Beiträge von Mannimanaste

    Zitat

    Limbo war wohl nicht dein Ernst, oder?


    Na ja, er wurde mir hier im Thread ja immerhin auch schon empfohlen, bzw. genannt (von Dealower)...




    Zitat

    Ein Kinderdrachen, der 3,bft braucht.


    Welcher der Genannten braucht 3 bft? Da steht überall 2 als Untergrenze, und beim BAT sogar 1,5. Außerdem ist ja jetzt schon der Red Pepper für meinen Kleinen zum Üben da.


    Was ist denn von diesem CIM Powerkite Power Hawk XL Desert,220cm x 108cm mit Zubehör,R2F im Vergleich zum BATKITE zu halten (auch Preis-Leistungs mäßig?)? Hier noch mal der Link dazu:



    Bei dem POWER HAWK bliebe es bei genau 79 EUR (keine Versandkosten und Leinen schon dabei), wobei der BATKITE flugfertig ca. 125 EUR kosten würde...


    Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,


    das mit dem Red Pepper hat sich erledigt. Habe einen gebrauchten (blauen) bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden und für 35 EUR inkl. Versand gekauft. :)


    Mit dem kann mein Sohn auch gut die Grundlagen des Lenkdrachenfliegens lernen, denke ich. Das heißt, ich brauch jetzt noch einen für stärkeren Wind, der aber möglichst auch bei einem leichten Wind (um die 5 km/h) zumindest schon mal abhebt. Und bis 50 km/h sollte er bedenkenlos zu fliegen sein und den Piloten (also mich) richtig fordern (sich mit Hundeleine am Auto fest binden, o. ä.).


    In engerer Auswahl hierfür habe ich derzeit folgende 4:






    Viele Grüße und nochmal Danke für eure Beratung und eure Tipps! :)

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die bisherigen Antworten.


    Zu den Fragen von splinta82:


    Budget:
    Möglichst wenig, aber so viel, dass es kein Schrott ist, von dem man immer mehr nachkaufen muss, weil er schnell kaputt geht, und der auch weniger Spaß macht, weil die Flug-Eigenschaften nicht gut sind. ;)
    Der von Willewatz genannte Leichtwinddrache Zodiac 2.5 ist mir mit 185.- EUR jedenfalls mehr als das doppelt zu teuer...
    Die Schmerzgrenze für einen einzelnen Lenkdrachen liegt bei mir bei ca. 60 EUR...


    Ambitionen:
    Nicht allzu häufig fliegen, aber für gute Tage ausgerüstet sein.
    Für meinen Sohn: Erst mal lernen oben zu bleiben, Kontrolle üben, erste Figuren schaffen.
    Für mich: Auch bei stärkerem Wind (bis zu 60 km/h) fliegen und die Kräfte mit dem Wind messen. Eventuell erste Tricks wie kontrollierte Überschläge lernen (kenne den Fachausdruck dafür nicht).
    Für uns beide: auch bei ganz schwachem Wind einen Lenkdrachen auspacken können, der dann auch in die Luft kommt und oben zu halten ist.


    Der HQ "Red Pepper" war wirklich genial bei schwachem Wind und er war auch sicher nicht sehr teuer (sonst wüsste ich es noch...).


    Dann habe ich noch einige grundsätzliche Fragen:


    Der schon erwähnte Red Pepper war ziemlich klein (wenig Spannweite und darum auch wenig Segelfläche, obwohl er für seine Spannweite wohl recht viel Segelfläche hatte). Und der flog wie gesagt bei fast 0 Wind. Die größeren Drachen die ich hatte, rührten sich bei solchen lauen Lüftchen noch nicht mal, geschweige denn konnte man sie starten. Also setzte sich bei mir im Kopf fest, dass bei leichtem Wind kleinere Drachen genommen werden müssen, und bei stärkerem Wind größere Drachen. Meine Schwester meinte gestern aber, dass es eigentlich umgekehrt sei, weil schwacher Wind eine große Segelfläche braucht, damit der Drache trotzdem fliegt. Jetzt bin ich in dieser Hinsicht sehr verunsichert. Könntet ihr mich da mal ein bisschen aufklären?


    Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier, und dies ist mein erstes Post. Darum ganz kurz zu mir:
    Ich fliege seit 1988 Lenkdrachen, aber solche, bei denen man selbst mit fliegt zum lenken. ;)
    Ich bin also Hängegleiterpilot.


    Klar, dass mich dann auch Lenkdrachenfliegen mit zwei Schnüren (4 habe ich noch nie probiert) begeistert. Bisher hatte ich immer verschiedene Supermarkt-Lenkdrachen, mit denen ich mehr oder weniger zufrieden war.


    Einmal hatte ich einen kleinen leichten HQ Lenkdrachen namens "Red Pepper". Der flog fast schon bei 0 Wind! Und er flog auch wirklich gut, wie ich finde. Leider war er dann irgendwann kaputt, und leider leider finde ich dieses Modell nicht mehr....


    Was ich mir jetzt anschaffen möchte, sind drei Drachen:


    - Einer für minimal-Wind, so ähnlich wie der "Red Pepper", den ich mal hatte,


    - einer für schwachen bis mittleren Wind, mit dem auch mein 8 jähriger Sohn einen guten Einstieg ins Lenkdrachenfliegen findet,


    - und einen, der zwar schon bei möglichst schwachem Wind zumindest abhebt, der aber richtig starken Wind gut verkraftet (ich hatte mal einen, bei dem ich mich bei starkem Wind mit der Hundeleine ans Auto anbinden musste, um nicht weg gezogen zu werden...).


    Also suchte ich im Internet nach entsprechenden Angeboten. Aber dabei sah ich dann vor lauter Drachen den Wald nicht mehr... ;) (irre Preisunterschiede, wenig klare Angaben bezüglich meiner o.g. Wünsche, unglaublich viel Auswahl...)
    So entschloss ich mich schließlich, lieber erst mal Rat von echten Lenkdrachen-Cracks einzuhaolen und fand dieses Forum hier. :)


    Könnt ihr mir Tipps geben (vor allem auch bezüglich einem mit dem HQ Red Pepper vergleichbaren Gerät)?


    Viele Grüße,
    Martin