Beiträge von Eggaat

    So ich habe jetzt die ersten Erfahrungen gemacht. Habe mir einen Nasa Wing 250Q (4,4m²), ein Srub Predator 2 und HQ Handles gekauft. Nächste Woche kommen noch 2 Meter Extensionleinen dazu. Ich nutze zum Streetboarden ein ATB, weil der Platz nicht vollständig asphaltiert ist.


    Der Wind war leider sehr böig und drehend, was es etwas erschwert hat, aber ich konnte schon einige Meter fahren. Leider war nur Raumwindkurs möglich und kein Höhelaufen. Ich hoffe, dass es mit den 2 Meter Verlängerungen und etwas gleichmäßigerem Wind demnächst noch besser läuft.


    Außerdem werde ich es statt den Handles demnächst mit einer Bar versuchen.


    Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
    Der Nasa Wing scheint mir sehr anfällig für Böhen zu sein. Zudem ist das Windfenster recht klein bzw. er kommt schlecht Upwind. Das geht zulasten des Höhelaufens. Ist der Nasa Star besser drauf was das angeht? Wie ist der Unterschied zwischen Nasa Star 2 und 3?


    Ist eine normale zweileiner oder vierleiner Matte auch eine alternative zum Streetkiten? Ich habe das auf jeden Fall schon in Videos gesehen. Die Frage ist nur, ob sich Lenkmatten auch wie die Nasa Kites an zwei Meter Extensionleinen fliegen lässt? Mehr als zwei Meter gehen auf dem Gelände nicht. Sind die Matten stabiler bei Böhen und haben sie ein größeres Windfenster?


    Alles in allem hat es bis jetzt schon riesen Spaß gemacht. Danke an alle, die mich bis jetzt mit Tipps versorgt haben.

    Hi muellema,


    ich habe jetzt erst mal einen gebrauchten Nasa Wing 250Q (Vierleiner, 4,4m²) gekauft. Das ist doch ein Singleskin oder?


    Jetzt brauche ich nur noch eine Bar für den Nasa Wing.


    Die Ausrüstung fürs KLB kaufe ich mir danach zusammen, wenn ich mich beim Streetkiten ausprobiert habe.

    danke schon mal für die antworten.


    Der NASA wing 250q hat nicht 2,5 sondern 4,4 qm Fläche. Ich nehme an 250 ist die Spannweite. Q steht für quattro, ist also ein vierleiner Modell. Ich habe den Verkäufer jetzt auf 50€ inkl Versand runter gehandelt und hoffe, dass es ein guter deal war.


    Die Frage mit der bar zielt eher darauf ab: ich bin kitesurfer und brauche ohnehin eine depower bar. Ich würde die gerne mit dem NASA wing nutzen, damit ich nicht noch eine extra trainerbar kaufen muss. Dass ich mit einer depowerbar noch keinen depower kite daraus mache, ist mir inzwischen auch klar. Es geht halt nur darum, dass ich bloß eine bar kaufen will.


    Ach und Leinen muss ich auch noch besorgen und dranknüpfen.

    hi,
    schön, dass es hier ein paar NASA Experten gibt. Ich möchte auch mit dem streetkiten anfangen und habe dazu ein paar fragen:


    Ich könnte für 70€ gebraucht einen NASA wing 250q bekommen. Eignet sich der zum streetkiten? Inwiefern unterscheidet der sich vom NASA star 1-3?


    Kann ich einen NASA kite an einer normalen depower-bar fliegen oder brauche ich dafür ne Trainer-bar?


    Eignet sich grundsätzlich nur ein NASA kite zum fliegen an kurzen 1-3 Meter Leinen oder geht das auch zB. Mit Trainer kites?


    Danke schon mal.

    Hallo Da Holger,


    danke für die Antwort.


    Wie entscheide ich denn, welche Länge die Leinen haben sollen? Ich nehme an lange Leinen sind besser vom Flugverhalten, aber problematisch wenn man wenig Platz hat. Kann man bei Trainerkites auch bis auf einen Meter Leinenlänge runter gehen, wenn man z.B. auf einem großen Messeparkplatz fährt (Laternen sind im Weg)?


    Ich nehme an, ihr nehmt Trainerkites, weil die deutlich günstiger sind als Depower Kites? Weiß nicht ob ich für meine Einsatzzwecke nicht doch Depower brauche.


    Also momentan denke ich, dass ich mir eine 5m² Matte holen würde, die ich an 3 bis 6 Meter Leinen mit Trapez und einer normalen Kite-Bar beim Streetkiten fahre. Die könnte ich dann auch bei Starkwind zum ATB fahren auf einer Wiese nehmen. Vielleicht sollte die Matte Closed Cell sein, damit ich sie auch irgendwann zum Snowkiten nehmen kann.


    Dann bräuchte ich noch eine 12 m² Matte zum ATB fahren bei schwächerem Wind. Die würde ich dann ebenfalls mit Trapez und normaler Kite-Bar fliegen. Vielleicht an 25 Meter Leinen. Vielleicht auch ein Closed Cell oder sogar Tubekite, damit ich ihn auch auf dem Wasser und im Schnee nutzen kann. Aber ob Tubekites zum Landkiten brauchbar sind, da gehen die Meinungen hier im Forum wohl sehr weit auseinander.


    Also soweit meine laienhafte Vorstellung ;)

    Hallo Freundes des Windes,


    ich interessiere mich für Streetkiting und Kite Landboarding (evt. später auch Snowkiting), um meiner Obsession auch nachgehen zu können, wenn ich nicht am mehr bin.


    Zu mir: Ich bin 185 groß, wiege 82 Kg. Habe zwei Wochen Kiteerfahrung auf dem Wasser (Level 5), 15 Wochen Snowboarderfahrung, 4 Wochen Longboarderfahrung. Ich wohne im Ruhrgebiet. Es gibt also ganz in der nähe einige asphaltierte Plätze und im weiteren Umfeld größere Wiesen zum Landboarden. Bin mir aber bezüglich Eignung der Flächen und Windverhältnissen nicht sicher.


    Möchte jetzt anfangen mir eine Ausrüstung zusammen zu kaufen. Ein Mystic Warrior Trapez und ein Globe Longboard habe ich schon. Da ich wie gesagt mehrere Sportarten betreiben will (Street, Snow, Land und Wasser-Kiten) bin ich an einer möglichst multifunktionalen Ausrüstung interessiert.


    Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, worauf ich beim Kauf der Ausrüstung und Einstieg in den Sport unbedingt achten muss. Insbesondere schweben momentan folgende Fragezeichen über meinem Kopf:


    Ich habe bisher nur Videos von Streetkitern mit Nasa Wing (ich glaube Zweileiner) ohne Trapez gesehen. Leinenlänge meist 1 Meter. Die Bar sieht sehr simpel aus und ist nicht mit Kitebars vergleichbar. Gibt es einen bestimmten Grund dafür oder ist das einfach günstiger? Könnte ich auch eine normale Kitebar nehmen? Gibt es auch Streetkiter die mit Depower und Trapez fahren? Muss es ein Nasa Wing sein oder kann es auch jeder andere Schirm sein?


    Mit welchen Schirmen (Nasa Wing, Softkite, Tubekite oder Closed Cell) und Größen (in m²) kann ich eine möglichst große Abdeckung der Einsatzgebiete erzielen?


    Über Hinweise auf etablierte Kiter-Treffs in Essen und Umgebung wäre ich ebenfalls dankbar. Vielleicht gibt es ja Leute in der Umgebung die mir beim Einstieg helfen oder mich ihr Material mal testen lassen... vielleicht im Tausch gegen Snowboardunterricht oder eine Kiste Stauder Pils oder so ;)


    Ich hoffe es ist niemand erbost, dass ich hier wieder diese typischen Anfängerfragen stelle. Ich habe mich wirklich intensiv eingelesen, bevor ich mich an das Forum gewand habe. Danke schon mal für eure Hilfe.