Ich Kennzeichne die Fragen mit Buchstaben, damit Ihr zumindest einige einfach mit dem Buchstaben gefolgt von „Ja“, oder „Nein“ ohne viel Aufwand beantworten könnt.
A:
Ich möchte Exel-Karbon-Rohre verwenden. Quer 6mm und längs 8 mm. Die je zwei Steckstellen will ich mit Aluhülsen außen und Karbon-Rohr 4mm (6 mm) innen (je Seite 2 cm länger als Hülse) gestalten. Okay?
B:
Macht es Sinn (ist es möglich) das Verstärkungs-Innenrohr in nur einen Stab einzukleben und die Verstärkung in den anderen Stab jeweils einzuschieben? (anders gesagt: bringt es was die Alu-Hülse zu verstärken, oder nur das Rohr und daher das Innenrohr in der Mitte zu teilen und jeweils einzukleben?)
C:
Denkt Ihr dass der Drachen so Windstärke 4 gut überlebt?
D:
Fliegt das Ding ab Windstärke 2 mit 90g/qm? (Hab gesehen, dass original Nachbauten mit Baumwolle ähnlich schwer sind.)
E:
Wird jedes Segel aus zwei Teilen genäht? (um die langen Stabtaschen leichter einnähen zu können?)
F:
Polyester dehnt sich ja nicht so stark. Ist es egal, ob der Stoff parallel zum Längsstab in Richtung Rollenbreite, oder Rollenlänge liegt?
G:
Ist es okay wenn ich die langen Stabtaschen 3 cm breit mache? (sieht bei Florian breiter aus)
H:
Ist es besser die schrägen Kanten des unteren Segels konkav zu schneiden (würde mir auch noch besser gefallen)?
I:
Kann bei konkavem Schnitt normal gesäumt werden, oder muss dann ein Band verwendet werden? (kann man den so geschnittenen Stoff ohne zu starke Längsspannung umlegen?)
K:
Die angegebenen Drachenmaße beziehen sich immer auf den fertigen Drachen? (der Stoff muss also deutlich länger geschnitten werden – Saum)
L:
Wie wird die Stablänge am Ende geschnitten? Ich würde den Stab auf einer Seite einfädeln, dann den Stoff leicht spannen und dann schauen wo die zweite Tasche endet und markieren. Okay so?
(was bedeutet leicht spannen? 1kg-Zug)?
M:
In der Bauanleitung heißt es: „Die sechs Eckpunkte erhalten je eine Lasche mit einem Ring zum Einhängen des Gestänges“. das verstehe ich nicht. Sehe bei Florian auch keine Ringe. Brauch ich die? Hat das was zu tun mit den Taschen am Stabende? Was sind die Eckpunkte?
N:
Lässt sich Polyester auf jeden Fall so spannen, dass ich die 17 cm Bogenspannung (bei 165 cm) hinbekomme, ohne dass der Stoff reißt?
O:
Ist es okay auf beiden Seiten eine kleine Stabtasche (Stabenden) einzunähen? (wäre es nicht besser auf einer Seite die Möglichkeit der Nachspannung zu haben)? (leiert der Stoff mit der Zeit nicht aus?)
P:
Wird der Drachen mit drei Seilen gespannt? Zwei vorne, eins hinten?
Q:
Was wird vorne zuerst gespannt (Kopf, oder Bogen)? Wie stark wird der Kopf gespannt?
R:
Welche Schnur verwendet Ihr zum Spannen? (die normale Drachenschnur? hab beim Händler nichts gesehen)
S:
Für die Waage gibt es eine spezielle Waagenschnur. Zur Befestigung werden Schlaufen angenäht. Es gibt genaue Maße für die einzelnen Längen innerhalb der Waagenschnüre. Rechne ich: angegebene Länge = Schlaufe plus Schnur?
T:
Welchen Stoff würdet Ihr für einen endgültigen Drachen empfehlen? Wäre Skytex 40 richtig gut?
… oh mein Gott! … mir geht das Alphabet zu Ende! ….
U:
Gibt es in der Konstruktion Abweichungsmöglichkeiten mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habt? (Z.B. Flattern, …)
V:
Macht es Sinn in den Außenkanten einen kleinen Kanal einzubauen damit man testen kann wie er sich verhält wenn hier feine Karbonstäbe eingezogen werden (1-3 mm)?
W:
Ist bei 2m-Drachen-Länge eine 135kg-Drachenschnur okay?
X:
Wie stark darf ich mir den Zug bei 20km/h Wind vorstellen? Bin ich da mit 78kg kurz vor dem Abheben …?
Y:
Hab ich was vergessen … …?
Z (wie Zeit):
Gibt es eigentlich so was wie eine „Probezeit“ im Forum? (in der man Gefahr läuft „rausgeschmissen“ zu werden? … 
Ich kann mir vorstellen, dass später mal jemand anders hier reinschaut und ähnliche Fragen hat. Damit die sich dann leichter tun wäre es klasse, wenn wir die nächste Frage erst beantworten, wenn die Frage davor beantwortet wurde. (es kann also auch einer alles beantworten 
Gruß und Dank
Thomas