Huhu,
sorry für die späte Antwort. Bin spontan beruflich im Ausland und grad leider zu wenig Zeit...
Werd mich die nächste Tage wieder stärker damit beschäftigen können und euch dann auch länger antworten.
Grüße Pascal
Huhu,
sorry für die späte Antwort. Bin spontan beruflich im Ausland und grad leider zu wenig Zeit...
Werd mich die nächste Tage wieder stärker damit beschäftigen können und euch dann auch länger antworten.
Grüße Pascal
Das mit den zwei stimmt ganz sicher ja, werden wohl eher noch mehr
Allerdings denk ich das ich dann die verschiedenen eher bei den Tubes haben werde, mich ziehts schon mehr aufs Wasser.
Das mit dem testen klingt super, sind auch nur 2 Stunden fahrt. Dachte nicht das es so "nah" etwas gibt
Aufjedenfall gut zu wissen das eigentlich alle zum Slope raten.
Da werde ich dann den 9er ins Auge fassen. Da ich ja aunoch ein Bord, Trapez und die komplette Sicherheitsausrüstung benötige ist das erstmal teuer genug
Grüße
Danke für die sehr schnelle Antworten
Hab mich eherlich gesagt noch nicht wirklich mit den Closed Celler beschäftigt, werd ich aber sicherlich auch etwas hier im Forum dazu finden.
Gebrauchter aufjedenfall ja, je nachdem was gerade zu bekommen ist.
Preislimit wollt ich erstmal nich setzten aber sollte sowas wie 750 nich unbedingt überschreiten.
Nein solche Tage wie heute haben wir sehr selten, musste ich gerade auch schmerzhaft feststellen
Windbereich eher niedriger, Wind ist hier ja leider Mangelware...
Denk das ich ihn bei schwächerem Wind im Stand fliegen kann, aber das er sich bei stärkerem Wind schon noch so verhält das ich aufs Brett kann.
Platz hätte ich einen, nich wirklich sehr groß aber fürden Anfang ausreichend.
Da meine Freundin auf der Alb wohnt und ich oft da bin hätt ich dort aunoch eine Flächen zur verfügung.
Den Slope habe ich mir auch schon angeschaut, sieht echt gut aus.
Nur zur Sicherheit, du meinst den Zebra Slope?
Das stimmt beides ist schwer, wenn dann wenns wirklich Wind hat aufs Brett.
Da ich hierzu eh ein paar km fahren muss.
Guten Morgen
erstmal etwas zu mir, bin der Pascal 21 Jahre und wohne in der nähe von Stuttgart.
Mit "einfachen" Zweileiner bin ich schon seit Jahren unterwegs, da war mein Alter nochnich einmal zweistellig
Hab mit 17 meine Kite Lizenz gemacht und bin seitem auch immerwieder auf dem Wasser unterwegs.
Allerdings dank meiner absoluten nähe zum Wasser leider viel zu selten...
Hier in der Umgebung flieg ich momentan den Paraflex 2.3 Trainer. Meisten mit Handles machmal aber auch mit Bar wenn ich das Gefühl einer Bar vermisse
Ein vergleich zu Depower ist das allerdings nicht
Hab den Kite vor einiger Zeit sehr billig mit Handles und Bar bekommen, konnte mir nicht mehr Leisten.
Das ist nun allderdings nichtmehr das Problem
Deswegen such ich nun nach einem Depower da ich mit dem KBL beginnen möchte, wie gesagt wohn leider viel zu weit vom Wasser weg.
Ich bin ca. 170 groß und hab so 65-70kg.
Sollte sich aber auch ohne Brett gut fliegen lassen, die Kites liegen bei mir immer im Auto da ich oft Spontan fliege.
Da ich auf längere Zeit öfters zum Wasser möchte, vlt. auch Umziehen, werden Tubekites noch folgen.
Vorerst hätte ich aber gerne eine Matte, gerne auch gebraucht.
Jetzt zur richtigen Frage
Was könntet ihr mir für einen Depower empfehlen der einen recht großen Windbereich abdeckt und den ich mit meinem Gewicht und meiner gewissen Depower erfahrung gut fliegen kann?
Sollte natürlich trotzdem nicht zu teuer sein.
Hab mich die letzte Tage hier durchs Forum gelesen und bin auch auf einige Kites gestoßen die interessant sind, aber ich dachte ich frag euch mal noch direkt
Schonmal ein Danke an Euch.