Super, ich danke dir
Beiträge von el Chupacabra
-
-
Ich hab nochmal nachgefragt - die brauchen entweder .dxf, .dwg, .idw, .step, oder .geo . Es wäre riesig, wenn mir jemand die Datei zukommen lassen, oder einen zuverlässigen Converter empfehlen könnte.
-
@Ulzburger
Hallo. Gibt es die Laser-Datei noch im DXF oder DWG Format? Die Werkstatt hier kann keine PDF in ihrer Maschine einlesen. -
Dann besteht ja noch ein Funken Hoffnung, dass die Arbeit nicht umsont war. Zumindest ist jedes Panel in Richtung des Fadenverlaufs geschnitten.
-
Danke für deine Erläuterungen.
Ich habe mehrere unterschiedliche Projekte/Wünsche auf der Warteliste. Da wären ein Vierleiner String, ein Escape, ein UL-Vierleiner und irgendwann auch ein Speedkite. Um etwas Geld zu sparen, hätte ich gerne zu günstigeren Tüchern/Tuchen(?) als Icarex gegriffen, zumindest dort, wo etwas mehr Gewicht sich nicht so bemerkbar macht. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Polyester dehnungsarm ist und Nylon eben nicht. Nun bin ich über diesen Thread hier gestolpert und habe angefangen zu zweifeln. Mein aktuelles Projekt, ein String-Rev für meinen Sohn, habe ich mit dem 60D Polyester (Rainbow und Carbon) begonnen. Ich hoffe, das war kein Fehler.Gruß Henry
-
Ich klinke mich hier mal ein..
Was ist eigentlich von den Tüchern, abgesehen von Icarex und Chikara, zu halten die bei Metropolis oder Drachenmarkt angeboten werden? Elltex, Polyester 60D, Skytex z.B.. Und kann mir jemand Bezugsquellen zu den bereit genannten, tauglichen Stoffen nennen? -
Nein, das ist nur die Leitkante. Die Taschen kommen noch - jetzt, da ich weiß wie das sein soll.
Nochmals vielen Dank
Gruß
Henry -
Super, danke Thomas.
Dann werde ich das ausprobieren.Spannung über die Stablänge heißt was genau? Die Flügelspitze muß dann ja geschlossen werden. Oder? Das kann ich mir nur schwer mit Spannung im Segel vorstellen. Oder macht man da Taschen?
Gruß Henry
-
Hallo zusammen,
ich versuche mich derzeit an einem Mini-Lenkdrachen und habe mir dazu den Plan vom Iris aus der KPB gezogen.
https://www.kiteplans.org/planos/iris/iris.html
Ausgedruck, Schablone hergestellt, Segel genäht und schließlich die Leitkante an den Verbinderpositionen ausgeschnitten. Und genau hier ist mein Problem: die angegebenen Positionen im Plan scheinen nicht zu stimmen. Die obere Querspreize sitzt anscheinend viel zu tief, auch die angegebene OQS-Länge kommt hier nicht hin, deshalb habe ichden Stab erstmal länger geschnitten.
so sieht das Ganze jetzt aus:Jetzt meine Fragen:
Hat den Iris schon wer von euch gebaut?
Kann das so noch was werden?
Wenn ja, wie finde ich die passende Waage?
Und wie funktioniert das mit der Spannung in der Leitkante?Viele Grüße
Henry -
Super!
Dankeschön!! -
Hallo. Ich würde mich auch gerne Mal am Bau eines Restless versuchen. Leider funktionieren die Downloadlinks nicht. Kann mir bitte jemand den Plan für den 230er und vielleicht auch die anderen Größen zuschicken?
-
-
Hallo zusammen.
Wie würde es sich denn auswirken wenn man die Mitte des Rev-Segels ein paar cm nach unten zieht, sprich die Fläche vergrößert?Viele Grüße
Henry -
Der Blick in die Wetter-App lässt schon zweifeln ob ich überhaupt hinkommen soll... Samstag bis über 60kmh und Sonntag auch gut über 30kmh... Alles etwas zu heftig für einen midvented
-
-