Alles anzeigenDer Jackdaw1.3 und der 1.8 sind auf Anregung zum Workshop im Februar entstanden. Ursprünglich sollte es nur den 2.3 Jackdaw geben. Doch Joerg, Michel , Tobi und Marcy wollten den gerne in der Kleinen Version fliegen.
Darauf hin hab ich den großen Jackdaw2.3 runterskaliert, das Gestänge gewählt und Tobi hat die beiden Protos in kürzester Zeit genäht. Da komm ich nähtechnisch mit dieser Geschwindigkeit ins Schleudern. Ich bin da eher der langsame Näher und brauche für so einen Kite auch mal zwischen vier bis 8 Wochen. Immer nur ein bisschen pro tag oder auch tagelang gar nicht an die Maschine zum Nähen.
Speednäher(und Speedkiter) Tobi hat die beiden 1.3 er Protos innerhalb von 1 Woche fertiggestellt. Zum Bestaben haben wir uns dann wieder getroffen. Die Waage hat jeder selbst, nach meinen Maßvorgaben gebaut. Der ganze 1.3 hat vom Anfertigen der Schablonen bis zum Erstflug nur 2 Wochen Entwicklungszeit gekostet. Das Resultat ist wirklich zufriedenstellend.
Dann jedoch kam das Veto aus dem Düsseldorfer Raum, mit so Spielzeugdingern, kann man nicht fliegen. Da muß was an Größe her, das dem ISI keine Augenschmerzen beim Fliegen macht.
Und die Idee für den Jackdaw 1.8 kam dann 1 Woche vor dem Workshop. In verbleibenden den 5 Tagen hab ich dann die Schablonen gezeichnet (Oldscool bin ich da noch, 80er Jahre geprägter Ing
) und mir das passende Gestänge für den Kite überlegt. Isi hat dann den Proto Nr.1 fertiggestellt. Geflogen, ist der aber meines Wissens nach noch nicht.
Proto2 von Tobi ist klasse unterwegs, , sehr spurtreu und auch bei Hackwind auf der Halde schnell unterwegs. Jackdaw 1.8 Nr. 3 ist gerade bei mir kurz vor der Fertigstellung des Segels.
Jackdaw1.8 Nr. 4 wird zu Speed und Power gehen. Der kommt als Tausch für den wunderschönen Tazmar zu Arndt.
Fotos von meinem Jackdaw1.8 folgen, wenn die Gräten im Kite eingebaut sind.
Und für das hoffentlich stattfindende Renesse2 in 2020 gibt es was ganz neues. Durch digitale Unterstützung vom Blaubär ist der zweite digitale Bauplan enstanden. (Nr.1 digital ist der Nevermore) Ingo ist da im Zeichnen ganz weit vorne
. Und durch den Austausch der ganzen ideen, warte ich dann auch mal auf den ersten Speedie aus der Blaubärkiteschmiede. Ingo weiß jetzt mindestens so viel wie ich.
Zuviel der Lorberen...
Ich kann gut technisch zeichnen und konstruieren und in diesem Bezug dann viel dumme Fragen stellen.
Ob ich mit den schlauen Antworten dann wirklich was anfangen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt...
Aber Zug um Zug bekommen wir die Drachen vom Fred digitalisiert, damit er mal endlich ordentliche Schablonen in Edelstahl bekommt.