Beiträge von Don Camillo

    Hi..... ,
    natürlich kann man eine solche Waage kaufen, bei einem Drachenhändler ....... .


    Es gibt einige ... , leider sind einige nicht mehr aktiv ...... .
    Werde jedoch nicht einen Namen nennen, Du mußt auch etwas zu tun haben ..... :saint: .


    Bestell gleich noch 1 Meter Gummispannschnur (für die Kappen) mit, dann ist alles wieder wie Neu.


    So, nun mach mal ........ :thumbsup: , viel Erfolg!


    Bis dann


    Th.

    Hallo,
    hier ein Video auf YT .... wenn´s danach nicht geht, verstehe ich die Welt nicht mehr, der Herr der es dort erklärt - wie es geht - sollte es wissen ....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Zur Waage, .... , dieses Video auf YT erklärt Demontage und Montage einer Rev.-Waage, aber man sieht auch, wie es aussehen sollte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Noch eine Kleinigkeit, ... , auf Bild 2 sieht man eine Endkappe der Leitkante. Das dortige Spanngummi hat das Segel bereits deutlich ausgerissen. Ein paar Tropfen Sekundenkleber auf den Riß und dann eine Öse einpressen, wie bei dem darunterliegen Loch zu sehen.


    Bis dann


    Th.

    Hallo,
    hier mal meine zwei alten Schätze ...... .


    Session MK II, HQ



    Fliegt sich ganz leicht, flink, ohne viel Zug, aber .... sehr, sehr, sehr exakt ... !!!!


    Das beste war jedoch, ... ab an den Strand, zusammenstecken, Leinen ausrollen, ziehen und fliegt und machte genau das, was er sollte ..... einfach nur perfekt .... .


    Bin mir nicht mehr sicher, aber ich habe ihn um 1996 gekauft ... .



    The Beast II, HQ




    Er fliegt sich ruhig, ein klein wenig behäbig .... gleiten ist alles ..... , aber ab 4/5 Bft. wird´s
    lustig. 5/6 Bft. , .... man kann sich sehr weit nach hinten "lehnen" und er zieht/hält locker dagegen. Nach 1-2 Std. fliegen besteht kein Bedarf mehr an einem anderen Fitnessprogramm, .... sollte eine stärkere Böe herein kommen ... liegt man ca. 5-6 Meter weiter auf dem Boden und hat nur noch eine Schnur in der Hand ..... (versprochen ...) . Hab ihn, ca., 2000 erworben ...


    Nähere techn. Angaben zu den beiden, siehe DraDaBa.


    Wünsche allen viel Spaß beim Fliegen, egal mit welchem Drachen ....


    VG
    Th.

    Hallo Fieserfriese ..... ,


    für meinen 1.5 JB habe ich mir div. Stäbe zugelegt, die je nach Windstärke zum Einsatz kommen.


    Sehr wenig Wind: Easton Lightspeed 400 , ....
    dann folgt : Easton Powerflight 340 , ....
    darauf folgt: Easton Powerflight 300 , ....


    und als "Krönung": Skyshark P 8 , ( ... eigentlich zu hart .... , aber Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.... :whistling: , .. :saint: :saint: )


    Die 300er und die 340er sind wirklich sehr günstig, die 400er sind nur geringfügig teurer.
    Die P8 sind ihr Geld wert .... ! Da gibt vermutlich zuerst das Segel auf .... .


    Werde mir erlauben Dir PM eine Pfeilschaftliste zu senden, dort sind Länge, Durchm., Spinewert etc. aufgelistet. Sollte eine Hilfe sein ... . Die dort genannten Preise sind natürlich veraltet, bieten jedoch immer noch eine Orientierungshilfe .... .


    Wenn Dir die Auswahl für Deinen Kite zu groß ist, würde ich - nach meiner persönlichen Erfahrung - die 340er weglassen. Die P 8 sind/waren ein Spleen von mir.


    So, nun wünsche ich viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und natürlich noch mehr beim Fliegen ....


    VG


    Th.

    Hallo Vincent,


    zu Blast und SLE ist hier bereits vieles/alles gesagt worden.


    Die Hinweise auf die Mid-Vented, bzw. Full-Vented-Versionen machen sehr viel Sinn, wenn Du permanenten, stärkeren Wind hast.


    Ein Faktor ist sicherlich auch, ob Du Hilfe beim Einstieg hast .... , oder ob Du allein "basteln" darfst ...... . Solltest Du Hilfe durch einen anderen Rev-Flieger haben, dann könnte auch z.B. der Blast ( ... bei entsprechender Einstellung ..... ) eine mögliche Wahl sein .......


    An dieser Stelle möchte ich auf die Frage von "Dakre", 13. April 2016 verweisen (Rev. oder nicht Rev.; ..... und wenn ja welcher?; siehe "Kaufberatung").
    Hier wurden sehr viele Fragen zum Thema ".... Einstieg / Rev ...." beantwortet, sicher eine kompakte Quelle an Info´s.


    Wünsche viel Spaß beim Fliegen mit den "Vier Leinen" ......


    Th.

    Hallo @DocBK,


    die Ortsbestimmung ist korrekt. Leider habe ich die Reise nach Warnemünde nicht machen können ..... , die Smithi wollte unbedingt allein im Paket reisen ....


    SPO soll aber auch einen sehr schönen Strand haben ........


    Wünsche noch eine gute Zeit ....


    VG
    Th.

    Eine Smithi auf Reisen .... ,


    ….. , da läßt man seine Matte mal allein auf Reisen gehen ( …zu Probeflügen ... ) und was passiert?


    Macht diese undankbare Matte doch tatsächlich Strandurlaub … !!




    .... und ich sitze daheim und schwitze ..... ,
    aber Sie kommt ja auch mal wieder Heim ..., :whistling: :whistling: , :evil: , :saint: :saint: :saint:


    VG an die, die noch keinen Urlaub hatten ...


    Th.

    Hallo Dakre,


    Rev´s sind wirklich etwas Feines. Die Kites von Andi / SwissMade sind absolut top. Hab einen SUL und die Anschaffung nie bereut.


    Ein Bekannter von mir fliegt auch Polo-Kites, kommen aus Frankreich, bzw. Spanien. Meines Wissens ...... , arbeitet Polo mit Revolution zusammen .... . Hab sie mal ausprobieren dürfen, fliegen sehr exakt.


    Es gibt aber auch viele andere Hersteller von 4-Leinern, die dürfen Ihre Kites natürlich nicht Rev nennen, fliegen aber auch sehr gut.... , ein Beispiel: "Korvo-Kites", in Berlin gibt es auch noch einen Hersteller, dann gibt es noch Freiline-Kites , ..... die Liste ist endlos.


    Mein Tip: Versuche doch mal über die Drachenbörse einen gebrauchten zu bekommen.... , dann hast Du noch Mittel für 1-2 Leinensätzen ( .... unterschiedliche Länge / Leinenstärke.... ) . Hab ich mit meinem ersten REV ebenfalls gemacht, ... .


    Wie Du erkennen kannst, bin ich nicht so weit entfernt.... . Falls Du Fragen hast, schick mir einfach eine PM. Ich fliege einen REV 1, einen 1.5 Baresi, einen SUL von Andi, sowie einen Blast u. Supersonic (keine Original REV´s), aber genial .... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: .


    So nun wünsche ich viel Vergnügen mit den 4-Leinern....


    VG
    Thomas

    Tasche für Fazer – XXL


    Hallo,


    zur Zeit versuche ich, aus einem Fazer XXL-Segel, wieder einen kompletten Kite zu erstellen.


    Leider war bei dem Segel keine Tasche dabei.


    Um die Tasche nähen zu lassen, benötige ich einige Maßangaben…. . Hierzu habe ich eine Skizze erstellt. Hierin sind, die div. Strecken - mit den Bezeichnungen "A", "B", ff. - gekennzeichnet.


    Meine Bitte richtet sich nun an die Fazer – XXL – Eigentümer:


    Wer kann vielleicht, freundlicherweise, von seiner Tasche die Maße abnehmen und mir zusenden.


    Bitte Kontaktaufnahme per PM. Werde dann die Skizze senden. Es brauchen nur die Maße zu den div. Buchstaben genannt werden ( es muß nichts in die Skizze eingetragen werden), die Strecken mit den jeweiligen Bezeichnungen liste ich dann in der PM, bzw. Mail auf.


    Würde mich über Eure Unterstützung sehr freuen … . Vielen Dank.


    VG
    Thomas

    Hallo Gerard61,


    freue mich das der Kite auch anderen gefällt. Die Federn für die gelungene Ausführung sind jedoch nicht an meinem Hut anzubringen, ..... . :whistling: .


    Mein Beitrag beschränkte sich lediglich auf Farbauswahl und das Grobdesign..... , ... werde Dein Kompliment weiterreichen, Versprochen. :thumbup: .


    VG
    Th.

    Hallo,


    mit der Idee die Skyshark 8P - als leichtere Variante - einzusetzen, liegt man m. E. nicht ganz falsch. Habe Gestern 8P Stäbe ( 106 cm, ca. 33 gr. ) für meinen 1.5 JB gekauft.


    Bei meinem Rev 1 Gestänge ist der Rev-Aufdruck mit dem Schriftzug "Revolution Equipped" versehen.


    Habe gerade mal einen Biegeversuch gemacht. Die längere 8P Stange habe ich dabei mit dem gleichen Abstand gehalten und gebogen, wie bei der Rev 1-Stange. Als "Messhilfe" diente ein Zollstock. Biegemoment bei der originalen Rev 1-Stange: Nahe Null. Bei der 8 P: ca. 1,5 bis 1,7 cm (Rohrmitte). Sicherlich eine extrem einfache Methode.


    Stellt man aber in Rechnung, daß der Durchmesser nur 8 mm , statt 12 mm beträgt und der Kite bei niedrigeren Windstärken geflogen werden soll, dann ergibt sich eine - nach meinem Ermessen - durchaus interessante und kostengünstige Alternative.


    VG
    Th.


    .... so nun muß ich aber sägen, ..... :whistling: ...., der 1.5 wartet schon.....

    Hallo,


    hat Jemand die Smithi mal mit 35, oder sogar 40 Meter-Leinen geflogen?
    Falls ja, wäre die zweite Frage: Mit welcher Leinenstärke?


    Die Smithi (rot), fliege ich mit 75/55er Profiline x 25 M und 220/120 x 18 M .... .


    Würde mich über Eure Informationen, bzw. Erfahrungswerte sehr freuen... . :thumbup:


    Vielen Dank und Gruß,


    Thomas

    Hallo,


    habe mal gerade die Griffe von meinem REV 1 ( ... bin nicht der 1. Eigentümer ... ) geholt.
    Habe mit einem Maßband entlang der Rohrachse gemessen - so gut wie ich konnte - das Ergebnis : 34 cm.
    Das entspricht 13,39 Zoll.


    Viel Spaß noch.

    Hallo Leidens-"Genossen",


    es gibt auch die Möglichkeit eine Schweißer-Schutzbrille zu nutzen. Meine lag seit ein paar Jahrzehnten in meinem Schreibtisch. Seitliches Licht wird durch die beweglichen seitlichen Schutz-Elemente ebenfalls abgefangen.


    Es empfiehlt sich eine Trageschnur zu verwenden, gibt es beim Optiker.
    Stilecht ist natürlich die Verwendung von Waageleine, 145 daN :rolleyes: .


    Für Brillenträger gibt es die Variante ohne Bügel, dafür aber mit zwei unter Federspannung stehenden seitlichen Bügeln, die rechts und links auf das normale Brillengestell geklemmt werden. Die Schutzgläser können, bei dieser Variante, nach vorn hochgeklappt werden.


    Ähnliche Modelle gibt es in Baumärkten für ca. 10 Euro.


    Diese Idee stammt nicht von mir, habe sie von einem Bekannten übernommen.


    VG
    Thomas