Beiträge von felixkonrad

    Natürlich ist der Fusion 140 deutlich teurer als der URO - das ist auch eine andere Liga vom Verarbeitungsaufwand und den Materialkosten.

    Genau, wollte auch nicht sagen dass er überteuert ist. Da steckt ja eine andere Produktion dahinter. Bei der Lycos bin ich mit der Qualität aber auch sehr zufrieden, denke das auch der URO top sein wird.


    Genauso wie auch die nFinity - wenn Du sie ergattern kannst, nehme 02er, 03er und 04er, knüpper sie zum Gespann und wenn es zu heftig wird, nimmst halt eine ab.

    Ich sagte zwar dass ich beim Preis kein konkretes Limit habe aber das würde meine Börse wohl etwas überstrapazieren :P




    Hallo Felix, hast ne PN,,, 2 saß in neongrün, der 100erter einfach zu handeln.

    Dein Angebot ist auch top, allerdings brauche ich eigentlich keine Zwei auf einmal. Für mich ist der SAS aber wohl raus. Die kleinen sind fürs Binnenland beim Start zu kritisch und die größeren ziehen mir wohl zu viel wenn es richtig stürmt. So habe ich das zumindest für mich heraus gelesen.




    Ich werf dann mal noch den Panthere Mini von Long Duong in den Raum. Startet sich relativ einfach und hängt ab 3 Bft satt am Gas (für seine Größe!) und ist SAU SCHNELL.

    Die Drachen aus diesem Rennstall finde ich ja generell optisch extrem geil :thumbup:
    Hab bei deren Website aber immer noch nicht so ganz durchgeblickt. Kannst du mir sagen wie es bei dem mit Preis und Verfügbarkeit ausschaut?
    Wenn nicht jetzt, glaube ich, dass ich mir von denen irgendwann später noch mal etwas gönnen werde.



    Mein Fazit für den Moment ist, dass der URO 65 für mich den besten Einstieg in die Speedwelt stellt.
    -relativ unproblematisch beim Start und generell im Binnenland
    -Er ist nicht zu teuer
    -Direkt verfügbar
    -Qualität sollte passen
    -Simpel beim Aufbau auf dem Feld (im Vergleich zu denen von Long Duong)
    -Schnell genug um einen riesen Sprung im Vergleich zu meiner Lycos zu sein


    Ich muss da aber noch mal in Ruhe drüber schlafen und mir die ganzen Beiträge hier durch den Kopf gehen lassen.


    Gruß Felix


    PS
    Haben hier super Wetter. Sonnenschein und Wind dass mir die Lycos wieder die Arme lang gezogen hat, herrlich :thumbsup:

    Ich hab mir mal paar Videos von euch angeschaut.
    Der sound vom Fusion 140 ist ja der Wahnsinn :thumbup:
    Dat schantall wahr auch beeindruckend. Aber die ist ja nicht käuflich?Hätte schon gern was neues da ich den Drachen lange fliegen möchte und eigentlich auch keine große Sammlung anstrebe.
    Die SAS 50 ist ja auch wild aber wie du sagst etwas zickiger als der URO 65.
    Von der wilden Hilde hört man ja auch immer wieder. Ich kann nicht genau sagen warum aber die sagt mir irgendwie nicht zu.


    Bis jetzt ist der kleine URO mein Favorit. Der Fusion 140 ist mir im Vergleich zu teuer. Den Tatsu finde ich aber auch noch sehr interessant, wäre ja auch was besonderes.


    Denke das für mich klein und hibbelisch den größten Reiz hat.

    @TUX
    Heißt das, der URO ist quirliger aber gleichzeitig auch langsamer? Dachte eigentlich dass kleinere Drachen tendenziell schneller sind. Der Tatsu ist ja von dee Größe her schon ein anderes Kaliber.
    Bei Long Duong schreckt mich auch die Internetseite etwas ab, wüsste nicht wirklich wo ich da bestellen sollte. Da bin ich wohl von Amazon zu verwöhnt :)


    @Nasenbaer0815
    Das hilft mir schon, mit 85cm bekomme ich ihn dann Diagonal in den Koffer.
    Will mir halt Powergrips kaufen da mir mit der Lycos nach 1,5h die Hände schmerzen. Habe bis jetzt gepolsterte Gurtschlaufen. Fingerschlaufen würden vom Preis her aber dann auch kein Loch mehr in die Kasse reißen.
    Kannst du mir vielleicht sagen wie die Geschwindigkeit (gefühlt) im Vergleich zu deinen anderen Drachen ist? Du hast ja schon eine schöne Sammlung.


    Gruß Felix

    3-4 im Binnenland und 7-8 an der See und soll dann nicht knallen? Ist nicht einfach.

    Bei 7-8 darf er schon ordentlich ziehen aber er sollte mich halt nicht meterweit schleifen.


    Bei uns sind die Böen das Problem bzw. das was Spaß macht. Das heißt der Drachen sollte auch bei 3Bft. oben zu halten sein, sodass man bereit ist, wenn es dann mal mit 5Bft für 30 Sekunden bläst. (wie schon erwähnt kann ich das nicht messen, einfach mal so um zu verstehen was ich meine...)



    Auch danke an Jörg, das hört sich ja schon mal sehr gut an.


    Kannst du mir vielleicht helfen den URO 65 noch etwas besser einzuordnen?
    Ich habe immer von "extremen" oder "kompromisslosen" Speedkites gelesen. Und das ist ja genau das was ich will, das Teil soll nur schnell vorwärts. Ich erwarte nicht DEN schnellsten Drachen überhaupt zu kaufen aber er sollte eben ein echter Speedkite sein, der nicht viel Luft nach oben lässt.
    Das Packmaß wäre für mich auch noch interessant. Heißt die 65 = 65cm Kantenlänge und somit auch ungefähr die Packlänge?


    Fliegt man Speedkites denn generell mit Fingerschlaufen oder bekommt man auch mit Powergrips das nötige Gefühl?

    Nachdem ich über euch zu meiner Lycos 2.5 gefunden habe, bin ich nun voll vom Drachenfieber infiziert.


    Die letzten Tage hatten wir super Wetter und ich war permanent in der Luft. Allerdings hatte ich auch schon ein paar mal das Gefühl an mein Limit zu kommen. Ich wiege knapp 80kg aber bei einigen Böen wurde ich flach auf dem Boden liegend ordentlich hoch gerissen. Das macht super viel Spaß und ist auch genau das was ich erwartet habe. Bei was für einer Windstärke das war kann ich nicht einschätzen. Aufgefallen ist mir nur wie sich der Wind ständig verändert und wie unterschiedlich er auf 3 oder 20 Meter Höhe sein kann. Das ist wohl der berüchtigte "Hackwind" von dem ich hier schon öfters gelesen habe. Wenn ich dann 2 Stunden gekämpft habe und die Arme um 5cm gelängt sind, bekomme ich Lust auf etwas weniger zugstarkes aber deutlich schnelleres.


    Darauf hin habe ich die letzten zwei Jahre der Kaufberatung durchforstet und auch direkt im Speedkite bereich gestöbert. Was ich für mich als Knackpunkt heraus gelesen habe, ist das Startverhalten. Bei der Lycos ist das absolut unkritisch, die bekomme ich in einem "Loch" zwischen hoher Wiese und Rapsfeld problemlos alleine hoch.
    Ein weiterer Punk ist wohl auch das Verhalten wenn der Wind mal kurz nachlässt. Die Lycos lässt sich da einfach oben halten aber bei einem extrem ausgelegten Speedkite ist das wohl nicht gegeben!?
    Was das Steuern angeht sobald der Drache einmal fliegt, mache ich mir weniger Sorgen, da hab ich vom Modellflug eigentlich ganz gute Reflexe. Und falls mir doch mal der Boden in den Weg springt, gehört es wohl dazu auch mal eine neue Kielstange zu kaufen.


    Was ich jetzt konkret suche ist ein kleiner Speedkite der mich selbst bei heftigstem Wind (7-8 Bft im Urlaub) nicht weg zieht und ab ca. 3-4 Bft im Binnenland alleine in die Luft zu bekommen ist. Beim Preis habe ich kein konkretes Limit aber er spielt bei der Entscheidung am Ende natürlich eine Rolle. Dazu gefunden habe ich bis jetzt:


    - Spiderkites U.R.O. 65 (der 116 ist wohl schon wieder relativ Zugstark)
    Da habe ich ein feines Video von pittipatti gesehen, so würde mir das schon gefallen. Ob der im Binnenland bei Hackwind auch zu fliegen ist wäre meine Frage. Bei den älteren Beiträgen wurde auch öfters der Atrax 65 empfohlen und von diesem ist er ja der Nachfolger.


    - Korvokites SAS mit 60cm oder 70cm
    Der ist wohl auch Flott und man kann ohne Aufpreis die Farben individuell wählen. Zu diesen Größen habe ich aber nicht viel gefunden, wie ist das Startverhalten?


    - X-Celerator
    So wie ich das einschätze ein Klassiker, relativ günstig mit Leinen. Könnte aber schon zu groß/zugstark sein


    - Long Duong Tatsu
    Den habe ich hier im Speedkite Bereich entdeckt. Bei dem Hersteller blicke ich aber was Bestellungen angeht nicht so ganz durch. Und ist eventuell auch schon zu stark?


    Ich hoffe ihr seid mir nicht böse dass ich ein neues Thema dazu erstelle. Habe bei meiner Suche nichts passendes gefunden, was auch noch aktuell wäre.
    Freue mich über eure Einschätzung zu den genannten Drachen und bin natürlich auch für andere Vorschläge offen.


    Gruß Felix

    Gestern kam ich endlich zum Fliegen. Der Wind war sehr böig, was den Spaß aber kaum gemindert hat.
    Ich war erstaunt wie gut ich die Matte auch bei Flauten oben halten konnte. Auch zwei Klassenkameraden waren sofort begeistert, nachdem sie mal ran durften.
    Die Entscheidung zum 2.5 war wohl auch genau richtig. Bei stärkeren Böen hat er doch schon ganz gut gezogen.


    Alles in allem kann ich die Matte also auch für den Einstieg empfehlen.


    PS


    Hab nochmal meinen letzten Post gelesen. Damit wollte ich keinem auf die Füße treten, die den Fehler vielleicht auch schon mal gemacht haben. War nur sauer auf mich selbst :D

    Das deutsche Bildungssystem...


    Hab Fachabitur, mache gerade einen Techniker und manchmal ist man immer noch dümmer als 10 Meter Feldweg X/


    Vielen dank für die Hilfe, ich wäre bei der nächsten Leine mit genauso kleinem Auge ausgeflippt :S

    Dann bin ich erstmal beruhigt, manchmal stellt man sich ja auch einfach nur doof an...


    Sind beides gute Tips, werde dass dann erstmal so lassen. Wenn ich mir dann noch andere Leinen, für verschiedene Bedingungen zulege, rüste ich dann um.
    Aber im Moment bräuchte ich Leinen mit eingebautem Propeller :thumbdown:


    Und dir Firestriker wünsche ich möglichst leidfreies warten.

    Hab heute mein Paket ausgepackt. Zunächst war ich mal total darüber begeistert, dass die Angaben des Verkäufers nicht stimmten. Es waren nicht die Gurtschlaufen wie auf dem Bild dabei sondern gepolsterte :thumbsup: Das macht den Preis für das Set natürlich noch attraktiver.


    Bin dann auch mal hoch auf unsere Wiese.
    Jedes mal als ich bis jetzt da oben war, um ein neues Modellflugzeug zum Jungfernflug zu starten, hat es geblasen wie sau. Und heute natürlich windstille... :cursing:


    Naja, hab dann doch mal alles raus geholt um für den Ernstfall zu proben. Dabei hatte ich ein Problem beim Befestigen der Leinen an den Griffen. Und zwar waren da die Knoten so dick, dass ich mit der Schlaufe nicht drüber kam. Habe dann den Knoten an den Griffen gelöst, die Schlaufe drüber und dann den Stopperknoten wieder drauf. Da sich das kompliziert liest hab ich auch mal zwei Bilder für euch.


    Jetzt habe ich die Schlaufen dran gelassen da es etwas umständlich ist aber es geht so. Nur wenn ich jetzt zwei drei Leinen habe ist das doch Mist.
    Ist bei meinen Leinen einfach das "Auge" kleiner als es normal sein sollte?


    Hoffe das ist nicht zu sehr off topic aber für jemanden der sich gerade nach dem Lycos erkundigt ist das Angebot ja eventuell auch ganz interessant.


    Gruß Felix

    Sind laut Bild nur gurtschlaufen. Deshalb steht da auch mittelfristig noch eine Anschaffung an. Ist ohne Probefliegen wohl schwer zu entscheiden was mir eher liegt.
    Besser als die Plastikringe von meinem Alditeil ist aber so ziemlich alles

    Super, dann weis ich bescheid.
    Werde auch erstmal mit den originalen Leinen fliegen. Wenn ich merke dass er mir bei wenig Wind zu träge wird schau ich dann nach was dünnem. Und im Sommer geht´s nach Kreta, da möchte ich dann auf jeden Fall hochwertige Leinen dabei haben.
    Was Griffe angeht hab ich eigentlich gedacht dass die Schlaufen angenehmer sind, da man ja eigentlich kaum Kraft in den Händen aufbringen muss. Aber das gehört wo anders hin...
    Jetzt muss es nur noch Freitag werden und der Wind passen.
    Dann poste ich bestimmt noch mal meine Begeisterung wie es auf den vorherigen 38 Seiten auch immer wieder vorkam :D

    Danke für die schnellen Antworten.
    Ist denn die 120er schon ausreichend um nach oben alles ab zu decken?
    Ich hab ja nicht vor bei einem Orkan raus zu gehen. Aber sie darf mich schon ordentlich ziehen wenns entsprechend bläst. Wiege übrigens 80kg

    Erstmal hallo ans Forum.


    Nachdem ich schon lange vor hatte mir mal einen hochwertigen Lenkdrachen zu gönnen, habe ich mir nun die Lycos 2.5 als ready to fly gegönnt.
    Vor lauter Vorfreude habe ich hier schon alle 37 Seiten gelesen.
    Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Und zwar ist nicht angegeben welche Leinen beiliegen. Ich würde gerne wissen welche Länge die haben und bis zu welcher Windstärke ich mich damit raus trauen darf.


    Bin nämlich am überlegen mit welchen Leinen ich ihn ergänzen sollte. Wohne bei Frankfurt und dachte deshalb an 25m leinen für Leichtwind und 35m Leinen wenn es richtig bläst. Ob das so Sinn macht hängt halt auch etwas davon ab welche Leinen dabei sind.
    Vielleicht habt ihr ja paar Tips für mich.


    Gruß Felix