, das macht den Kohl auch nicht fetter. Die Drehachse versuche ich schon in der Rigmitte zu plazieren. Sieht halt schöner aus. Bleibt noch eine Anmerkung für die Pano-Fraktion. Wer Bilder zusammensetzen will, sollte die Kamera um ihren Nodalpunkt drehen. Okay, wir haben kaum Vordergrund in der Luft und das Motiv ist bei unendlich, spielt nicht so die Rolle. Aber die Kameraoptik unter der Drehachse zu haben, schadet bestimmt auch nicht.
    MfG
    Flattersaus

    Hi Awe,
    also 800 Gramm sind nicht zu schwer. Leichte Rigs lassen sich zwar leichter heben, aber schwerere Rigs hängen einfach satter. Da war doch was mit den 2 Eigenschaften der Masse. Die schwere Masse wollen wir nicht, die träge Masse lieben wir. Egal wie wir es anstellen, beides perfekt vereinen geht nicht. Alles bis 1,5 kg ist nicht übertrieben schwer, meine ich.
    Maxi-Dopero ist weit verbreitet für diese Gewichtsklasse, kann man auch käuflich aus einer Kleinserie erwerben, aber nicht bei mir. Maxi-Dopero für die unteren Windstärken. Dann nehmen ihn auch die, die sonst FlowForm fliegen. Für mittlere Windstärken nehme ich den MultiFlare. Auch dafür kenne ich eine Anschrift, die in Kleinserie baut.
    Stablose Draschen werden viel benutzt und oft gelobt. Ihr Vorteil ist der einfache Transport und der schnelle Aufbau. Oft stehen sie aber auch unruhiger/lebhafter (und auch flacher) am Himmel. Aber daran wird ja auch fleissig verbessert...
    Ich meine, so mit etwa ganz groben 5-6 m² Segelfläche hast Du was "handfestes" zum KAPen.
    Wichtiger als der Drachentyp scheint mir aber, dass Du Deinen Drachen genau kennst. KAPen geht doch mit jedem Drachen, der stabil fliegt.
    MfG
    Flattersaus

    Hi Gerhard,
    stimmt, war etwas ungenau von mir. Nikon bietet eine Reihe von Coolpix-Kameras an, für die man einen Fish-Eye-Vorsatz kaufen kann. So ein FishEye kann man z.B. für Bubble-Panos sehr gut benutzen und deswegen ist z.B. die Coolpix 5000 und ihre (jüngeren/älteren) Schwestermodelle eine verbreitete KAP-Kamera. Und weil James das auch weiß, hat er das mit dem USB-Stecker gebastelt. Denn gerade diese Modelle haben kein IR.
    MfG
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    ich hatte das Vergnügen, James Gentle bei KApiFrance kennenzulernen und mit ihm eine KAP-Session durchzuführen. James hat auch seine IR-LED-Technik bei KAPiFrance vorgestellt. James erzeugt mit seiner IR-Diode genau das Signal, das auch die kleinen Auslösesender, die mit der Digitalkamera mitgeliefert werden, aussenden. Also gehts nur mit Kameras, die solch einen Sender haben. Da die Sendecodes der einzelnen Kamerahersteller und Kameratypen sehr verschieden sind, muss man den GentLED passend zur Kamera kaufen. Ist quasi analog zur Fernsehfernbedienung, die sind ja auch nicht frei mischbar. Man kann mit GentLED das steuern, was auch der Handsender steuern kann. Also meist Auslösen oder Zoomen. Wobei der Hase da auch im Pfeffer liegt. Nicht jede Kamera mit IR-Sender hat auch Zoomtasten auf dem Sender, da müßte man im Einzellfall James direkt fragen, was geht. Zum Teil ist das auch abhängig, welche Software die Kamera in sich trägt. Da können durchaus neuere Modelle einer Serie zoombar sein, ältere aber nicht.
    Für Nikon gibt es solche IR-Sender nicht. Aber es gibt Kabelauslöser, die per USB an die Nikon angeschlossen werden. Auch dafür hat James was passendes gebaut.
    Die Sachen stöpselt man einfach in den Empfänger und gut ist. Einfacher und leichter geht es nicht, auszulösen. Die IR-Diode sitzt im Rig natürlich in Reichweite des Kamerasensors. Große Strecken kann man damit nicht überbrücken, "um die Ecke funken" geht auch nicht. (Vergleiche wieder die TV-Fernbedienung)
    Und man kauft nicht nur eine IR-Diode mit nem Kabel dran, auch wenn es auf dem ersten Blick so aussieht. Unter dem Schrumpfschlauch verbirgt sich richtige Mini-Chip-Elektronik.
    MfG
    Flattersaus