Beiträge von mago

    Natürlich ist es nicht verwerflich. Sag' ich doch gar nicht :)
    Es gibt aber Leute, die diesen Preis einfach nicht bezahlen wollen oder können, und sie haben ja auch Alternativen.

    [...]Im Endeffekt bleibt der Punkt, dass 500€ für einen Handmadekite vielen zu viel erscheinen, für viele andere Dinge aber Kohle da ist, die eigentlich Luxus sind aber kaum noch jemandem so erscheinen.[...]

    Nein, im Endeffekt bleibt, dass jeder selbst bestimmen muss, wieviel einem was Wert ist. Leute hier regen sich drüber auf, dass 200€ für einen Drachen schon zu viel sind, man aber mit einem Smartphone für 800€ in der Tasche rumläuft. Betrachtet es doch mal so: Das Smartphone benutzen manche Leute mehr Stunden am Tag als ich im Monat zum Drachenfliegen komme. Da sind 400€ schnell "effektiver" angelegt als in meine Drachentasche. Ich will es aber trotzdem so.
    Diese Diskussion lässt sich auf so viele andere Bereiche übertragen. In einem Ernährungsforum zB würden sich die Leute drüber aufregen, dass es Menschen gibt, die für 500€ nen Drachen kaufen, aber für Bio-Milch kein Geld da ist, weil für unter 30ct kein Landwirt vernünftig Milch produzieren kann :D


    Ich bin mir sicher, dass ein von einem Profi in Deutschland aus hochwertigem Material gefertigter Drachen für 400 oder 500€ niemanden reich macht. Dennoch wird es Leute geben, die das nicht einsehen werden. Die können dann entweder Massenware kaufen oder es lassen. Und die meisten von euch werden in irgend einem Bereich des Lebens nicht das Nonplusultra, sondern eher die Standardware nutzen: sei es beim Auto, beim Mixer, bei der Zahnbürste oder bei der Haustür.


    Was ich damit sagen will: Es ist immer eine Frage des Anspruches. Für viele hier ist die Drachenfliegerei ein Hobby, oder sogar eine Passion. Für manche ist es nur ein Zeitvertreib. Für jeden Bedarf gibt es entsprechendes Material, und das ist im Grunde doch das Schöne daran :)


    Viele Grüße
    Marco

    Naja, das Auto reicht schon, Problem war das restliche Gepäck. Ansonsten passt das schon :)
    Wir haben es uns halt auch nicht leicht gemacht; wir wohnten im Dorf und sind an drei Tagen den Weg bis zum Strand komplett gelaufen. Einfach, weil wir Bock drauf hatten.
    Aber das mit den Autos habe ich gelesen und konnte es ehrlich gesagt nicht wirklich glauben: mit dem Auto am Strand parken ist erlaubt, weil das eine - wie ist das ausgedrückt? - natürliche Nutzung ist?? Also da komme ich ja nicht so richtig drauf klar. Die Dünen zu betreten ist strengstens verboten, aber mit dem Auto darf ich bis ans Wasser fahren? :D


    Viele Grüße
    Marco

    Hallo zusammen,


    ich hatte eine sehr interessante Woche in Sankt-Peter Ording, von der ich einfach erzählen muss :D


    Im Dezember entschlossen sich meine Frau und ich zu einem spontanen Ausflug Anfang Januar. Die Entscheidung fiel recht schnell auf Nordsee, einfach ein paar Tage ausspannen und auf einigermaßen gutes Wetter hoffen. Die Drachenfliegerei hatte ich zwar im Hinterkopf, aber an erster Stelle stand Entspannung. Wir schwankten zunächst zwischen Sylt und SPO, aber zwecks Anreise entschieden wir uns für letzteres, weil es ja da auch ganz schön sein soll. Also buchten wir uns eine Ferienwohnung und freuten uns vor.


    Als wir an Silvester dann packten und ich meine Drachentasche im Auto verstauen wollte musste ich feststellen, dass sie durch meinen One Eleven doch recht sperrig ist und ich sie nirgends vernünftig unterbringen konnte. Den Wetterbericht für die Heimat im Hinterkopf (Sturmwarnung mit orkanartigen Böen!) entschied ich mich dazu, dass ich diesen Drachen an der Nordsee bei der Wetterlage gewiss nicht brauchen würde. Also packte ich ihn aus, die gewonnenen 40cm reichten dicke. Dies sollte die größte Fehlentscheidung des ganzen Urlaubs werden 8|


    Der erste Tag in SPO (02. Jan) war bewölkt und recht windig; stramme 3 Bft dürften es gewesen sein. Wir machten einen ausgedehnte Spaziergang zum Strand und ich nahm meine Matte (Symphony Pro 1.8) mit und hatte einen Heidenspaß :) Den Jive II ließ ich zuhause, erstens wegen dem eher starken Wind und zweitens weil mir der Köcher zu sperrig für den ganzen Weg war.


    Zwei Tage drauf gingen wir erneut zum Strand, wieder nur mit der Symphony im Gepäck weil ich den Jive nicht rumschleppen wollte. Es war bereits deutlich weniger Wind als die Tage vorher, aber ich dachte an der Küste gibt sich das schon. Pustekuchen. Es wäre der perfekte Wind für den One Eleven gewesen, ich hätte wohl selbst den Jive nur mit flacher Waage in den Himmel bekommen. Die Matte wollte folglich überhaupt nicht. Ich staune bis heute, dass wir an der Nordsee soo wenig Wind hatten, besonders angesichts des Sturmtiefs, das über weite Teile des Landes gezogen ist. Gegen Abend war es selbst an der Küste nur noch eine knappe Windstärke.


    Schlussendlich ist das alles nicht schlimm, da der Urlaub im Vordergrund stand und wir eine sehr schöne Zeit dort oben hatten (und ich zumindest meine Matte geflogen bin :D). Jedem, der noch nicht dort gewesen ist, kann ich Sankt-Peter Ording nur wärmstens empfehlen; sowohl landschaftlich als auch kite-technisch.


    Viele Grüße
    Marco

    Hab mit Speedkiting absolut nix am Hut, aber ich les' jetzt hier schon zum dritten Mal rein und krieg die Kinnlade nicht mehr zu :D
    Faszinierende Idee, muss ich echt sagen :D Und ich find' krass, was die Drachen für nen Speed drauf kriegen.
    Mal eine kurze Frage außer der Reihe: was für Leinenlängen fliegt ihr, wenn die Kites 130, 140 oder gar 180km/h drauf haben?


    Viele Grüße
    Marco

    Bin nun auch stolzer Besitzer eines solchen Vogels. Meine ersten Schritte damit habe ich hier schon kundgetan.


    Macht auf jeden Fall Laune; da freut man sich auf den Herbst :D


    Viele Grüße
    Marco

    @PAW
    Danke für die Tipps!
    Da hätte ich wiederum 2 Sachen :D


    1. Das mit der Saumschnur werde ich gerne probieren, wenn es auch auf den ersten Blick widersinnig klingt. Hast Du eine Erklärung dafür?
    2. Ich hatte auch irgendwie das Gefühl beim Fliegen, dass die Leine eine Spur zu zart ist. Frag' nicht wie, ich kann nicht mit dem Finger drauf zeigen, es war nur ein Gefühl. Aber ist eine DC40 zB soo viel zugfester, dass Du sie hier quasi in einem Atemzug mit 50 oder gar 55daN nennst? Und die 38er Profi Line soviel "schlechter"?


    Ach ja, und zu 3 werde ich einen Link setzen. Danke für den Hinweis! :)


    Viele Grüße
    Marco

    Nachdem ich nun lange zwischen dem Zodiac und dem One Eleven geschwankt habe und es lange nach dem Zodiac aussah, ist es nun doch der One Eleven geworden :D



    Es hat ein bisschen gebraucht bis ich ihn endlich mal gebührend testen konnte. Der erste Flug war sehr kurz, kaum war der Drachen in der Luft flaute der Wind extrem ab, so dass ich wieder die Sachen packte. Beim zweiten Versuch war zu viel Wind, das hatte ich vor der Haustür falsch eingeschätzt. Also war nur ein bisschen Windfensterrand-Fliegen angesagt, mehr Spaß hat an diesem Tag meine Matte bereitet.
    Aber vorgestern schlug dann die große Stunde :D
    Wind grob geschätzt um die 2 Bft, für hiesige Verhältnisse sehr gleichmäßig. Leinen: 40m 38daN.
    Zwei Eindrücke, die ich bereits bei den zwei missglückten Versuchen vorher erahnt habe, haben sich bestätigt. Erstens finde ich beeindruckend, wie früh der Drachen geht, und dass er dabei auch früh einen sehr angenehmen Druck aufbaut, den er über ein weites Spektrum hält. Zweitens, vor allem wenn es auffrischt: lieber Himmel, ist der Drachen laut :D Doch der Reihe nach.
    Man merkt bereits beim Aufrichten auf der Schleppkante, dass der Drachen groß ist. Man bedenke, dass ich vom Jive komme. Hier ist bereits ein gewisser Druck zu spüren. Kurz an der Leine gezupft geht der Drachen in die Luft, mit einem sehr schönen gemächlichen Tempo, das selbst bei auffrischendem Wind nicht sonderlich zunimmt. Der Drachen ist (für meine Begriffe) sehr wendig für seine Größe, und steht dem Jive in nichts nach - im Gegenteil. Hier erschöpfen sich auch schon meine Kenntnisse, zu Tricks kann ich wenig sagen. Ich hab den Drachen einmal unfreiwillig auf den Rücken gelegt und ihn da mangels Kenntnis nicht mehr rausbekommen. Aber es sah sehr interessant aus :D Ach ja, zum Geräusch: in dem ein oder anderen Video zum Drachen ist es ja zu erahnen, aber es hat mich dennoch überrascht: der Drachen fängt mit auffrischendem Wind doch recht deutlich an zu knattern. Nicht falsch verstehen, ist überhaupt kein Problem. Ich kannte es nur noch nicht. Meine bisherigen Drachen zischten eher, meistens waren die Leinen lauter. Aber der Drachen hat einen richtig eigenen Sound. Ich find's cool :D
    Kurzum: Der One Eleven ist ein Drachen, der richtig richtig Spaß macht. Er geht früh und fliegt schön langsam und gleichmäßig. Der Sound ist cool :D Und ich fühle mich von dem Drachen irgendwie zum Tricksen eingeladen :D
    Der Kite ist genau das, was ich gesucht habe.


    Vielen Dank für die Tipps in diese Richtung!
    Viele Grüße
    Marco

    Grischa ist nicht von der Drachenfliegerwohlfahrt, sondern er muss von seiner Tätigkeit leben. Das heißt, er muss in erster Linie verkaufen und kann sich nicht darauf konzentrieren, in seinem Laden Geizhälsen schlampig verarbeitete Drachen flott zu machen.

    Das hab ich ja auch nirgends behauptet.
    Natürlich muss Service Geld kosten. Aber es spricht ja auch nichts dagegen, solchen Leuten kostengünstig mit Resten auszuhelfen. Dazu eben die Beratung, ein bisschen die Werbetrommel rühren wenn Du so willst.
    Dein Autovergleich legte nahe, dass man im Fachhandel Leute mit billigen Drachen direkt wieder heim schickt. Und das wäre meines Erachtens der falsche Weg. Denn so jemand kommt garantiert nicht wieder. Wenn man sowas lange genug macht kann man sicher recht gut einschätzen, wer einsichtig ist und wen man zügig abfertigt weil es ohnehin keine Sinn macht.
    Viele Grüße
    Marco

    Indem ihr vom Fachgeschäft Aldikäufern helft, subventioniert ihr indirekt Aldi. (Aldi wälzt die Servicekosten auf euch ab)
    Meinen Fiat kann ich ja auch nicht bei Mercedes reparieren lassen.
    Was aber in Ordnung wäre, dem Käufer des Aldibombers eine Reparatur gegen Geld oder einen Ersatz anbieten.

    Erstens will ich die Markenwerkstatt sehen, die andere Fabrikate ablehnt. Warum sollte sie das tun? Auch ein Fiat-Kunde zahlt für einen Ölwechsel bei Daimler.
    Zweitens sind es keine Servicekosten, die Aldi oder jeder andere Anbieter von Billigdrachen an die Fachgeschäfte abwälzt. Genau genommen hat Aldi mit einem kaputt geflogenen Drachen so viel zu tun wie mit einem Fernseher, den jemand versucht hast unter Wasser zu betreiben: nichts.
    Drittens würde ich es an Grischas Stelle genauso machen: Helfen, wo es geht, aufklären und beraten, denn im Endeffekt ist jeder, der mit einem Aldibomber schlecht oder halbwegs recht fliegt ein potenziell Angefixter für den Drachensport und vielleicht jemand, der beim nächsten Mal bereit ist was vernünftiges zu kaufen.


    Viele Grüße
    Marco

    Habe gestern Abend ein bisschen bei eBay Kleinanzeigen gestöbert und auch mal spaßeshalber nach Drachen geschaut...
    Man muss sich da ja echt anstrengen um mal einen für über 15 Euro zu finden :D
    Bei den meisten steht dabei, dass sie nur kurz geflogen seien. Das unterstreicht echt gut, was einige hier in dem Thread schon gesagt haben: ist nur Spielzeug, darf nichts kosten, funktioniert eh nicht richtig.
    Hat mich echt erschrocken, als ich das gestern gesehen habe. Ich meine ich bin mit meiner bisherigen Drachenerfahrung auf Elliot und HQ auch ein gutes Stück weit von Profimaterial weg, aber dass da Delta-Drachen einmal geflogen für 4 Euro drin stehen finde ich schon hart. Sowas zeigt einerseits die Erwartung der Leute, und bestärkt sie andererseits auch noch weiter darin: wenn ein fast neuwertiger Drachen für <10€ bei Kleinanzeigen zu haben ist, dann muss bei 25 für einen neuen aber wirklich Schluss sein!


    Viele Grüße
    Marco

    Ach du liebe Zeit, das ist ja in Rheinland-Pfalz... sehr großzügige Umgebung von Gießen :D
    Aber auf jeden Fall viel Spaß heute nachmittag; ich denke heute geht es fast überall. Muss nur halbwegs trocken bleiben :)

    @WaveTwistah
    Ja, ja, schon gut, ich schäme mich schon genug ;)
    Aber danke für die Einschätzung, und ich denke Du hast wirklich Recht. Ich denke auch ein Einsteiger spürt den Unterschied ganz deutlich, ob da ein Baumarkt-Bomber an der Leine hängt oder was Besseres, wobei ich auch denke, dass der Jive vermutlich von vielen hier noch nicht unbedingt als was Vernünftiges angesehen wird ;) Aber daher ja mein Blick weiter nach 'oben'


    Nachtrag: Dachte übrigens, ein Schwanz an einem Delta sei ein absolutes No-Go und dass man dafür gehängt wird :D Die Idee hatte ich nämlich auch schon


    @gerard61
    Den mitgelieferten Standardmüll. Ist schon entsorgt, aber ich bin sicher, dass sie in Deinem 'Test' gnandenlos durchgefallen wären. Die Leinen waren mit nominal 40kp beinahe doppelt so dick wie die mitgelieferten vom Jive, und der hat angeblich 60er Leinen im Lieferumfang.
    Darüberhinaus denke ich, Deine Frage deutet an, dass Leinen altern (hab da nie drüber nachgedacht, aber wenn man's mal tut macht das durchaus Sinn ;) ), und ich denke mit ~20 Jahren haben die durchaus die besten Zeiten hinter sich gehabt.

    Danke Leute für die vielen Ideen! Es hilft sehr, in diesem undurchdringlichen Wald zumindest ein bisschen einen Weg zu sehen ;) Dennoch ist es nicht einfach. Aus mehreren Gründen:


    1. Probieren ist in unserer Gegend hier recht schwierig. Wir haben weder einen Händler vor Ort noch Vereine oder gut besuchte Wiesen. Leider.
    2. Sonntag wollte ich meinen schon lange nach einer Reparatur rumliegenden Penny mal testen. Wind war sicherlich im oberen Bereich von 3 Bft, Böen recht ruppig. Scheiß Wind. Die gute Nachricht (für mich) war, dass die Reparatur offenbar funktioniert hatte, der Drachen flog. Mir war aber während des Fluges schon aufgefallen, dass der Drachen gefühlte meterlange Lenk"impulse" braucht um mal eine Drehung komplett zu machen. Die Leinen fühlten sich an wie Gummi. Keine Ahnung, ob das am Wind lag, ob sowas am Alter liegen kann, an der Reparatur oder schlicht am Drachen, denn der Penny war mal so ein 40 oder 50 Mark (sic!) Drachen.
    Dann kam der wohl größte Fehler meines Lebens: ich fragte, ob sie auch mal fliegen will. Sie bejahte und flog und es lief auch einen Moment lang ziemlich gut, doch dann kam sie irgendwann dem Boden zu nahe, ich war gerade auf dem Weg zu meinem Jive und hörte nur einen Fluch, drehte mich um und sah wie der Penny senkrecht einschlug. Kielstab durch, ich habe mich entschlossen ihn jetzt endgültig zu beerdigen da mir sein Flugbild eh nie gefallen hat. Aber sowas prägt natürlich :( Und ja, ich mache mir Vorwürfe dass ich sie unter den Bedingungen habe fliegen lassen. Das konnte nur schief gehen.
    Aber ich weiß auch, dass sie grundsätzlich Spaß daran hat, und deswegen die Suche nach einem Drachen, der gutmütig und einfach ist. Ich denke, wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Präzision: wenn Lenkbefehle so ankommen, wie man sie gibt, dann darf der Drachen auch eine Idee schneller sein. Aber für den Notfall sollte er eben doch relativ robust sein, wir haben sogar schon mal in Richtung Matte gedacht, denn Tricks sind wie gesagt nicht gefragt.


    @Willewatz
    Vierleiner halte ich für zu komplex, das müsste man sicher vorher erstmal ausprobieren. Aber das ist hier wie gesagt schwierig.


    Ja, schwieriges Thema, aber das ist es ja hier im Forum immer :D



    @Alex54
    "Das habe ich @mago auch schon in dem anderen zum Thema Laufenden Thread empfohlen"


    Nicht verwechseln: den Schönflieger suche ich unabhängig von dem für meine Freundin
    Es sei denn ihr überzeugt mich davon, dass das ein und derselbe Drachen ist :D
    Aber ich habe schon bewusst diesen Thread hier für die Frage gewählt; nicht um meine Sichtbarkeit mit mehreren Threads zu erhöhen, sondern weil ich zumindest denke, dass es thematisch zwei verschiedene Bereiche (und Drachen) sind.

    Ich hänge mich hier mal an, weil ich auf der Suche nach etwas Ähnlichem wie der Threadersteller bin: ich suche für meine Freundin einen günstigen Einsteigerdrachen, der langsam und relativ präzise zu steuern sein sollte. War ursprünglich bei einem Merlin, der ist aber für die ersten Gehversuche etwas teuer. Trickfähigkeit ist nicht gefragt, eher Präzision wie gesagt.


    Der Yin Yang liest sich echt super, ist aber inzwischen wohl etwas schwer zu bschaffen...
    Mit Elliot stehe ich ein bisschen auf Kriegsfuß, da mein alter Penny viele ungünstige Eigenschaften vereinte: ging erst spät, wurde schnell sehr schnell und steuerte sich zudem sehr unpräzise. Zudem war er sehr fragil.


    Fällt Euch zu den Anforderungen irgendwas ein?


    Ich danke Euch schonmal für Eure Ideen :)

    Cool, danke. Dann muss ich über den Amazing nochmal gut nachdenken, bei uns sind die Böen oft sehr ruppig. Vielleicht hab ich auch die ideale Drachenwiese noch nicht gefunden.


    Nochmal eine Frage halb außer der Reihe: wo würde sich in meiner Liste denn der Merlin einordnen? Gutmütiger Einsteiger? Geht der auch schon relativ früh?


    Bin noch bisschen am schauen für meine Freundin, die möchte auch noch angefixt werden ;)