Beiträge von BayernKiter

    Mir fällt gerade noch ein, dass die Bar der 2010er Access keinen Adjuster hatte.
    Schau mal bitte nach.
    Denn das weiter oben von dir eingefügte Bild zeigt einen Adjuster an der Bar. Ist sehr wahrscheinlich ein Bild der Frenzy-/Manta-Bar.

    Das Bild sowie das Foto der Anleitung (siehe Bezeichnung clam cleat) entsprechen genau meiner Bar.



    Zitat von M4ulwurf

    Schau mal nach, ob du irgendwo die Seriennummer findest. Die sagt dir dann auch, von wann dein Kite ist


    Danke. Hab leider nichts finden können was der Syntax entspräche. Es bleibt wohl für immer ein Rätsel
    Interessant ist dann eben auch noch, dass die Bar nicht die sein soll die ursprünglich zu dem Kite gehört.
    Aber was solls. Ich bin soweit zufrieden mit dem Teil.




    Darf ich diese Frage nochmals stellen:


    Zitat von BayernKiter

    Könnt Ihr mir vielleicht noch einen TIp geben:
    Woran erkenne ich beim Kauf eines gebrauchten Kites inkl Bar ob er ausgelutscht/fertig ist/nichts mehr taugt?

    sicher ist Testfiegen die beste Möglichkeit, allerdings ist diese nicht immer gegeben.




    Deweiteren liegen mir gerade ein paar sehr günstige Angebote zu 10er Apex und Access allerdings mit Baujahr 2010.


    Könnt ihr mir sagen ob die Apex und Aceess bei diesem Baujahr generell ok sind oder man doch eher zu einem aktuellerem Modell greifen sollte?



    Bislang habe ich meinen REbel noch nicht ausführen können (Windmangel), werde aber berichten...



    Ich danke Euch vielmals und einen schönen Abend.


    Viele Grüße

    Vorne ist beim Rebel da wo der Kite aufgepumpt wird (Fronttube) Hinten ist dann am Ende der Tube an den Tips (Ecken) des Kites.

    Da hab ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt... wo vorne und hinten am Kite ist das glaube ich hab ich bereits verstanden ;) :D :D (hoffe ich zumindest :FETE: )


    Am Kite sind Bendl (ist das Dialekt? Falls ja: kurze Schnüre mit 2 Knoten :P ) diese werden in der Anleitung als vorderer und hinterer Anknüpfknoten erwähnt, daher die Frage welcher ist der vordere/hintere :)


    Da der Kite (dein Rebel) nur mit den Bremsleinen (die heißen deshalb auch Steuerleinen) gelenkt wird sorgen Steuerleinen die nicht viel durchhängen für ein agileres Verhalten des Kites.

    Danke für die Bestätigung.




    könnt ihr mir erklären was damit gemeint ist:


    Zitat von Rebel Anleitung


    Die Länge des Pigtails ist bereits voreingestellt,
    sodass bei einer Änderung der Einstellung keine Anpassung an der Bar nötig ist.

    Wie sollten defaultmäßig die PigTails (??) und die Bar eingestellt sein?


    Fragen über Fragen :P


    Danke und Gruß

    Die Verwirrung kam dadurch zustande, dass du geschrieben hast, dass dein Kite aus 2012 wäre.
    Entweder hast du tatsächlich einen 2012er, an den aber eine andere Bar angeknüpft wurde (dazu muss auch eine vorhandene 5. Leine vom Kite selbst entfernt werden).
    Oder (und das ist wesentlich wahrscheinlicher) du hast dich beim Jahrgang vertan. Die Bar auf dem Bild ist aus 2010 oder früher.

    Oha... hab den Kite gebraucht gekauft mit der Angabe aus 2012. Habe ihn rtf gekauft inkl bag, Anleitung, repair zeug usw. Kann mir fast nicht vorstellen dass da bar und Kite nicht ursprünglich zueinander gehören, kann natürlich trotzdem sein.




    Wenn du irgendwo noch ein Bild deines Kites hast, dann kann ich dir mit letzter Sicherheit sagen, aus welchem Jahr deine Access ist.

    Sicher, hier:



    Den scheint es schon 2011 wenn nicht 2010 gegeben zu haben (zumindest nach meiner Bilderrecherche).
    Ich bin auf die beholdrische Aussage gespannt ^^


    Hm da stellt sich mir die Frage was die Jahrangabe bei einem Gebrauchtangebot aussagt.


    Es kann ja durchaus gemeint sein, dass das 2010er Modell 2012 origninal im Laden verkauft wurde...
    Normalerweise sollte sich die Jahresangabe aber unbedingt auf die Version bzw. Generation beziehen, oder?


    Gibt es eigentlich irgendwo eine Jahreshistorie (Bild Kite - Jahrgang) der Ozone Access Kites (habe bisher keine gefunden)?



    Da wir u.a. gerade auch beim Thema Leinen sind:
    Ich möchte bei meinen 9er Rebel (2007 - steht auf dem Kite :D ) die Leinen am Kite anbringen (hoffentlich komm ich am So mal aufs Feld damit):
    Ich finde hier die Anleitung etwas unglücklich. Man kann ja verschiedene Anknotpunkte wählen, welche die Drehfreudigeit bzw. Reaktion wohl erhöhen sollen. Leider wird in der Anleitung immer nur vom hinteren oder vorderen Anknüpfpunkt (am Kite) geschrieben. Wo ist denn bitte jetzt hinten und wo vorne :D ?
    Stimmt es generell, dass je gespannter die Bremsleinen sind desto agiler wird der Kite? D.h. als Anfänger sollte ich die Anknüpfpunkte wählen, welche die Leinen möglichst lang machen?



    Vielen Dank und Grüße :)

    Wenn deine Access tatsächlich von 2012 ist, dann ist das eben dieses System (ab 1:06 min):
    youtube.com/watch?feature=play…ilpage&v=7xYQLnCYBMs#t=65

    Hi,


    nein ist es wirklich nicht. Ich habe definitiv keine 5. Leine dran (durch die Bar geht nur 1 Leine).
    Ich habe mal versucht meine Bar zu finden.
    Diese hier sollte es sein:


    (entspricht auch genau meiner Anleitung). Zum Kite gehen definitiv nur 4 Leinen.
    Entspricht auch dem ersten Bild deines vorherigen Posts.


    Ist letztendlich auch Wurscht. Danke Dir/Euch trotzdem für die Erklärungen.


    Gruß

    Oh, oh...
    Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :saint:


    In der Anleitung steht was von (sinngemäß) "for additional safety attach leash to break" und dann drunter "usage for unhooked action..." (wie Beholder bereits schrieb).


    Hier hätte mir RTFM geholfen und zwar deutlich genauer :D
    Ich habe mich schon gewundert, dass das Bar ausdrehen irgendwie sehr von der Leash behindert wird :D
    Habe halt immer Chicken Loop ausgelöst. Kein Wunder dass das nicht so dolle war.


    Ab 2012 wurde an den Ozone-Matten die 5.-Leine-Safety verbaut, somit also auch an deinem.

    Das verstehe ich wiederum nicht so ganz. Was meinst du hier mit 5. Leine? Am Rebel hab ich die 5th line safety, hier geht die 5. vom Kite komplett runter durch den Chicken loop durch an der man dann die Leash befestigt.
    An der Access hab ich sowas nicht. Am chicken loop ist nur ein starrer Ring (fest am Plastik befestigt) welcher wohl auch nur für unhooked Zwecke mit der Leash verbunden wird. Gibt anscheinend einige unterschiedliche bars von ozone für das gleiche Modell...


    Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise!!!




    Viele Grüße

    Zitat


    Wenn du eine Leash in die Bremsleine einhängst, dann kann sich der Kite nach dem Auslösen sehr wohl anders verhalten, wie wenn du ohne Leash fährst und die Top-Hat-Safety ziehst (so hat es der Hersteller eigentlich auch vorgesehen).Wenn du an einem Kite mit Backstallsafety eine Leash verwendest, dann hast du was nicht kapiert

    ok, dann hab ich es auch noch nicht verstanden... ich habe einen 2012er access dort steht in der anleitung, dass man sich mit der leash an einer an der bremse extra dafür vorgesehenen schlaufe einhängen soll ?( . Was ist denn mit Tophat safety gemeint? ich schau heut abend nochmal in die Anleitung, bin mir eigtl. Fast sicher...auch von einer anderen safety ist mir lt Anleitung nichts bekannt.
    Danke für die Aufklärung und Grüsse

    Hey, super Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte finde ich sehr interessant und hilfreich.



    Ich würde sagen, dass Du eher drauf achten solltest wie der Kite in die Safety fällt. Einen DP Kite der nur in die Bremse fällt, würde ich heute keinem Anfänger (eigentlich niemanden) mehr empfehlen.

    Da muss ich dir absolut Recht geben, die Erfahrung habe ich mit meinem Access auch schon gemacht. Ideal ist das wohl sicher nicht.
    Darf ich fragen wie die die gebastelte 5. angeknotet hast?


    Und hab keine Angst vor der Größe, bei 80 kg ist ein 12er (15er vielleicht schon etwas zu Groß) eine ganz gute Lösung.


    Aufgrund solcher Hinweise habe ich mittlerweile die Zuversicht, dass ein 12er mit etwas Vorerfahrung (und 82 Kg + Ausrüstung) zu bewerkstelligen sind. Danke dafür. :thumbsup:




    Könnt Ihr mir vielleicht noch einen TIp geben:


    Woran erkenne ich beim Kauf eines gebrauchten Kites inkl Bar ob er ausgelutscht/fertig ist/nichts mehr taugt?



    Danke und Gruß

    möchte mich hiermit nochmals bei Allen für die vielen Anregungen, Ratschläge und Hinweise bedanken :thumbsup:


    Sicherlich ist das Austesten die sinnvollste Art und Weise den richtigen Drachen zu finden.
    Voraussetzung hierfür ist natürlich dass man Leute kennt, die einem das Material zur Verfügung stellen und das
    sind bei mir leider noch nicht allzuviele :P


    Klar ist für mich geworden dass der Kite den ich irgendwann mal (wenn das Anfängerstadium verlassen wird) ein Closedceller aufgrund der
    genannten Vorteile sein wird (Größe 12 -15)


    Den Weg dorthin werde ich mit meiner 9er Tube versuchen zu erreichen, bzw. doch evtl. eine preisleistungsmatte wie die HQ Apex etc einzubauen
    damit ich auch alleine Kiten gehen kann.


    Was mich allerdings noch interessieren würde, wie Ihr zum Ziel gekommen seid (bzw. zu den großen zugstarken Matten)?
    Habt Ihr euch gleich an die großen Lappen getraut oder habt Ihr auch eher langsam aufgebaut?
    Es wurde ja jetzt schon öfters geschrieben, dass die kleineren eher schwiergier zu steuern bzw. evtl auch gefährlicher sein können und die
    Größeren eher etwas träger und somit evtl. besser kontrollierbar sind?




    Danke und Gruß

    Zitat

    Nach Besuch der Hersteller Seite und weiteren scheint der Neo tatsächlich in meinem Fall das richtige zu sein.

    Der Matrixx scheint doch eher richtung Hochleister zu gehen, obwohl es sehr gut sein soll.


    Schade nur dass der Neoanscheinend nicht mehr produziert wird und wohl entsprechend schwer zu bekommen sein wird zumal 11 die max größe ist. Gibts da wohl ein Nachfolger?


    Wie definiert Ihr eigtl. Anfänger? Ab wann ist man kein Anfänger mehr?


    @'Chrisy
    Würd ich sofort machen auch wenns noch mehr kosten würde :)


    Supernett dein Angebot allerdings ist NRW doch etwas weiter weg müsst ich mal 2 Tage urlaub nehmen. Aber das wärs mir wert :P


    Viele Grüße

    Hey, super vielen Dank für Eure Antworten.


    Ich würde raten:
    ATB auf kurzer Wiese 6-8kn (langweilig) 10-12kn super mit 30 Meter leinen auch gut zum schweben 12-14 Aktion und Herausforderung 14-18kn nur bei guter Windqualität und Top Verfassung noch mit Spass verbunden, da dann auch schnell mal Böen über 20Kn rein kommen.

    die beziehst Dich hier vermutlich auf den 15er Matrixx? Ist es die 1er oder 2er? Übrigens habe ich gerade gesehen, dass du eine Slope Dein Eigen nennst. Generell wird die ja wohl auch öfters Anfängern empfohlen (Größe > 10qm). Kannst du dazu was schreiben?


    Ansonsten warte ich jetzt erst einmal auf Wind um den 9er zu testen und dann auf jedenfall Richtung Closed Celler gehen (dank Euren Ratschlägen :), ich denke damit könnte ich genau den Kompromiss finden den ich suche :saint:


    Sicher ist es das Beste, möglichst viele Kites Probe zu fliegen, allerdings setzt dies voraus dass man Kiter in der Umgebung kennt, was bei mir leider nicht der Fall ist :(


    Was mich noch interessieren würde, wären weitere anfängertaugliche Closed Celler wie der (/die?) Matrixx.
    (Vor/Nachteile/PreisLeistung und evtl. Baujahreinschränkung wären interessant)


    Ich muss sagen sanft abheben und etwas schweben hört sich schon ziemlich verockend an ^^


    Ganz herzlichen Dank für Eure Mühe :)


    Gruß

    Zuerst mal vielen lieben Dank für Eure Ratschläge und Hilfe.
    Ich merke jetzt, seitdem ich den Tube erwähnt habe wird es wieder deutlich komplexer für mich :rolleyes:


    Ansonsten ist dein Vorhaben zum 6er einen 10er Depowerkte und evt. noch einen 15er der richtige Weg.

    Danke für die Bestätigung, das ist denke ich für mich wirklich der Weg mit dem ich mich am wohlsten fühlen würde.
    ... sofern man rein die Mattenstrategie betrachtet.


    Dummerweise habe ich jetzt auch noch den Rebel 8o wobei der ja eigentlich zu meinem langfristigen Ziel Kitesurfen passt.
    Wobei wiederum die effektiven Möglichkeiten Kitesurfen zu gehen wohl wesentlich geringer ausfallen dürften als mit dem ATB zu fahren.
    Ich denke mal mehr als 3 - 4 Mal pro Jahr dürften es nicht werden mit dem Surfen. Fürs Kitesurfen hab ich mir schonmal die Ergänzung eines 12er Rebels überlegt.


    Der Rebel passt jetzt auch wiederum für die ATB Ambitionen wegen seiner Depower Potenz sowie Einklappresitenz was bei den hiesigen Böenauftritten wohl sehr hilfreich sein kann. Degegen sprechen Leichtwind, Materialkosten und Start/Landhelfer.


    Wenn ich den Rebel in meine ATB Portfolio einreihen würde,

    Nimm jemanden mit auf die Wiese und probiere es mit deinem 9er Tube aus. Wer weiß, vielleicht gefällt es dir ja sogar, so dass du gar keine 10er Matte mehr benötigst.

    hättest du wahrscheinlich absolut recht. Ich werds ausprobieren. Evtl. kann ich mir dann gleich einen 12er oder 15er kaufen. BZw. habe ich bis dahin ja noch viel Zeit.


    Dann kann ich die Aussage mit dem entspannten Fliegen großer Kites bestätigen (bei dem passenden Wind) und würde sogar sagen meine Matrixx finde ich relativ "Einsteiger" freundlich

    Closedceller hört sich verlockend an, aber dem Matrixx wird doch guter Lift etc nachgesagt oder? ich weis nicht ob er wirklich so einsteigerreundlich ist? Naja wobei ich wenn ich ihm mir kaufe hoffentlich kein Einsteiger mehr bin :D :D Könntest du mir noch verraten bei welchem Windbereich und Gewicht du mit der Frenzy und der Matrixx unterwegs bist?


    Vor erst habe ich jedenfalls dank Euch und meinem Rebel einiges an Zeit für meine Entscheidung gewonnen. Jetzt muss ich nur noch ein Familienmitglied als Start/Landehelfer rekrutieren :D


    Also 1000 Dank und Gruß

    Danke für die Antwort.
    5 Leiner Bar hab ich natürlich dazu, der Rebel ist halt ein 2007er Modell (bin ihn im Wasser schon mal im Stand geflogen, ewig her).


    Könntet ihr noch etwas zum Mattenflächenäquivalent (vergleichbare Mattengröße bei 9er Tube) schreiben? Müsste doch dann was um die 7-8er Matte sein, da der Tube ja weniger projezierte Fläche besitzt?



    ab wieviel KN du mit einem 10er ins fahren kommt, kann man nichtso einfach sagen. Da spielen zu viele Sachen eine Rolle (Können, Untergrund, Board)

    Untergrund = relativ glatte gemähte feste Futterwiese (teilw. durch Rasenmäherschafe ) mit ein paar Mauselöchern
    Board = Next Mountainboard Pink Pepperoni
    Können = hoffentlich bald mehr


    Ich hab gelesen, dass Tubes (durchschnittlich) eine wesentlich bessere Depower haben als Matten, könnt ihr das bestätigen?


    In der Anleitung vom 9er Rebel steht ein Einsatzbereich von 17 - 20 Kts bei Beginner 8o
    Ich denke mal das bezieht sich auf Kitesurfen bei dem der Widerstand um einiges größer ist als auf dem ATB oder?
    Wieviel braucht der Wohl um überhaupt zu fliegen?



    Naja Fragen über Fragen , :saint:


    ich denke mal ausprobieren hilft :D


    Danke für Eure Ratschläge und Gruß

    Vielen Dank für Deine Antwort.


    Zitat

    Bei der Fragestellung, welcher größere Kite geeignet wäre, solltest du dir als erstes darüber im Klaren sein, welchen Windbereich du grundsätzlich abgedeckt haben möchtest.

    Für den Anfang 5 - 15 kts max. Für stärkeren Wind habe ich vorerst keine Ambitionen.



    Zitat

    Normalerweise sollte man für einen vernünftigen Bereich wenigstens 2 Kites einplanen (manche haben dafür auch 3 Kites). Bei einem einzigen Kite ist die Chance sonst groß, dass du nicht kiten kannst, weil der Wind entweder zu stark oder zu schwach ist.

    Absolut klar. Der nächste Kite soll nicht der letzte werden. Ich möchte den nächsten Kite halt nicht allzuweit entfernt von meinem aktuellen Könnensstand kaufen. Im Zweifel kaufe ich mir im Nachhinein auch gerne zu viele Kites, ist mir lieber als dass es mich öfters mal richtig streckt :P


    Den 6er werd ich auf jeden Fall für meine Kinder behalten (aktuell mit Rush Pro 350 unterwegs), den hatte ich mir zum Einsteigen gekauft, wohlwissend dass man damit nicht vernünftig fahren kann und ich muss sagen bis jetzt hat sich alles richtig angefühlt :)



    Ich dachte fürs Erste an einen 10er (siehe angepeilter Windbereich) den ich dann evtl. später mal mit einem 15er erweitern kann, wenn mehr Erfahrung vorhanden.
    Wieviele kts werde ich (80Kg) bei einem 10er Access wohl benötigen um vernünftig (==sinnvoll ) ins Rollen/Fahren/Höhehalten zu kommen?
    Oder macht ein 8er für die Steigerung doch mehr Sinn, damit der Unterschied nicht zu extrem wird? Kommt mir halt dann doch wieder (für den o.g. Windbereich) zu nah an der 6er vor.


    Momentan kann ich mir noch etwas schwer eine ver 2,7 fachte Power vorstellen (10er zu 6er) :/ oder ist der gefühlte Unterschied doch nicht so groß?


    Im Keller habe ich übrigens noch eine 9er Rebel (Tube) liegen, welches Mattenflächenäquivalent wäre das denn grob? Allerdings weis ich nicht ob es was taugt als Anfänger mit ner Tube auf der Wiese zu spielen (zumal man hier sinnvollerweise besser zu zweit ist).


    Wahrscheinlich betreibe ich hier etwas zu viel Haarspalterei ? :/


    Danke Dir/Euch und Grüße

    Hi,



    Ich ( Anfänger 35 J, 80 kg, 180cm, m) habe jetzt ca 15 Sessions mit einem Ozone Access 6er hinter mir.


    Die letzten 3 davon mit Atb bei 8-12ktn auf gemähter Futterwiese, vorher hatte es nie genug wind fürs fahren.
    Ich muss sagen dafür dass ich ziemlich viel kurbeln musste hat das mit dem Wind fahren schon ganz gut geklappt. ( Boarderfahrung durch Wakeboarden vorhanden)
    (Vom Könnensstand bzgl. des Kites glaube ich hab ich ihn sehr gut im Griff.)


    Leider reicht die Power des Kites nichtmal für einen Halbwindkurs (war mir vorher schon klar - fange lieber mit etwas Kleinem an zu üben ;) ) , daher stellt sich für mich jetzt die Frage nach einem Kite Update.


    Wir haben hier sehr böigen Wind, es passiert auch doch schon häufiger, dass der Kite klappt und sich mitten in der Powerzone entfaltet ... X/


    Da ich noch Anfänger bin, lege ich viel mehr Wert auf Sicherheit und Handlebarkeit als auf Springen etc..
    Als gutmüte Kites mit viel Depower wurden hier schon öfters die Slope und FS Unity genannt. Ich liebäugle mit einer grösseren Access da ich von der Ozone Qualität sehr angetan bin. Was meint ihr dazu? (Wobei ich meine gelesen zu haben die Access wäre depowermässig eher im Mittelfeld anzusiedeln.) Kohlemässig will ich mir auf jeden Fall etwas gebrauchtes kaufen, max 500€.


    Das nächste Thema ist die richtige Grösse.
    Im Durchschnitt wurden hier für ähnliche Gewichtsklassen min. 12er empfohlen. Ich muss sagen da wirds mir schon fast etwas bang... Meine 6er Access zieht bei ungewollten oder durch Böen verursachten Aktionen doch auch schon ganz gut, da will ich mir nicht vorstellen wie eine Verdopplung der Fläche bei quadratischer Zunahme der Kraft wirkt.... :FETE:


    Vielleicht reicht ja doch eine 10er (8-12ktn)... :/


    Hoffe ihr könnt mit ein wenig die Bedenken nehmen, damit ich eine sinnvolle Größe wähle... :D



    Vielen Dank und Beste Grüße