Es handelt sich um folgende Leine:
https://www.liros.com/catalog/…ma-flechtschnur-1mm-p342/
Wird sicher nicht an die DC rankommen, aber ich probiere es mal. Wenn es mir nicht taugt,dann kommt sie halt an einen Einleiner.
Beiträge von ba-n-jo
-
-
So, jetzt habe ich es endlich mal zu Liros geschafft.
Das Werk ist schon beeindruckend. In den Werksverkauf kommt man nur mittels Klingel. Ich war auch der einzige Gast. Ist scheinbar nicht so bekannt.
Verkauft werden großteils Reste nach Kilopreis. Es sind schon schöne Seile dabei, aber meistens stärker als zum Kiten nötig.
Ich war auf der Suche nach Dc100 oder Dc150. Leider hatten sie davon nichts da. Die kleinste DcLeine, die vorrätig war, war Dc300.
In einer Kiste hatten sie die ganzen Dyneemaleinen (Industrieleinen). Ich habe mir dann eine Leine rausgesucht, die etwa DC120 entspricht, aber etwas günstiger ist. Es war ein Rest von ca. 200 bis 300m auf einer 1000m Rolle. Gezahlt habe ich 15€, finde ich in Ordnung.
Leider sind die meisten Leinen nicht beschriftet und man muss immer nachfragen.
Dann habe ich noch nach einer Mantelschnur gefragt. Der Angestellte hat gemeint, ich solle doch lieber spleißen und hat sich dann eine Viertelstunde Zeit genommen, mir das Spleißen zu zeigen.
Wer also in der Nähe vorbeikommt, kann da schon günstig einkaufen. Man sollte aber nicht mit konkreten Vorstellungen kommen. Verkauft werden die Reste, die gerade da sind. -
-
-
Schritt 8: Die Waage
Leider gibt es im Forum nur Maße für den 1.2er, deshalb habe ich die Maße bei meinem Rev 1.5 B-Edition abgemessen. Die Maße unterscheiden sich doch an einigen Stellen von dem 1.2er, auch wenn man es entsprechend der Stablängen herunterrechnet.
Falls mal jemande einen 1.5er bauen will, im Anhang sind meine gemessenen Maße (ein Messfehler von 0,5cm kann natürlich vorhanden sein).
Zuerst wollte ich mir ein Waagebrett bauen, wie es @Ghostbuster verwendet hat. Leider ist seine Anleitung (momentan) nicht aufrufbar.
Deshalb habe ich es nach der Anleitung von @Hummerfischer probiert, und was soll ich sagen:
Einfach perfekt!!! Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, da braucht man wirklich kein Waagebrett.Beim Knoten habe ich auch teilweise Abweichungen von ca. 0,5cm produziert, aber ich habe darauf geachtet, dass die Waage absolut symetrisch ist.
Der fertige Rev sieht nun so aus:
Jetzt warte ich nur noch auf Wind ....
-
Hallo zusammen, ich wollte mich gerade mal an die Waage machen.
Hier im Forum finde ich nur die Maße für die Waage eines 1.2. Hat der 1.5 die gleiche Waage?
Ich habe mal bei meinem Original-Rev nachgemessen, komm mit den Angaben aber nicht klar.
Leider kommt beim Aufrufen der Baudoku von Ghostbuster nur noch eine Fehlermeldung, so dass mir das nicht weiterhilft.
Sollte der 1.5er andere Waagemaße haben, wo finde ich diese?
Vielen Dank,
ba-n-jo -
Schritt 7: Die Bestabung
Wie weiter vorne schon mal gesagt, sind die Endkappen, die ich ungesehen bestellt habe nicht gerade ideal, da das Loch relativ klein ist. Ich habe es aber ausprobiert, Gummi und Waageleine gehen zusammen rein und ein Gespann habe ich nicht vor daraus zu machen.
Die Kappen ließen sich mit Hilfe der bebilderten Anleitungen problemlos anbringen. Die Löcher unterscheiden sich teils sehr vom Original-Rev, kommen mir aber sogar schlüssiger vor.
"Fertig" sieht der Drache jetzt so aus:
Da ich bei der Gaze nicht auf die Orientierung geachtet habe, verzieht er sich ganz schön, also hier werde ich auf jeden Fall noch das empfohlene Mylar hinter den Stäben annähen.
Als Vergleich dazu der original Rev:
Jetzt fehlt "nur noch" die Waage. Aber da zieht es mich gerade nicht so hin, mal schauen, wann ich mich dazu aufraffen kann.
Bei uns ist sowieso gerade der Winter eingezogen, also ist erstmal Skifahren angesagt... -
Schritt 6: Die Leitkante
Vor der Leitkante hatte ich ja gehörig Respekt. Also alle bekannten Anleitungen nochmal genau durchgeschaut und ran ans Werk ...
Da dieser Vorgang genug mit Bildern in anderen Baudokumentationen beschrieben ist, werde ich hier nur wenige Bilder beitragen.
Um Probleme mit verkleben zu vermeiden, habe ich es erst ganz ohne DS-Tape versucht. Das Annähen der Gaze war gut möglich, aber das "Einrollen" geht nicht ohne Tape, da die Gaze so störrisch ist und immer wieder aufgeht. Mit einer Lage Tape bin ich aber gut zurecht gekommen. da ich kein so langes Gazestück hatte, habe ich sie in der Mitte gestückelt.
Weiter geht es mit dem Dacron. Also alles wie beschrieben zugeschnitten, gefaltet und verklebt.
Beim Nähen kam alledings meine Nähmaschine an ihre Grenzen. An den Seiten sind 6 Lagen Dacron, 2 Lagen Gaze und 4 Streifen DS-Tape gleichzeitig zu vernähen.
Das wollte meine Nähmaschine nicht so recht. Manchmal hat sie Stiche ausgelassen und einmal hat es sogar die Nadel aus der Maschine gezogen.Um diese Probleme zu vermeiden, habe ich beim Anbringen der Verstärkungen für die Vertikalstäbe den 3-fach Geradstich verwendet. Sieht zwar nicht so gut aus, ging aber bedeutend besser zu Nähen.
-
Danke für die schnelle Antwort.
Ich dachte, es hat was mit Dämpfung bei der Landung zu tun, aber da kommt mir deine Aussage plausibler vor und ich werde die Kappen auch oben anbringen. -
kleine Zwischenfrage:
Ich habe heute die Leitkante fertiggenäht (Bericht folgt noch) und möchte noch die Endkappen anbringen.
Vielleicht liest gerade jemand mit und kann mir schnell weiterhelfen:Mein original Rev hat zwei verschiedene Endkappen, 2 gummierte und 4 normale. Deshalb habe ich mir ähnliche Kappen besorgt.
Nun sind beim Original die gummierten Kappen an der Oberseite der Senkrechtstäbe angebracht. Liegt da ein höherer Sinn dahinter?
Ich hätte sie gefühlsmaßig eher an der Unterseite angebracht. -
Die neuen Nähmaschinen haben für die Spule keine Kapsel mehr.
Die Spule wird direkt in die Nähmaschine eingelegt und die Unterfadenspannung von der Maschine geregelt.
Das mit dem DS-Tape stückeln habe ich bei deiner Doku abgekuckt, hat mir sehr geholfen, thx. -
Schritt 5: Nähen des Segels
In weiser Voraussicht habe ich meiner Frau letztes Jahr eine neue Nähmaschine geschenkt (Smarter by Pfaff 260c).
Die habe ich jetzt mal in Beschlag genommen und das Garn von Metropolis aufgespult.
Dann ging es an die Einstellung der Fadenspannung. Hier war ich das erste mal fast am Verzweifeln. Bei der neuen Maschine kann man ja nur noch die Oberfadenspannung einstellen, aber ich habe trotzden nicht die optimale Lösung gefunden.
Also habe ich die beste Variante genommen, die möglich war und an ein paar Resten probiert. Ich habe mich für den 3-fach Zickzack in 5mm Breite und 2mm Stichlänge entschieden.
Dann ging es los mit der ersten Segelhälfte. Hier habe ich viel Lehrgeld zahlen müssen. Immer wieder kam es zur Knäuelbildung auf der Rückseite oder das Garn hat sich aufgezwirbelt. Ich habe die Nadel schon mehrmals gereinigt und mit Spülilösung eingerieben, aber das Ergebnis war trotzdem nicht optimal. Außerdem habe ich das drehen des Segels mit dem Zickzackstich vorher nicht geübt, so dass ein paar lustige Muster entstanden sind.Wie heist es so schön: Neue Nadel, neues Glück (oder so ähnlich).
Für die zweite Segelhälfte habe ich eine neue Nadel benutzt. Außerdem habe ich die Maschine nur in der langsamsten Geschwindigkeit laufen lassen und ca. alle 30cm geölt. Jetzt ging das Ganze schon viel besser und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Das Bild ist etwas verwackelt, aber das ist vielleicht gar nicht so schlecht.
Als nächstes kam der untere Rand dran. Eigentlich soll man ja für die Ecken LKW-Plane verwenden, aber da habe ich nichts vorrätig, also versuche ich es mal mit einer doppelten Lage Dacron. Gibt es da große Bedenken?
Für den Knick in der Mitte habe ich in einer anderen Doku gelesen, dass ein Aufhängeband gehen würde. Leider sind die Bänder an den Pullovern meiner frau sehr dünn, also habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Es war ja erst Weihnachten ...
An einer Schleife habe ich ein Seidenband in passender Farbe gefunden. Vom Gefühl und der Reißfestigkeit sollte da kein Unterschied zum Aufhängeband sein.Die Umrandung habe ich dann wie in den anderen Dokus beschrieben gefaltet aber jetzt nur noch alle ca. 10cm mit einem kurzen Stück DS-Band fixiert.
Genäht habe ich hier mit einem normalen Geradstrich. Ohne das durchgehende DS-Band ging das Nähen wesentlich besser. Bei meinem nächsten Projekt werde ich alles so versuchen.
Momentan sieht der Drachen so aus:Was mir aufgefallen ist: Der Knick an der oberen Kante (Leitkante?) ist relativ groß. Bis zu den Seiten geht der Drache ca. 5cm nach unten. Ist das noch in Ordnung, oder bekomme ich da Probleme mit der Dacronkante?
So, das wars erst mal für jetzt. Nächste Woche habe ich leider keine Zeit weiterzumachen. Aber dann solls weitergehen.
Ich befürchte aber, dass der Jungfernflug mangels Wind bei uns zu Hause noch bis Pfingsten an der Ostsee auf sich warten lassen muss. -
Wie schon meine Vorredner geschrieben haben, ist der Fadenverlauf bei der Gaze wichtig und sollte nicht diagonal zum Kraftverlauf sein, also parallel zu den Außenkanten.
Und natürlich an die Verstärkung denken (auch wegen der Gaze und dem höheren Windbereich).
Was hast du später als Bestabung für die Leitkante und Vertikale geplant?Danke für die Ratschläge, aber leider war ich da schon zu schnell.
Ich habe das Segel gestern zusammengenäht. Die Gaze habe ich parallel zur unteren Kante geschnitten, also nicht optimal. Vorerst werde ich das so lassen und nach dem Erstflug entscheiden, ob das noch geändert werden muss.
Als Bestabung wollte ich erstmal die Wrap3 von meinem original Rev nehmen. Der Vented wird nicht so oft fliegen, dass sich eine eigene Bestabung lohnt. -
Schritt 4: Die Schablone und das Ausschneiden
Ich habe mir gedacht, dass das Ausdrucken der Schablone zu Hause die einfachste Methode ist. Im Nachhinein würde ich sagen, dass sich hier ein Gang zum Copyshop wirklich lohnt.
Die Schablone sah dann bei mir so aus:
Als nächstes habe ich mir von meiner Tochter ein großes Plakat erpresst (3 Kinderriegel) und die Form darauf übertragen. Mit einem großen Metallwinkel und viel Messerei habe ich das gewünschte Muster übertragen und mit einem scharfen skalpell ausgeschnitten:
Die einzelnen Teile habe ich dann mit Malerkrepp auf dem Tuch befestigt und dann wieder mit dem Messer ausgeschnitten. Um die passenen Nahtzugaben zu erhalten habe ich mir im Baumarkt eine 1,5cm und eine 0,7cm breite Aluleiste gegönnt und entsprechend angelegt.
Alles zusammen sah dann so aus:
Anschließend je eine Hälfte mit dem DS-Tape geklebt:
Hier habe ich vor lauter Eifer zwei Nähte "falsch herum" geklebt, ich hoffe es fällt nicht so auf.
-
Schritt 3: Die Planung
Hier im Forum steht ja praktisch alles, was man zum Thema Revbau braucht, aber leider für mich Neuling sehr verstreut. Ich versuche mal die wichtigsten Artikel, die mir geholfen haben hier zu verlinken:
Baudokumentation von Ghostbuster (die ultimative Anleitung mit komentierten Bildern Schritt für Schritt)
Baudokumentation von Fieserfriese55
Dann ging es ans Design, wovon ich natürlich keinerlei Ahnung habe. Hier gibt es ja einen schönen Thread dazu (wer im Forum mitliest, weis welchen ich meine). Ich bin da eher oldschool, also ein paar Rev-Formen grob vorgezeichnet und von der Tochter Buntstifte und Filzer geborgt.
Es sollte eine vented-Version werden, da ich schon einen normalen habe, außerdem wollte ich die vorhandenen Stoffreste verwenden und das Design möglichst einfach halten. Ich will ja an dem Projekt lernen und keinen perfekten Drachen hinzaubern.Herausgekommen ist folgendes Design:
Vielleicht können die Experten schon mal ein paar Prognosen anstellen, obe der Drache auch fliegen wird, oder ob ich hier schon unverzeihliche Fehler gemacht habe.
-
Schritt 2: Die Idee
Für mich stand nun fest, ich will einen eigenen Drachen bauen. Aber was für einen?
Ein gutes Forum war ja schnell gefunden, also viel hier gelesen.
Als Vorgaben hatte ich: möglichst einfach zu bauen, kein großer finanzieller und zeitlicher Aufwand
Hängen geblieben bin ich wie viele hier beim Revolution. Das Problem war, dass ich noch nie so einen Drachen in echt genauer gesehen habe und mir deshalb den Bau nicht zugetraut habe.
Den Ball in Rollen gebracht hat dann die Gelegenheit hier im Forum bei der Börse einen original Rev zu erstehen. -
Schritt 1: Die Motivation
Bei uns in Nordbayern ist der Drachensport ja nicht so stark vertreten. Ein Normalo geht im Herbst mit seiner Familie ein- bis zweimal auf die Neubürg und lässt für die Kinder den neu gekauften Aldidrachen steigen (welche übrigens erstaunlich gut fliegen). Ein schönes Picknick dazu und schon hat man einen tollen Familienausflug.
2013 haben wir das erste Mal Urlaub an der Ostsee gemacht und dort die tollen Lenkdrachenpiloten bewundert.
Da es uns an der See ganz gut gefallen hat, sind wir im Sommer 2014 gleich wieder hochgefahren, diesmal nach Fehmarn.
Dort sind wir in Burg am Drachenladen vorbei gekommen. Um uns von den anderen Aldidrachenpiloten daheim etwas abzusetzen sind wir rein, um unserer tochter was "Gescheites" zu kaufen. Das war ein Fehler....
Herausgekommen sind wir mit einem Schmetterling und einer Krake für die Kleine und einer Lenkmatte (Sigma Spirit 2.0) für Papa.
Nach den ersten Testflügen auf Fehmarn ist mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht gegangen.
Da die Herbstferien in diesem Jahr günstig lagen, sind wir gleich wieder hoch nach Fehmarn und haben das dortige Drachenfestival besucht.
Seitdem sind wir jedes Jahr mindestens zweimal an der See und jedes Mal ist die Anzahl der Drachen bei der Heimfahrt größer als bei der Hinfahrt.
Diesen Sommer waren wir dann mal bei Metropolis zu Besuch, was für ein Laden, ich könnte jetzt noch schwärmen.
Dort war gerade nicht viel los und wir sind etwas ins Gespräch auch zum Thema Drachenbau gekommen. Den Laden haben wir dann mit einer beträchtlich geplünderten Urlaubskasse verlassen. Als "Zugabe" haben wir dafür drei Reste Drachentuch bekommen (nicht das Beste, aber zum Experimentieren reicht es). -
Das fängt ja gut an, der erste eigene Thread und schon spinnt der Computer:
"Connection timed out", also gleich nochmal versucht, aber wieder die gleiche Meldung.
Dann nochmal neu geladen und siehe da, ein Doppelpost, wie peinlich.
Deshalb die Bitte an einen Moderator, den anderen Thread zu löschen. -
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich ja eher der eifrige Mitleser gier im Forum, aber an meinem ersten Selbstbauprojekt wollte ich euch doch teilnehmen lassen.
Ich bin absoluter Newbie was Drachenbau betrifft. Da es hier schon genügend perfekt dokumentierte Anleitungen gibt, will ich mein Projaekt aus Sicht eines Anfängers (was ich bin) mit allen Problemen, die auftreten können schildern und euch damit vielleicht auch etwas unterhalten.
Also seid gnädig mit mir und verzeiht mir die Fehler, die man hätte vermeiden können.Viel Spaß beim Lesen,
ba-n-jo -
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich ja eher der eifrige Mitleser gier im Forum, aber an meinem ersten Selbstbauprojekt wollte ich euch doch teilnehmen lassen.
Ich bin absoluter Newbie was Drachenbau betrifft. Da es hier schon genügend perfekt dokumentierte Anleitungen gibt, will ich mein Projaekt aus Sicht eines Anfängers (was ich bin) mit allen Problemen, die auftreten können schildern und euch damit vielleicht auch etwas unterhalten.
Also seid gnädig mit mir und verzeiht mir die Fehler, die man hätte vermeiden können.Viel Spaß beim Lesen,
ba-n-jo