Beiträge von Son0

    Der Magelan ist ein toller Drachen und hat auch die gewünschten Eigenschaften, nur leider geht das Packmass garnicht.
    150cm lassen sich mal über kurze Strecken mit dem Rad transportieren, bei Radreisen wird das allerdings kompliziert.
    Der Transport am Rucksack ist bei Trekkingtouren mit diesem Maß auch nicht mehr angenehm zu bewältigen.
    Es soll eben ein Drachen zu mitnehmen sein, der dennoch akzeptable Flugleistungen mit Schwerpunkt Präzision hat.


    Der Infinity ist eine gute Idee und könnte gehen, allerdings würde mich interessieren was noch an dem gemacht werden muss um ein kleines Packmass zu erreichen? Weiterhin würde mich interessieren wie es sich mit dem Windbereich verhält, denn die 28 km/h sind in Böen sehr schnell erreicht und mancher Drachen quittiert dann direkt den Dienst.


    Zu Thema Präzision:
    Der Drachen sollte (mit ausreichendem Können des Piloten) gut dafür geeignet sein saubere Stackfiguren zu fliegen, natürlich nicht auf Weltklasseniveau aber es wäre schön wenn es besser möglich wäre als mit einem unveränderten Elliot Slide.

    Erstmal viele Dank für die vielen Antworten, hoffe ich kann auf alles eingehen.


    Die Spannweite von 2m war lediglich als Untergrenze gedacht, der Drachen kann auch gerne mehr Spannweite haben, solange das Packmaß dennoch passt.


    Gemufftes Gestänge stellt kein Problem da, solange ich es nicht selbst umbauen müsste. Ohne dürfte ein solches Packmaß auch kaum erreichbar sein.


    Grundsätzlich wäre das Selber-Nähen kein Problem, aber momentan habe ich leider nicht so viel Freizeit und die verbringe ich dann lieber draußen als an der Nähmaschine.


    Den Huntsman finde ich als Drachen durchaus attraktiv, nur scheint der nicht mehr hergestellt zu werden und gebraucht ist er mir auch noch nicht begegnet.
    Der Topas 2.2 ist ein schöner Drachen, allerdings habe ich so meine Zweifel bezüglich Geschwindigkeit und Zugkraft. In den Videos sieht er nicht gerade danach aus, das er bei etwas mehr Wind von einer Person mit etwa 60kg geflogen werden sollte. Ich hatte auch den Topas 1.7 in der engeren Wahl aber bei dem dürfte die Geschwindigkeit nochmal höher liegen.


    Den Easy² finde ich auch nicht schlecht, allerdings müsste ich dann am Gestänge basteln, was ich gerne vermeiden möchte und die Präzision dürfte bei dem Drachen sehr eingeschränkt sein. Bitte korrigiert mich wenn ich mich irre.


    Den Tramontana habe ich auch schon gesehen, aber leider suche ich 2 gleiche Drachen, weshalb die Börse leider meistens ausscheidet.


    Um nochmal auf die Drachen von Prism zurück zu kommen, im Forum habe ich viel von der Eignung für Tricks gelesen, aber wie verhält es sich mit der Präzision von Quantum und Hypnotist?

    Hallo zusammen,


    nachdem ich sehr viel Zeit damit verbracht habe mich durch zahllose Treads und Internetseiten zu wühlen komme ich letztendlich nicht umhin das Forum um Hilfe zu bitten.


    Es geht um die Anschaffung zweier gleicher Drachen die bestimmte Vorraussetzungen erfüllen sollen, wobei das Problem hauptsächlich das Packmaß darstellt.


    Aber zuerst einmal die gesamten Kriterien:
    - der Preis pro Drachen sollte (leider) die 150€ nicht übersteigen (wenn es mit gutem Grund 20€ mehr sind wäre es zu diskutieren)
    - Zugkraft darf 90kp nicht überschreiten
    - sollte spätestens ab 8-10 km/h fliegen und auch Böen von 30km/h aushalten
    - möglichst hohe Präzision (moderate Geschwindigkeit, Spurtreue, ausreichende Spannweite(200cm?))
    - kleines Packmass von maximal 100cm



    Mir ist völlig bewusst, dass für den Preis keine Wettbewerbs-Präzisiondrachen zu bekommen sind, was auch nicht das Ziel ist.
    Das Ziel ist ein solider präziser Drachen, der klein genug verpackt werden kann um an Fahrrad und Rucksack zu passen und das zusammenklappen öfter als einmal überlebt.


    Natürlich bin ich bei der Suche auch über die Drachen von Prism gestolpert, die zumindest die Einschränkungen des Packmasses gut erfüllen. Allerdings bin ich bei denen bezüglich der Präzision sehr skeptisch
    und auch die Angabe des unteren Windbereichs dürfte mit Vorsicht zu genießen sein.


    Wenn irgendwie möglich möchte ich gerne das nachträgliche Muffen von Gestänge vermeiden und anderes Tuning am Drachen um Präzision zu erreichen vorerst auch.
    Das Verlängern eines Leitekantenausschnitts oder ähnliches sollte hingegen kein Problem darstellen.


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und wenn wichtige Angaben fehlen sollten sagt bescheid.


    Edit: Matten mit kleinem Packmaß habe ich bereits und sind daher keine Option.