Beiträge von Der Dortmunder

    N’Abend zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einer Bauanleitung für dieses Windspiel (Lila) welches wir auf dem Drachenfest in Dornumersiel diesen Jahres entdeckt haben.

    Meine Tochter konnte sich daran nicht sattsehen und ich möchte Ihr die Freude machen, dies für Sie nachzubauen.


    Hat jemand eventuell eine Bauanleitung, Ideen oder Anregungen wie ich das hinbekomme. Es wäre mein aller erstes DIY Projekt und ich habe keine Ahnung wie ich es anstellen soll ^^


    vielen Dank schonmal


    Gruß

    Marvin

    Weiß nicht ob sich das Thema schon erledigt hat oder noch aktuell ist, aber ich gebe auch mal mein Senf dazu


    Wiege 105 Kg und meine beiden Boards auf die ich mich eingeschossen habe ist das Cabrinha Stylus in 150x45 (die Door die bei Leichtwind immer einen guten Dienst leistet und auch ordentlich Höhe gefahren werden kann)
    Sowie das Naish Motion in 138x41,5 für die restlichen Windbereiche.


    Gruß
    Der Dortmunder

    Hallo zusammen,


    Weiß jemand von euch, wo ich einen Ersatzschlauch für mein ATB in der Größe 200x50 mit einem 90Grad Ventil im Raum Dortmund heute noch her bekomme?
    Alle umliegenden Baumärkte habe ich schon abgeklappert :thumbdown:


    Gruß
    Der Dortmunder

    Super, eindeutig wieder etwas dazugelernt... Vielen Danke :D


    Da ich mich bis jetzt um Tubekites Null informiert habe frage ich euch mal bevor ich Tage dem Internet verfalle, welche Marken und Modelle Ihr empfehlen könnt.


    Eine Entscheidung dort zu treffen wird mir bestimmt immer noch nicht leichter fallen und werde mir eine Surfschule suchen und einfach mal ausprobieren.


    Vielleicht gibt es ja sogar eine Kiteschule, die beide Kites liegen hat und ich beide testen/üben kann. Kennt Ihr vielleicht eine ?


    Denn ich muss erstmal auf die One-Kite-Lösung zurückgreifen wenn der Kite preislich hoch angesetzt ist, denn zwei auf einmal ist geldtechnisch dann doch leider nicht für mich stemmbar.
    Benötige ja ebenfalls noch ein Board und ein Neo X/


    Danke
    Gruß Marvin

    • Hallöchen liebes Forum,


    Bin zur Zeit noch an Land unterwegs (Wie mein Name schon sagt bin ich auf den Dortmunder Wiesen unterwegs) und möchte nun endlich auf's Wasser.


    Da ich schon Erfahrung bezüglich Handling und fahren habe denke ich, dass ich dort wie in einem anderen Thema besprochen Einzelstunden nehmen werde um einfach das Gefühl auf dem Wasser besser und schneller zu verarbeiten.


    Bei mir stellt sich jetzt die Frage welche Art von Kite optimal wäre, ob Tube oder closed-cell.


    Ich bin ja hellauf begeistert von der Flysurfer Speed 3.
    Sehe da die Vorteile das ich diese zusätzlich zum Landboarden einsetzen kann und keine Angst haben brauch, dass der Ring Schäden davonträgt wenn er mal auf der Wiese landet.


    Doch ich frage mich welche Vorteile ein Tube gegen eine Closed-Cell hat und ob diese für mich vielleicht auch in Frage kommen könnten?


    Wiege um die 90-95 und bin ca. 1,90 groß, dementsprechend denke ich, dass ich schon im Falle der Flysurfer eine gute Größe benötige um mich aus dem Wasser zu holen. :P :D
    Was empfehlt Ihr?
    Fahrstil sollte breit gefächert sein, möchte gerne schon Action das wenn man hoch hinaus möchte man es auch kann, allerdings auch das entspannte cruisen sollte möglich sein.


    Es sollte erst einmal eine One-Kite-Lösung sein. Weitere würden dann folgen, doch zuerst sollte dieser Kite ein großes Fenster der Benutzung abdecken.


    Ich sage im Voraus schonmal Danke


    Gruß Marvin

    Ist ne schwierige Sache, bin kein Rechtsanwalt deswegen kann ich mich auch dazu nicht äußern.


    Aber eine Möglichkeit wäre, wenn vorhanden die Rechtsschutzversicherung anzurufen und fragen wie weit sich so ein Prozess ziehen kann. Denn dort in der Abteilung sitzen nur Rechtsanwälte die sich auskennen. Wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist,ist die Beratung meist auch kostenlos.
    Andere Möglichkeit wäre die Haftpflichtversicherung anzurufen. Dort sollte man mal mit der Schadensabteilung seiner Haftpflichtversicherung sprechen um abzuklären ob es unter dieser vielleicht abgewickelt werden kann.
    Ist ja eine so genannte Gefälligkeitshandlung wie oben schon genannt mit dem Umzug und dem Geschirr.
    Einige Versicherer haben Gefälligkeitshandlung mitversichert.


    Gruß
    Marvin

    Hey,


    wenn du einen Einstieg Kiteboarden möchtest sollte es auf jedenfall einen mit Bar natürlich haben.


    Habe damals erst mit Handles gestartet und bin dann auf Bar übergegangen.
    Angefangen hab mit der HQ Scout 5qm bis ich dann mal auf depower umgestiegen bin.


    Für mich war der Schritt über die Scout wichtig, da ich dadurch den richtigen Umgang mit der Bar
    gelernt habe (aber auch wie man in gewissen Situationen genau reagiert ,Bsp. Böen, Starkwind, etc.)


    Mit diesem hab ich auch die ersten Meter auf dem LTB gemacht, welches dir auch erstmal das Gefühl
    gibt wie es ist ein Brett unter den Füßen zu haben.


    Klar wäre es vermutlich preiswerter gewesen, wenn ich mir direkt ein Depower geholt hätte und dann
    parallel dazu ein Kurs.


    Aber so habe ich auch ein dementsprechendes Repertoire mit denen man in allen Lagen und den entsprechenden
    Wettergegebenheiten fliegen kann, sei es auf Wasser, Land, Schnee oder einfach mal sich auspowern möchte.


    Wenn du dich für diesen weg interessierst kann ich die wie oben schon genannt die HQ Scout empfehlen oder aber auch
    die Ozone Ignition die einfach auch einen perfekten Einstieg bietet um das Gefühl der Bar dir näher zu bringen.



    LG
    Marvin