Beiträge von planist

    für die Stadt wäre es einfacher den Bereich aus sicherheitstechn. Gründen zu sperren.
    Wenn dein Brief mal kein Schuß nach hinten wird...

    Wie Du siehst kam - statt rumzueiern und Zweifel zu streuen - aus der Email-Anfrage was konkretes und positives heraus: Die Süd-Bahn wird die Woche vom Streugut befreit.


    Komisch, dass hier noch niemand die aktuellen News verbreitet hat..


    sind ja doch recht positiv.


    Mich wundert, dass die Regelung nichts von Leinenlänge sagt, sondern nur die -doch eher schwammigen Begriffe - der Sportarten aufzählt.


    Kurz, wie ich es verstehe:

    • Im Sommer Nasa Wings und Windskater überall, alle anderen in den beiden per Karte definierten Bereichen.
    • Im Winter alle überall.


    Hier der Link:
    https://gruen-berlin.de/nachri…elung-fuer-windsportarten


    Hier der Text:
    ---
    Regelung für Windsportarten







    Freitag, 13. Mai 2016

    Neues Sicherheitskonzept für den Windsport gilt ab 14.05.2016
    Um die Sicherheit für alle Besucherinnen und Besucher zu erhöhen, wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Windsports sowie weiteren Bürgerinnen und Bürgern ein neues Sicherheitskonzept für den Windsport auf dem Tempelhofer Feld erarbeitet. Hierbei galt es, einen Interessensausgleich zwischen den Ansprüchen des Windsports und den Interessen der übrigen Besucherinnen und Besuchern herzustellen.
    Das neue Sicherheitskonzept gilt ab dem 14. Mai 2016 und löst die vorläufigen Regelungen ab, die im Dezember 2015 eingeführt wurden. Vorgesehen sind regelmäßige Überprüfungen, ggf. erforderliche Anpassungen werden eingearbeitet.
    Für alle Windsportler gilt , dass neben der Benutzungsordnung des Tempelhofer Feldes (AGB) alle einschlägigen, allgemein anerkannten Verhaltens- und Sicherheitsregeln dieser Sportarten auf dem Gelände gelten und eingehalten werden müssen. Hierzu unterliegen alle Windsportlerinnen und Windsportler einer Selbstverpflichtung. Zu diesen Verhaltens- und Sicherheitsregeln gehört, dass die übrigen Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes Vorrang haben. Ein weiterer Bestandteil des Sicherheitskonzeptes ist die räumliche und / oder zeitliche Beschränkung für diejenigen Windsportarten, von denen ein erhöhtes Gefährdungspotential für andere Besucherinnen und Besucher ausgeht.
    Für die unterschiedlichen Windsportarten gelten die allgemeinen Verhaltens- und Sicherheitsregeln und darüber hinaus folgende Einzelregelungen:
    Streetkite Longboarding, Windskating und verwandte Windsportarten:
    Diese Windsportarten dürfen das Tempelhofer Feld grundsätzlich komplett nutzen. Insbesondere auf den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Abschnitten des Taxiways besteht die Verpflichtung zur erhöhten Rücksichtnahme bei hohem Besucheraufkommen. Sollte es zu Konflikten mit den anderen Freizeit- und Erholungsnutzungen kommen, werden ggf. zeitliche Beschränkungen für diese Windsportarten auf dem Feld eingeführt. Im Herbst 2016 ist die Sanierung einer Teilfläche des Taxiways im Bereich an der Oderstraße vorgesehen. Diese Fläche wird eine zusätzliche Entlastung bringen, weil davon auszugehen ist, dass diese Fläche aufgrund der Windverhältnisse vermehrt von Streetkite Longboarding, Windskating und verwandten Windsportarten genutzt werden wird.
    Groundhandling von Gleitschirmen und Stablenkdrachen:
    Beide Windsportarten dürfen das Tempelhofer Feld ebenfalls komplett nutzen. Von April bis Juli gelten jedoch die üblichen räumlichen Einschränkungen zum Schutz der Feldlerchen-Brut.
    Kitebuggy-Fahren + Kite-Land-Boarding (KLB):
    Beide Windsportarten dürfen die zwei ausgewiesenen Windsportbereiche auf dem Tempelhofer Feld (s. Karte) nutzen. Diese Beschränkungen gelten in den besucherstarken Monaten März bis Oktober. In den besucherarmen Monaten November bis Februar darf das gesamte Tempelhofer Feld genutzt werden.
    Information
    Ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes ist die Information. Durch Flyer und Ausschilderungen soll über die unterschiedlichen Windsportarten informiert werden (Anforderungen, Rahmenbedingungen aber auch Gefahrenpotentiale).
    Diese Informationsmittel werden in den nächsten Wochen gemeinsam mit dem Windsport erarbeitet.

    Diese Seite könnte für alle die die Eskimo fliegen ganz interessant sein. Es gibt Tuning Tipps und es wird erklärt wie man eine 5te Leine Safety, die ja bei der neuen Eskimo jetzt auch benutzt wird, nachbaut. Das geht ja mit der Bar der 2er auch hervorragend.
    Die Sabre 2 hat diese Safety auch und ich finde die echt gut, weil der Kite wirklich sofort den Druck verliert.
    Also hier der Link: http://www.mangojelly.plus.com/gin/index.htm

    Ich habe gerade einen Gin Eskimo07 14m2 gekauft und suche noch ein Paar Infos und Tuning Tipps.


    @Rex Guilty: Hört sich interessant an! Diese Seite gibt es nicht mehr, im Web-Cahce hab ich die Seite gefunden, aber leider ohne Bilder.
    Hast du evtl danmals eine PDf draus gemacht oder abgespeichert?

    Wer die Hat, für den Hab ich einen Tipp!


    Sucht mal in der Waage den blauen Schnenkel(ziemlich weit unten), mit dem Knoten drin.


    Der Knoten nennt sich Schotstek. Macht den Raus, und eine normalen Buchtknoten an den oberen der beiden Einstellknoten, Ihr werdet euer blausd Wunder erleben!
    Die wird schon fast Aggressiv.

    @Bodenanker: Hört sich gut an. Hast du eine Bild davon?


    Danke und viele Grüße, Peter

    Das Ganze Thema ist sehr bedauerlich..
    Auch wenn die jetzt definierten Bereiche genau die sind, die ich immer genutzt habe:

    • Die Südbahn ist wegen des glatteren Apsahlt
    • Die Nordwiese wegen des einigermaßen planen Untergrunds.


    Trotzdem ...Wiese vom Asphalt zu trennen ist für das KLBen auf der Nordweise gelinde gesagt unschön!




    Linksammlung:


    https://www.rbb-online.de/pano…Verband-gegen-Verbot.html


    http://www.tagesspiegel.de/ber…n-ab-sofort/12706952.html


    https://www.rbb-online.de/poli…das-tempelhofer-feld.html


    https://www.rbb-online.de/pano…pelhofer-feld-verbot.html


    http://www.gruen-berlin.de/nac…t-bei-kite-sportnutzungen


    http://www.stadtentwicklung.be…h_1512/nachricht5874.html



    "das Surfen auf der nördlichen Landebahn verbieten"
    Dass die nördliche Bahn diskutiert wird ist klar. Sie ist am meisten frequentiert und dort ist scheinbar auch der Unfall passiert: auf Höhe Fußballplatz, wenn man den Blumenfotos trauen darf.
    Ich für meinen Teil finde die südliche Bahn wegen des glatteren Asphalts eh besser für das Skateboard-Kiten. Aber wie ein eventuelles Verbot auf der Nordbahn mit dem üblichen Landkite/ATB Board-Bereich (=die "5" mit der besten Landkite-Rasenfläche) zusammenpassen soll frage ich mich...


    "Ein Verbot würde auch gar nicht zum Tempelhof-Gesetz passen", sagte Retzlaff.
    Interessant ist auch dieser letzte Satz. Müsste für die Zonierung oder das Verbot das Gesetz geändert werden und wäre das nicht eine klare Hürde für alle Änderungen auf dem Feld?

    Bald keine Kitesurfer mehr?
    07.12.2015 07:06
    Das Kitesurfing auf dem Tempelhofer Feld könnte bald verboten werden. Der Parkbetreiber - die landeseigene GrünBerlin- droht mit Konsequenzen nach dem tödlichen Unfall Ende Oktober, schreibt die Bild. Damals war ein Radfahrer von einem Kite-Drachen am Kopf getroffen worden und kurz darauf gestorben. Eine Entscheidung soll es spätestens zum Saisonstart im Frühjahr geben.
    http://www.berliner-rundfunk.de/




    Was können wir dagegen tun?


    Eine Petition auf change.org?
    was noch?



    Koordinationsthread: Keine Kite-Verbote auf THF


    Tempelhofer Feld - Diskussion ueber die Zukunft



    .

    Bei der Matrixx 2 ist es diesbezüglich insofern besser gelöst, als der Kite keine 5. Leine mehr hat, die über die gesamte Länge bis hoch an den Schirm geht. Es sind nur einige Meter, bis die Leine mit einer der Frontleinen fest verbunden ist und man somit eine FLS-Safety hat.
    Ich weiß, es ist lästig das Wort "Matrixx" ganz auszuschreiben, aber der Begriff "M 2" ist etwas verwirrend, da die Montana schon seit vielen Jahren mit der Abkürzung M 1, M 2...M 8 bezeichnet wird.
    Eine andere Abkürzung ist aber gern willkommen. :)


    Gruß


    Gibt es die Möglichkeit eine solche Safety auch bei der Matrixx I zu basteln?


    Wenn dein Händler die nicht besorgen will, dann rufst du am besten direkt bei HQ an.
    Gruß

    Hab direkt bei HQ angerufen. Sie haben auf meine lokalen Händler (Coronation in Berlin) verwiesen.
    Der antwortet aber nicht auf email Anfragen..

    Hallo, Danke für die Antworten!!


    Ja stimmt, so mach ich das notfalls auch wenn ich mal geloopt habe und der Wind gerade ungünstig fürs zurückloopen ist: Leash von der 5.Leine aushaken, QuickRelease drehen, wieder einhaken.


    Ich merke gerade, dass mein Beispiel-Bild nicht gerade optimal ist, da es dort so aussieht als wäre der Schirm ggüber der Bar geloopt. das ist allerdings nicht ganz mein Anliegen. ;)
    Daher hier nochmal etwas im Detail: ich meinte vor allem das konstruktionsbedingte verheddern und eindrehen der recht langen 5. Leine um die Zugleine herum - ohne dass der Schirm in Wirklichkeit um die 5. Leine geloopt ist.


    Meine derzeitige Notlösung ist: Ich mache einen Knoten in der Mitte der 5. Leine, damit die 5 Leine möglichst kurz ist (gerade so, dass die Leine bei voller Power auf dem Schrirm nicht durchhängt).


    So ist sie etwas kürzer als vom Werk geliefert und hängt damit nicht ganz so krass durch --> Wenn der Schirm dann mal etwas schneller und heftiger bewegt wird, hat sie damit auch nicht ganz so dollen "Schwung" sich um die Zugleine zu drehen.


    ... ich hoffe ihr versteht was ich meine..


    Gibt es noch eine bessere Lösung. z.b. Zugleine und 5. Leine durch einen kleinen Ring führen, o.ä.?