Beiträge von fox112

    Gestern war ein super Tag auf der Kitearea: Sommer, Sonne, Sonnenschein bei wechselndem aber nicht zu böigem Wind. Zusammen mit der besseren Hälfte konnten ich zum ersten mal diesen grandiosen Spot erleben. Viel Platz und auf fahrende KLB-Anfänger-Hindernisse wie mich wird auch Rücksicht genommen. Tips und Tricks gibt es kostenlose dazu! Bis bald, wir kommen auf jeden Fall wieder!


    Hier noch ein gemütliches Video von diesem großartigen Tag.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habe mittlerweile die Waage entsprechend Guntrams Tip doch aufgemacht und sauber ohne hässlich überstehende Knoten "geschlauft". Das ganze war weniger Aufwand als vermutet. Ca. 1 Stunde für die Twister 4.0 selbst wenn man ungeübt ist. Die A-Ebene habe ich jetzt weniger getrimmt als mit dem vorherigen Setup (3-Schlaufen, 1cm anstatt durchschnittlich 1,5cm), dafür haber noch die B-Ebene jetzt mit einer Schlauf dazu genommen (0.33cm). Das Verhältnis ist jetzt also 3:1 und somit sollte nicht die ganze Last so stark auf A liegen. Fliegt gefühlt noch etwas besser und im Kopf fühlt sich das ganze geknote "sauberer" an. Leider konnte ich das neue Setup mit den kleinen Schlaufen noch nicht fotografieren. Das Smartphone kann nicht darauf scharf stellen. Der billigen Linse fehlt noch etwas mehr Makro/Blümchen Fähigkeit. Fotos folgen bei Gelegenheit.


    Mein wichtigster Tip für eigene Versuche: "Nicht alles auf einmal an der Waage öffnen. Zuerst eine Seite, danach symmetrisch die andere Seite!"


    Gruß, fox112.

    Korrekt, es sollte besser heißen: "Der Peter Lynn Service zum Trimmen reichte MIR persönlich nicht!". Die Sorge mit der Lastverteilung habe ich auch, inbesondere wenn ich ans Springen denke. Macht wohl Sinn B dazu zu nehmen. Werde das Untersegel und die Form mal etwas im Auge behalten. Und abschließend bleibt natürlich noch der perfektionistische Wunsch das Ganze in eine final, sauberere Lösung zu überführen. Da geht dann aber wohl an einem aufwendigen und fummeligen Öffnen der Waage nichts dran vorbei :cursing:

    Hallo zusammen,


    zuerst einmal: Danke für das Feedback und die Beteiligung!


    Die Matte ist mittlerweile vom Support von Peter Lynn zurück geschickt worden. Eine Bildserie bearbeite ich gerade und poste dann hier. Leider war der "Trim" der A-Leinen auf ein minimalstes Zurückschlaufen der obersten Galerie beschränkt, sprich A-Leinen, Galerie, vorne an der Eintrittskante. Die Waage wurde vermutlich geöffnet und die A-Leinen ganz vorne einmal "durch sich selbst geschlauft". Dies hat die A-Leinen lediglich um vllt. ein bis maximal zwei Millimeter (1-2mm!) verkürzt. Viel zu wenig wie auch erste Testflüge direkt gezeigt haben. Am Verhalten hier im Binnenland in Karlsruhe hatte sich gefühlt nichts geändert. Vermutlich liegt das daran, dass der Support die 4er mit ordentlich Wind am Meer geflogen war. Allerdings kann ich mir dann auch nicht ganz erklären, warum die Matte dort besser geflogen sein soll. Vor kurzem im Fanö bestand das Problem mit dem Zenit genauso bei bestem Wind.


    Kitelehrling: Ja, unabhängig davon ob sich die A-Leinen gedehnt haben sollen oder der Rest verkürzt hat wäre die Lösung die gleiche: A-Leinen verkürzen. Wenn ich bedenke wie das beim Gleitschirm ist und UV-Belastung betrachte, Zug Verteilung sowie die Infos aus deinem verlinkten FlySurfer Video etc. dann scheint eine Verkürzung der anderen Ebenen wahrscheinlicher.


    Arno: Gut zu wissen, Bilder folgen zeitnah. Hier in Deutschland machen das einige Läden, Wolkenstürmer bieten das z.B. an oder Guntram hat ja schon dazu gepostet. Der Support von Peter Lynn hat den Dienst "kostenlos" gemacht, eigentlich, so der Support, haben sie aber gar keine Werkstatt. Musste die Matte nur einschicken (16 EUR) per DHL. Leider war das Resultat nicht "kostenlos" sondern von der Funktionalität her "umsonst". Obwohl die Mitarbeiter der Marke Peter Lynn das Problem nicht lösen konnte, hab ich aber eine funktionale und saubere Lösung erarbeitet! Das beste daran: Man muss die Waage nicht einmal öffnen :)


    @Bone: Die Kites werden in allen Kombinationen mit Handles geflogen. Die Bremse ist allerdings nicht das Problem. Die ursprüngliche Fehlerbeschreibung an den Support beinhaltete auch die Informationen, dass ich die Bremsen als Fehlerquelle bereits ausgeschlossen hatte. Die Matte wurde sowohl mit laschen Bremsen und auch schon als "Zwei-Leiner" geflogen. Sie "sollte" also den Zenit erreichen, taten aber beide (4.0 und 5.5er) leider nicht mehr.


    @Guntram: Gut zu wissen. Für die Twister habe ich allerdings eine sehr gute Lösung ohne öffnen der Waage gefunden und bereits erfolgreich vertestet.


    Nun zur Dokumentation... Da man nicht mehrfach schnell in Reihe posten kann, muss das wohl alles hier hinein editiert werden.


    Der Service von Peter Lynn hat einfach nur die A-Leinen an der Galerie, vorne an der Eintrittskante, vermutlich nach öffnen der Waage, einmal zusätzlich durch sich selbst geschlauft. Leider war das viel zu wenig Verkürzung. Das Bild zeigt bei der Twister 4.0 die A-Leinen, links außen. Dort sind 3 Galerieleinen angebracht. Richtung Profilmitte sind es dann nur noch zwei. Auf dem letzten Bild weiter unten kann man das schön erkennen.



    Die Testflüge haben gezeigt: Der Peter Lynn Service zum Trimmen reicht nicht! Ich muss also stärker nachtrimmen. Das kann man durch weiteres "durch-schlaufen" erreichen. Dazu müsste aber die Waage wieder komplett geöffnet werden, denn sie ist vernäht, also viel Aufwand. Man kann das Ziel aber auch anders erreichen. Dazu nochmal eine kurze Überlegung: "Was will ich erreichen?" Hier ein Schaubild basierend auf einem Wikipedia Diagramm zum Thema Gleitschirm. Ist ja zu 95% das Gleiche, nur in kleiner, ohne Beschleuniger, Zulassung etc. Das Bild zeigt die vorderste Leinenebene, diese geht an die Eintrittskante des Profils.



    Der PL-Service hat am Knotenpunkt von P2 die Verkürzung quasi "innerhalb der vernähten Schlaufe" vorgenommen. Man kann aber generell sagen, dass eine Verkürzung der Strecke P1-P2 das gleiche Ziel erreicht. Das nächste Bild zeigt den P1 der Twister. Hier sollte man jetzt, da die Waage vernäht ist, die Schlaufe der Galerie-Leinen der vorderen Ebene heraus ziehen (bis max. 2cm) und einen Knoten setzen. Achtung nicht verwirren lassen: Durch den einfacheren Aufbau der Twister handelt es sich jetzt links um die A, B und C Ebene und nicht wie im ersten Bild in diesem Post um die Galerie-Leinen der vorderen Ebene!



    Der eingekreiste Bereich im Bild ist der verkürzte Anteil der A-Leinen. Es steht also ein kleiner Teil heraus an dem unten der Knoten aufsitzt. Ich dachte dies könnte zu weiteren Knoten in der Waage führen, beim Packen und Auspacken des Kites, tut es aber zum Glück nicht. Es verhängt sich nichts. Für eine bessere Übersicht hier noch einige Aufnahmen der Twister 4.0. Ingesamt muss man mit dieser Methode 6 Knoten setzen um die A-Leinen zu trimmen. Je nach Wurstfingern kann dies recht fuddelig sein und gerne eine halbe Stunde Zeit benötigen. Habe von innen nach außen minimalst weniger getrimmt, ca. 1.7cm Kürzung in der Mitte, rechts und links außen ca. 1.3cm, haben sich als sehr gut herausgestellt. Fliegt wie neu, geht gut in den Zenit, neigt minimal zum Überfliegen, wie man Anfang. Wegen dem Überfliegen habe ich die Bremse an den Vorfächern der Handles noch um 2cm gekürzt. Das verringert beim aktiven Fliegen nochmals die Chance auf einen Frontklapper.


    Hier die rechte Seite der Twister 4.0.


    Und hier die linke Seite. Hier sieht man auch nochmal schön, dass außen an P2 drei Leinen zur Eintrittskante gehen und in der Mitte jeweils nur zwei Leinen.



    Diese Lösung funktioniert für mich einwandfrei. Die Knoten sitzen solide und fest, außerdem muss man nicht die ganze Waage aufmachen um die Lösung umzusetzen. Die Matte fliegt wie neu, genauso wie ich sie in Erinnerung hatte. Beschleunigt schnell, braucht deutlich weniger Wind (also besseres Low-End) und geht gut in den Zenit. Da die Twister 5.5 das gleiche Problem hatte habe ich den Trimm auch für diese Matte direkt übernommen. Bei der 5.5 wurde dann ebenfalls die Bremse am Vorfach um 2cm verkürzt. Die Twister 7.5 hat bisher noch keinen Bedarf gezeigt für diese Operation, sie ist aber auch viel jünger als die anderen beiden. Theoretisch könnte man die Verkürzung auch noch an P2 anknoten. Das würde die A-Leinen dann noch weiter verkürzen, was ich aber nicht für sinnvoll erachte, da man beim anpowern der Matten bei wenig Wind eh schon minimal mehr Z-Spannung dazu nehmen muss, um das Profil stabil zu halten und keinen Klapper zu kassieren.


    Was ich mir noch vorstellen könnte ist die B-Leinen minimal zu kürzen, um das Untersegel homogener in Form zu halten. Ebenfalls von innen nach außen auf beiden Seiten weniger, d. h. von der Verkürzung weniger werdend und insgesamt weniger als die A-Leinen Kürzung. Vllt. gewinnt man so noch etwas mehr Stabilität. Bekanntlich liegt ja die Lastverteilung im vorderen Drittel des Profils. Die C-Leinen müssten sich also am meisten verkürzt haben wegen weniger Last. Umgesetzt habe ich dies aber noch nicht.


    Gruß, fox112.

    Hi zusammen,


    haben wir hier eigentlich einen "Matten nachtrimmen" Thread oder eine ausführliche Anleitung? Trotzt längerer Suche konnte ich leider nichts finden. Ist wohl auch sehr Einzelfall spezifisch.


    Konkreter Anlass: Herstellen des original Zustands,der initialen Flugeigenschaften. Matte fliegt nicht mehr richtig in den Zenit, verweilt auf ca. 45° und steigt nicht weiter, nur durch massivstes anpowern und rupfen/zerren/reißen an den Handles bzw. links/rechts aufschaukeln.

    • Modell: Peter Lynn Twister 2013? 4qm
    • Alter ca. 1 Jahr, viele Flugstunden.
    • Bremsen nicht zu straff, diverse Kombinationen getestet, auch als Zweileiner.
    • Geschlossene, genähte Waage.

    Habe die Matte eingeschickt zu Peter Lynn Niederlande nachdem ich dem Team das Problme ausführlich beschrieben habe. Eigentlich haben sie keine Werkstatt oder einen Trim-Service, sie haben sich dem Thema aber trotzdem angenommen. Mittlerweile habe ich Rückmeldung. Der Front-Anteil der Waage sei wohl mittlerweile zu sehr geweitet. Man habe das Problem durch Knoten in der Waage gelöst, ein Vorgehen, welches in solchen Nachtrimm Situationen üblich sei.


    Zitat: "[...] Your Twister had some stretched front bridles so we’ve tuned the bridle back (we do this by putting knots in the bridling, standard practice). We’ll fly it for a final check this weekend and I’ll send it back to you next week. [...]"


    Dabei hatte ich natürlich direkt Sorgen, dass dadurch die Bruchlast sinken könnte, aber wenn es am vernähten Teil der Waage, innerhalb einer Leinenebene gemacht wird sollte das ja passen. Bin gespannt wie sich die Matte danach fliegt. Werde das ganze dokumentieren, da ja leider auch meine 5.5er Twister Anzeichen dieser Zicken zeigt. Hat jemand einen Thread, eine Anleitung oder ein Video wo man sich zu dem Thema aufschlauen kann. Ich würde vermuten man kürzt symmetrisch die Waage von innen nach außen, von A bis zu Z-1 Ebene (ohne Bremsen) jeweile etwas weniger um damit den Anstellwinkel des Profils gegen den Wind wieder zu reduzieren.


    Gruß, fox112.