Mein Problem ist ja, dass bislang alles was ich probiere Spaß macht. Das könnte teuer werden
Beiträge von YukonCool
-
-
-
Nach Euren Ausführungen darf ich mich also weiterhin auf spannende Diskussionen mit meiner Frau über anstehende Investitionen freuen
-
In der Tat habe ich meine Aussage von vor einem Monat schnell bereut und mir nach zwei weiteren Stablenkdrachen nun doch eine 2-Leiner Matte zugelegt, die ich hoffentlich schon in wenigen Tagen testen kann
-
Vielleicht kann ich ja auch meinen bescheidenen Beitrag leisten:
Mein erster Speedkite (wenn man denn so nennen darf) war der Spyder von Spiderkites. Einfach zu starten, einigermaßen flott und bei 5-6 Bft. ist ein Verharren auf der Stelle kaum möglich, zumindest mir nicht (knapp 85Kg). Evtl. ist der Spyder schon eine Nummer zu "einfach", aber dafür ist er RTF sehr günstig zu haben.
Dann vielleicht doch eher den N-Finity 0.6 von Korvokites? Start schon etwas schwieriger, kriegt man mit etwas Übung aber hin und ab 5 Bft. zieht der einen schon ganz ordentlich. Wird auch immer mal wieder gebraucht hier im Forum angeboten, zu angemessenem Preis.Also ich habe mit beiden immer wieder Spaß, je nach Wind und Stimmung
-
Bis hierhin schon einmal interessant zu lesen, was Eure Pläne angeht. Überwiegen geht es da ja in Richtung Eigenbau oder der Suche nach etwas selteneren Stücken.
Ich denke soweit bin ich für den Moment noch nicht. Zum einen entdecke ich ständig weitere Drachen, die ich gerne kaufen würde, was den finanziellen Rahmen des Machbaren schnell sprengt.
Zum anderen fürchte ich, dass ich weder wirkliches Interesse noch das nötige Geschick zum Bau eigener Drachen aufbringe. Aber wer weiß... kann ja noch kommen ...da ich doch sehr hoffe, dass die Faszination des Lenkdrachensports noch viele, viele Jahre bei mir anhält.Bin gespannt, welche weiteren Beiträge hier noch auftauchen.
Viele Grüße
Jochen -
Hallo,
ich dachte mir, ich eröffne mal einen Thread für alle, die noch nicht so lange in Sachen Drachenfliegen unterwegs sind und sich manchmal fragen "wie geht es weiter? - was gönne ich mir als nächstes?".
Das Drachenfliegen bietet so viele Möglichkeiten. Egal, ob 1-, 2-, 4-Leiner - Tricksen, Speed, Power - Matte, Stabdrachen - oder gar Boarding usw. - es ist wirklich für jede/jeden was dabei.Ich habe nach meinen ersten Versuchen zunächst den Weg Richtung 2-Leiner-Stab-Speeddrachen gewählt. Auch konnte ich schon mal 4-Leiner probefliegen. Ich möchte mich sowohl in Sachen 2-Leiner als auch 4-Leiner Matte breiter aufstellen, als auch mal (wenn die Kohle reicht) einen 4-Leiner-Stabdrachen mein eigen nennen. Das "Tricksen" und wenig Wind ohne Druck im Segel liegt mir nach meinen bisherigen Erfahrungen eher nicht.
Wie sieht es bei Euch aus und welche zukünftigen Anschaffungen geistern Euch im Kopf rum? Welche Käufe plant Ihr in naher Zukunft?
Viele Grüße
Jochen -
Ich selbst bin auch erst seit letztem Sommer in Sachen Lenkdrachen unterwegs und habe mittlerweile gelernt, dass es die "eierlegende Wollmilchsau" nicht gibt. Das ist bei einem Budget von 350€ aber gar kein Problem.
Wie schon hier im Thread erwähnt, würde ich auch eher zu 2 Kites tendieren - es werden eh nicht die letzten sein, glaub' mir
...und hier in der Börse findet man immer gute Drachen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Wenn Du dann bei der Wahl unsicher bist, helfen Dir die Kenner hier im Forum sicher mit seriösen Tipps.
Also ich würde die Augen offen halten, einen Trickser und einen zugstarken Drachen kaufen. -
Sieht nach richtig viel Spaß aus. Wie ist denn die "normale" Smithi im Vergleich dazu einzuschätzen?
Viele Grüße
Jochen -
Hallo zusammen,
greife die Frage "Unterkunft auf Römö" mal auf. Ich möchte evtl. in den nächsten Wochen mal kurzfristig übers WE mit Frau und Tochter nach Römö. Schön wäre etwas in direkter Nähe zum Lakolk Strand. Da fühle ich mich als 2-Leiner-Flieger gut aufgehoben. Gerne sollte es ein günstiges Apartment sein. Da gibt es z.B. das Hotel Lakolk, das auch Apartments hat. Kommt bei den online-Bewertungen aber nicht sooo gut weg.
Kennst jemand empfehlenswerte und dennoch preiswerte Alternativen?
Freue mich auf Eure Tipps.
Viele Grüße
Jochen -
-
Danke. So weit hatte ich nicht "zurückgeblättert"
-
Die neuen UROs sind sicher auch interessant. Aber ich muss die Ausgaben ein wenig drosseln, sonst steigt mir die Familie aufs Dach
...und wenn der URO 120 dem N-Finity 0.6 stark ähnelt, ist er für den Moment keine echte Bereicherung meiner Drachentasche und ich spare die Kohle lieber für einen anderen Kite. -
Mal so ganz dumm von mir dazwischengefragt: Wo genau in Artlenburg ist das Ganze denn? ...und wo gibt es da Parkmöglichkeiten? Plane morgen gegen Mittag mal vorbeizuschauen, sofern der Pfingstverkehr ein zügiges Vorankommen zulässt.
Gruß Jochen
-
Noch habe ich den URO 120 nicht. Ich schrieb ja, dass ich eine Chance sehe an einen heranzukommen und mich interessiert, ob sich der als Ergänzung für mich lohnt oder von Verhalten zu nah am N-Finity 0.6 ist.
-
Nein, ich meine definitiv den URO 120, den ich mit Glück gebraucht ergattern könnte.
-
-
Hallo,
bin gerade über den U.R.O 120 gestolpert. Mich würde interessieren, wie dieser im Vergleich zum N-Finity 0.6, den ich bereits habe, einzuordnen ist und ob sich der U.R.O. als Ergänzung für meine Drachentasche lohnt.
Könnt Ihr mir da ein paar Hinweise geben?
Gruß Jochen
-
Nur mal so interessehalber: Hat Benny jetzt etwas für den Umstieg von der Paraflex 2.6 gefunden und was ist aus der Paraflex geworden? Sucht die evtl. einen neuen Besitzer?
Viele Grüße
Jochen -
Tja, aus Fehlern lernt man. Solang eine Reparatur möglich ist, ist ja alles gut. Ich habe den Hot Stripe vorsorglich gleich mal Richtung letzten Knoten korrigiert