Beiträge von MOLLI
-
-
-
@Zottelbaerin und @Fieserfriese55
Damit ihr eine Vorstellung bekommt wie der Start aus einer Startrampe funktioniert seht einfach mal hier am Anfang des Videos:
( sieht nicht spektakulär aus, erleichtert den Start von sogenannten Startzicken aber ungemein)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
@Der Longi
Ich werde das mal auf Grund Deines Hinweises speziell unter Kontrolle behalten, wobei die Kombination aus Kunststoff und Edelstahlunterlegscheibe schon eine gewisse Materialstärke ergibt. Danke aber für den Hinweis. -
@Der Longi
Meinst Du mit Deckel die obere Abdeckung, also oben auf dem Drachen. Die wird nur von den Rändelschrauben gehalten. Auf der Kunststoffoberfläche befinden sich aufgeklebte Unterlegscheiben um ein Ausreißen zu verhindern. Hinten wird das Aufklappen ja durch die Begrenzungsklötzchen verhindert. -
Da ich meine bevorzugte Wiese fussläufig in ca. 5 Minuten erreichen kann, wollte ich nicht immer einen "halben Baum" mitnehmen
und da kann mir die Idee aus Kunststoff und dann hab ich halt noch weiter nachgedacht und mich von Bernd @Moonraker inspirieren lassen.
-
@psychodad
Nee Michi Du kriegst keinedann kann ich ja nicht mehr die lustisch kommentierten Videos sehen
Spaß beiseite: Danke fürs Lob aber die bleibt wohl ein Einzelstück, werde keine weitere bauen, die höchstens noch etwas verfeinern
-
Super gemacht mit der 360°-Sicht
-
Startrampe für Speedkites, guckst Du hier 8o
-
Jetzt habe ich es doch tatsächlich geschafft meine Startrampe mal fertig zu stellen,
gebaut aus Kabelkanalresten aus Gewichtsersparnissgründen und wegen der sehr glatten Oberflächen, aber seht selbst:Grundzustand:
Rampe aufgebaut
Detail: Begrenzungsklötzchen am Ende, der Anpressdruck wird über die 2 Rändelschrauben eingestellt, auf den Schrauben befinden sich Spiralfedern -> dadurch erspare ich mir das Gewicht mittels aufgebundener Flasche
Rampe im Boden verankert, hier ist zu sehen, dass ich den Anstellwinkel mittels Langloch verändern kann:
Rampe mit Drachen:
-
@Lena
Guckst Du hierda fliegen sogar zwei davon
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Klar, also 38er gehen auf jeden Fall, 25er habe ich noch nicht probiert, sollte aber eventuell auch möglich sein. Und nach oben hatte ich sie auch schon an 100er Leinen dran
-
Herzlichen Glückwunsch an beide
zum einen Jörg @Nasenbaer0815 zum ersten offiziellen Verkauf in seinem Shop und an Marc @Marcy zu diesem schönen Leichtwindflieger, ich denke die wird Dir auch richtig Spaß machen und freue mich schon auf den Flugbericht -
Auch für die Wasabi 1.5 würde ich noch weitere Leinensets ordern, mit den 75er Leinen alleine wirst Du nicht glücklich und gerade im Leichtwindbereich hast Du damit gar keinen Spaß.
-
Profil, Schnitt und Waagesetup der beiden Matten ist schon unterschiedlich wobei die Wasabi 1.5 auch sehr schnell unterwegs ist und z.T. stark unterschätzt wird.
Ich fliege die Wasabi 1.5 im unteren Windbereich mit 35m 38daN, wobei da eigentlich dann die 2.0 mehr Spaß bereitet, darum u.a. beide Größen in meiner Drachentasche.
Du solltest nicht aus dem Auge verlieren, dass Du die Matte auch im Binnenland fliegen und Spaß haben möchtest. Es ist dann schon etwas Arbeit die kleinere Matte im Vergleich zur Größeren in der Luft zu halten.
-
Für die Winde
genau richtig ausgedrückt, nachher im Binnenland wo er anschließend fliegen will, hat er diese Winde nicht, von daher machen die anderen eben doch etwas mehr Sinn
(
)
-
-
Ich würde beide eine Nummer größer wählen, also die Wasabi 2.0 oder die Mono 1.3 um auch nachher im Binnenland mehr Freude zu haben.
Die Lycos 1.6 für den Anfänger halte ich für sehr ambitioniert. Die Wasabis sind nicht schlechter aber stabiler gebaut und somit nicht so empfindlich.
Für die Wasabi empfehle ich weitere Leinensets um den Spaß in vollen Zügen auch im kompletten Windbereich genießen zu können.Ansonsten sind wohl die HQ Symphony Pro geeignet, am besten mal hier sich durchwühlen
-
Der BER hst noch keinen großartigen Flugbetrieb
-
@Retnüg
Günter, das ist ein riesiges Stück Wahrheit und zumindest mich macht es auf eine gewisse Weise sehr nachdenklich.