Hallo Carsten,
wenn der Genki als Geschenk auf die Reise geht brauchst Du doch noch meine Adresse, oder?
Hallo Carsten,
wenn der Genki als Geschenk auf die Reise geht brauchst Du doch noch meine Adresse, oder?
Hallo Mathias,
dieser Thread ist ja nun schon etwas älter und mich würde interessieren, ob du mittlerweile eine Lösung für das "nach vorne kippen" deines Roloplan gefunden hast?
Ich frage deshalb weil ich mir vor kurzem selbst einen solchen Kiel-Roloplan gebaut und das gleiche Problem habe. Der Unterschied zu deinem ist allerdings, dass ich ganz klassisch Baumwolle und Bambus zum Bau verwendet habe.
Es scheint so als ob dieser Drachen überhaupt nicht mit böigem Wind klar kommt. Sobald eine Böe vorbei ist und sich der Luftstrom wieder verringert, kippt die Nase nach vorne und der Rolo bohrt sich senkrecht in den Boden. Da kann man nur hoffen noch genug Zug auf der Leine zu haben, um den Drachen kurz vor dem Aufprall etwas abzubremsen. Im Gegensatz dazu fliegt er bei kontinuierlichem Wind sehr stabil und hat auch ordentlich Zug. Habe es im Binnenland bisher aber nicht geschafft ihn länger als 15 min oben zu halten.
Wenn man versucht die Waage steiler zu Stellen, dann benötigt er bei dem Gewicht aber leider Windstärken von mind. 3,5 um überhaupt noch abzuheben.
Vielleicht sind hier ja auch noch andere die ihre Erfahrungen zu diesem Kiel-Roloplan beisteuern können.
Viele Grüße,
Ralf
Der 6 Zeller hat auch zwei zusätzliche Kiele und keine Waagepunkte in der Mitte wie beim originalen 4er Lynn, wie ich es mir gedacht hatte.
Das mit den Verstärkungen ist mir auch aufgefallen. Ich hätte diese einfach etwas schräger, also in Verlängerung der Waageschenkel angenäht. Warscheinlich ein Grund weshalb einige der Bulldogs ziemlich instabil beim Kitebuilders Workshop geflogen sind. Was solls......!
Grüße, (auch) Ralf
Hallo Andreas,
so in etwa hatte ich mir das gedacht. Ich möchte eigentlich nicht unbedingt Leichtwindeigenschaften, sondern eher was für stärkere Winde. Deshalb hatte ich ja ursprünglich an einen Bulldog (siehe Foto) gedacht. Die Decke bzw. die Profile sind bei diesem nicht so bauchig, weshalb er durch mehr Druck ein echtes Zugpferd (Arbeitsbereich: 4-6 bft) sein soll.
(photo by one_from_the_vaul, photobucket)
Da dieser nun wegfällt hatte ich mir überlegt aus den 4 Zellen des Lynn Lifters einen 6 Zeller zu bauen und 2 zusätzliche Kiele hinzuzufügen, in der Hoffnung ihn so besser in der Spur halten zu können (eventl. naives Anfängerdenken).
.....und Flattersaus hat mit dem Bild flickr2 genau den fotografiert, den ich suche.
@ flattersaus, weißt Du noch wem diese Folie gehört?
Grüße,
Schorle
Hallo,
ich interessiere mich für den Bau eines zugkräftigen Lifters mit 6 Zellen. Ich hatte dafür ursprünglich einen Bulldog-Kite auserkoren, da dieser meiner Vorstellung der geplanten Farbgebung am Besten entgegen kommen würde und ich die geschwungenen Kiele ziemlich attraktiv finde.
Nach einigem recherchieren musste ich jedoch feststellen, dass es von diesem Lifter keine öffentlichen Pläne gibt und Barry Orgletree (http://www.whatakite.com) 2009 die Copyrights für den Bulldog gekauft hatte. Leider hat Barry bis Dato nicht auf meine Anfragen per Email reagiert, was mich allerdings auch nicht wirklich wundert, da die Unmengen an Bildern auf der Webseite das letzte mal 2012 aktualisiert wurden. Wahrscheinlich hat er seinen Laden dicht gemacht!
Die einzige sonstige Quelle für fertige Bulldogs (350 $) wäre Gomberg Kites, die entweder die Copyrights vollständig von Barry Orgletree übernommen haben oder auf Lizenz produzieren. Somit scheint sich das mit dem eigenen Bau eines Bulldogs für mich erledigt zu haben.
Nun habe ich mir überlegt ob ich nicht einfach die Pläne vom Lynn Lifter nehme und 2 Zellen dranhänge. Diese Idee wurde hier Forum zwar schon mehrmals angesprochen, Informationen über eine tatsächliche Umsetzung konnte ich jedoch nicht finden.
Zwei Zellen mehr hinzuzufügen sollte natürlich nicht die Schwierigkeit sein, Probleme sehe ich dabei eher bei den Kielen. Der Lynn-Lifter hat heute im Gegensatz zu den ersten Vorgänger-Versionen in der Mitte nur noch eine Reihe mit Waagepunkten und keinen Kiel mehr. Die Frage wäre nun ob man die Waagepunkte mit 6 Zellen beibehalten sollte und eventuell noch ein zweite Reihe anbringt, also Kiele aussen und je eine Reihe mit Waagepunkten alle 2 Zellen innen, oder diese vollständig gegen Kiele ersetzt. Diese Kiele können/sollten ja eigentlich bei einer breiteren Version mit 6 Zellen zur Stabilisierung beitragen. ......zumindest meinen Überlegungen nach.
Hat jemand vielleicht noch Tipps zum Bau oder wie man das Waage/Kiel-Problem am besten angeht?
Gruß,
Schorle
4 Stk. Heinrich Drachentasche
2 Stk. Heinrich verschenkt, Zwischensumme
18 Stk. Heinrich Workshop der Albflyer
3 Stk. Drachentasche Grimmi
ca.5 Stück div. Größen bei G&D
1 Stk. Florian (Dunkelblau)= 33 Stück
7 Stk Workshop D.C. Paderborn = 40 STÜCK
2 Stk. Marcus (aka Tiggr), einer davon verkleinert = 42 Stück
1 Stk. verschenkt von Marcus = 43 Stück
1 Stk. Drachentasche Sportex = 44 Stück
3 Stk. Drachentasche UliS / DatU = 47 Stück
10 Stk. Drachentasche Team KitEvolution = 57 Stück
1 Stk. Bergadler-Familie (weiß, 27 gr. Tuch) = 58 Stück
1 Stk. Drachentasche Lübby = 59 Stück
1 Stk. wolfb (60%) icarex p31= 60 Stück
1 Stk. Mr.T = 61 Stück
4 Stk. Helmut = 65 Stück
1 Stk. Michael (Jungfernflug nach Pfingsten in der Normandie) = 66 Stück
2 Stk. Alfons und Emma = 68 Stk.
0 Stk. HaJo aber ich wünsche mir ein !!! = 68 Stück
2 Stk. Peter (1 fertig, 1 Material im Schrank) = 70 Stück
2 Stk. Ossi (1 rot-grau und 1 blau gelb) = 72 Stück
3 Stk. Drachentasche EK (weiß, rot, rot-gelb / 4, 5 und 6mm Gestänge) = 75 Stück
1 Stk. Dietmar = 76 Stück
1 Stk. Frank aka weimAIR bei dem noch die Stäbe angepasst werden müssen = 77 Stück
1 Stk. Rüdiger K. und Tochter, der erste selbstgebaute Drachen ! =78 Stück
1 Stk. Steffi gewonnen bei Reducetothemaximum floating = 79
1 Stk. für Steffi in Antikweiß muss ich leider wieder abziehen, steht bereits in Zeile 2 =78
1 Stk. für mich Portugaler =79
1 Stk. HeinzKETCHUP =80
1 Stk. Rüdiger und Tami (NoFear) 1x Grün und 1x Goldorange. =81
5 Stk. Helmut, heute noch einen in eisblau fertig gebaut. =82
4 Stk. Walter =86
5 Stk. Horst=91
3 Stk. Ivo van Olmen, team true colors = 94
1 Stk. Maxi Franke, Spezialgröße 1,20 m Spannweite bunt aus Müllsäcken = 95
1 Stk. Kai Uwe (KUB) in weiß = 96
1 Stk. Uwe in Lila mit weißer Welle = 97
1 Stk. Günther in Weiß mit lila Welle = 98
1 Stk. Stevi (gebaut von "Aircooledsamson" Kai) = 99
1 Stk. NoFear Rubinrot mit 2,50 Spannweite = 100
5 Stck. Aircooledsamson in diversen Farben = 105
1 Stck . vom Drachenfänger in Orangerot = 106
1 Stk. Peter (Lumberjack), Orange, schwarz eingefasst = 107
1 Stck. Lumberjack, Hellblau mit Reflexstreifen und Beleuchtung = 108
1 Stk. Sportex in goldgelb, = 109
1 Stk. Hobbyflieger aus roten Skytex 27 = 110
1 Stk. Hawe, weiß aus Schikarex = 111
1 Stk. Dieter Linne in weiß/gelb = 112
1 Stk. Hawe, schwarz/Regenbogen Schikarex =113
1 Stk. Georg Edelmayer, weiss, Chinesisch Schikarex =114
10Stk. Workshop Drachenfreunde Köln und Drachenfreunde Euregio =124
1 Stk. Wolfi, rot, Chikara, kompl. 5er Kohle = 125
16 Stk. Drachenclub Waldhessen = 141
6 Stk. kleine Grösse Drachenclub Waldhessen =147
1 Stk. laelles, Sketex27 und Icarex = 148
1 Stk. Schorle, R-Tex in Himbeer, 5er Stäbe/6er Spreize = 149
Viele Grüße,
Schorle
Mich würde mal interessieren wie ihr eure Schablonen anfertigt und aus welchem Material (Karton, Holz, Metall etc.) ihr diese herstellt?
Ich habe mich mal im Internet umgesehen und Karton scheint ja häufig verwendet zu werden. Mir ist dabei aber auch aufgefallen, dass nur wenige Hersteller Kartonagengrößen anbieten, die man auch für größere Drachen verwenden kann ohne gleich tausende von A4 Stücke zusammenkleben zu müssen. Leider verkaufen diese nur Rollenware von 25 oder 50 Kg. Für Gelegenheitsbastler klar zuviel und zu teuer. Welche (günstigen) Quellen kennt ihr?.
Die andere Frage die mich interessiert ist, wie ihr z.B. Plotterausdrucke der Baupläne effektiv auf das Schablonenmaterial wie Karton übertragt? Bei separaten Mustern kann man diese ausdrucken, aufkleben und ausschneiden. Aber was wenn mehrere Schnittmuster im Plot übereinander liegen? Druckt ihr den Plan dann mehrmals aus um die Einzelteile auszuschneiden, pauscht ihr die Teile mit Transparentpapier ab um sie dann erneut auf die Schablonen zu übertragen oder benutzt ihr so etwas wie ein Kopierrädchen, welches man zum Nähen von Klamotten benutzt?
Mich würde es sehr freuen, wenn ihr hierzu euren Erfahrungsschatz freien Lauf lassen würdet um einem Unwissenden etwas zu erleuchten
Gruß,
Schorle
Das Schneiden selbst würde ich mit Skalpell machen
Habe noch einen Haufen Ersatzklingen mit Halter.
- Editiert von Schorle am 06.03.2015, 07:53 -
Hallo,
Ich bin etwas unerfahren und hätte da mal zwei Fragen.
Zum einen welches der ganzen pdfs von Heinrich schickt ihr zum Plotten und worauf schneidet ihr, wenn der Stoff mit Cutter ausgeschnitten wird (laut Anleitung).
Schneiden wäre die Wahl, da ich mir sonst erst einen Heissschneider kaufen müsste.
So, ich habe mal einen ersten Versuch unternommen einen Bauplan zum Garuda zu "basteln". Ein paar Maße sind natürlich noch nicht perfekt abgestimmt.... sind von einem Foto abzuschätzen ja auch nicht so einfach. Verbessern kann man ja immer noch.
Würde mich sehr über Lob und Kritik freuen.
Grüße,
Schorle
Ahh ok, danke vielmals! Ich bin nicht bei Facebook., vielleicht hat es deshalb nicht geklappt.
Moin Tiggr,
ich habe auch schon daran gedacht Simon Crafts anzuschreiben. Leider habe ich keine Emailadresse oder sonstiges von ihm ausfindig machen können.
@Heinrich
Ja, ich befürchte ich werde mich wohl an die Fotos halten müssen. Was die Größe des Garudas angeht würde ich meinen Schätzungen nach auf
9 x 6 ft (ca. 2,74 x 1,82 m) tippen. Und den Rest kann ich mir ja dann ausmalen. Habe bisher nur keine Ahnung inwieweit die Stäbe gespannt werden. Diese sind zumindest beim Rolonyne vorgespannt und ich meine so etwas auch beim Garuda auf einem anderen Bild gesehen zu haben. Kann das Bild nur nicht wiederfinden.
Viele Grüße,
Schorle
- Editiert von Schorle am 19.10.2014, 10:57 -
Hallo,
ich interessiere mich sehr für den Bau zweier Drachen die von Simon Crafts designed und gebaut wurden. Zum einen den "Garuda", zum anderen den "Rolonyne" (siehe Bilder). Hat jemand vielleicht die Baupläne oder weiß wie ich daran komme? Ich würde mich auch schon sehr über Tipps zum Bau dieser Drachen freuen, falls keine direkten Baupläne zu Verfügung stehen. Eine kleine Diskussion zu dem Thema fände ich auch sehr hilfreich.
Gruß,
Schorle
Garuda:
Rolonyne
Kurzmeldung: heute 12:15 uhr super Flugwetter auf dem Kronsberg :H:
Hi Carsten,
ich gebe Dir recht, ich finde den auch prächtig. Man kann ihn nur nach keinem Plan bauen, dafür aber für ca. 150 € kaufen (z.B. bei CIM).
Der Drachen ist von Barbara Meyer designed worden und wird häufig als "swept wing double box delta" bezeichnet. Für mich eines der schönsten Patchwork Designs, das ich bisher gesehen habe.
Super!
.....und danke für die Tips. :-O
Ich denke hier wird man geholfen. :H:
Gruß,
Schorle
Hallo Lena,
danke für die schnelle Antwort, aber so ganz komme ich nicht mit. Da musst Du mir etwas auf die Sprünge helfen.
"Die Stablängen sind mit Ausnahme der Spreize (da müsste ich noch mal nachschauen) gleich und ergeben sich aus der Standhöhe."
OK, das heißt dann wohl das die Stäbe der Flügel tatsächlich nur 3/4 lang sind was der Standhöhe von ca. 135 cm (bezogen auf B. Meyer) entspricht und nicht den vollen ca. 180 cm der eigentlichen diagonalen Leitkanten.
"2. eine Spannschnur entlang der unteren Kielstäbe zwischen den vorderen und hinteren Zellen anbringen"
Ich vermute hier mal das ansonsten die Gefahr besteht das die Zellen aufgrund der Zugkraft des Windes auseinandergezogen werden, was durch die Spannschnur verhindert wird, oder? Kann es nicht auch sein das die Zellen durch den Wind zusammengeschoben werden?
"Um Verschnitt bei den Stäben zu vermeiden und Du ja "klotzen und nicht kleckern" willst, wäre eine Skalierung auf 2m Stäbe eine Überlegung wert - dann aber 10er."
Meinst Du hier die Standhöhe des Drachens von 135 cm auf 200 cm zu erweitern? Müsste man dazu nicht auch die Spannweite vergrößern um das gleiche Flächenverhältnis zu behalten? Dieses würde einer Spannweite von 520 cm entsprechen, was man definitiv nicht mehr als kleckern bezeichnen kann. Wäre dann vielleicht doch ein wenig viel des Guten.
Deiner Antwort entnehme ich, dass Du einen solchen Drachen besitzt. Wie zufrieden bist Du mit dem?
Des Weiteren würde mich interessieren warum die Double Delta Box Drachen zumindest scheinbar so selten sind. Ich habe mir die letzte Zeit unmengen von YouTube Videos von Drachentreffen, Festivals etc. reingezogen, aber die DDB/Cs sieht man darin kaum am Himmel. Hat das einen bestimmten Grund?
Grüße,
Schorle