Beiträge von shortway

    Aber wenns theoretisch den Druck vom Gestänge nimmt wenn man ihn steiler stellt aber praktisch vermindert es die Zugkraft vom Kite wenn man ihn flacher stellt, frage ich mich, ob die Mittelstrebe auch beim 3Knoten gebrochen wär oder ob die verminderte Zugkraft nicht auch den Druck vom Gestänge nimmt, sodass das in der Praxis der Kite überlebt hätte? ;)

    Ich hab zwar keinen Windmesser aber Windstärke 10 war das auf keinen Fall, gegen den Wind gehen ging zwar schwerer aber "erhebliche Behinderung beim gehen" laut BFT Scala, stell ich mir anders vor. Wird wahrscheinlich so sein, dass der Kielstab einen Vorschaden hatte. Zum Glück gibts in Renesse einen Drachenladen der diverse Ersatzteile führt, sodass ich schon am nächsten Tag wieder fliegen konnte. Da war es dann deutlich gemäßigter aber immer noch mehr was man im Binnenland so unter starkem Wind versteht. Der Wind war immer noch sehr gut und die Hilde ist super schnell geworden, es war aber wesentlich angenehmer zu fliegen als am Vortag, sodass ich zwei Stunden durchgeflogen bin und immer noch nicht genug hatte. Ich habe dann mit dem 2 und dritten Knoten experimentiert. Auf dem dritten war sie deutlich zugstärker aber irgendwie fand ich die Hilde gefühlt schneller auf dem zweiten Knoten. Kann das sein? Oder spielt mir meine Wahrnehmung einen Streich?

    Hi Leute. Ich komme grade aus Renesse zurück. Letzte Woche war ein Tag richtig Sturm in dem ich die Hilde an 35m 100Dan auf dem letzten Knoten geflogen habe. Der Zug den der Kite aufgebaut hat war unglaublich und im Stehen gabs für mich (93kg) keine Chance auf einem Fleck zu bleiben, sondern es ging immer nach vorne. Im Sitzen mit den Füßen im Sand eingegraben ging es auf der Stelle zu bleiben. Allerdings waren die Arme und die Finger nach 5 Minuten sowas von lang, das war am Limit. Gut das man die Hilde am Windfensterrand zum Ausruhen parken kann. Nach einer Stunde hatte die Hilde vom Sturm plötzlich die Nase voll. Die Mittelstrebe brach ohne Absturz einfach so ohne Vorwarnung mitten im Flug.
    Das hätte ich nicht erwartet. Ich weiß nicht welche Windstärke es war, es war auf jedenfall heftig. Der Sand wurde in 1 Meter Höhe über den Strand getrieben. Ich dachte aber dass nach oben nicht der Kite die Grenze setzt sondern die eigenen Fähigkeiten. War der letzte Knoten vielleicht zuviel bei dem Sturm? Hätte ich sie besser auf dem vorletzten Fliegen sollen? Ist jemanden schonmal etwas ähnliches passiert?

    Ok, danke für die Erklärung.


    Nur was ist wenn kein Tauros, Gladiator, Devil Wing vorhanden ist? .... .... .... :-O


    Werde mich mal ans Werkeln begeben. Noch drei Wochen, dann gehts nach Renesse. Ich werde hier berichten wie das Gespann lief. Und falls nochmal Sturm herrscht, ob ich nicht doch nicht widerstehen konnte das Gespann auszupacken


    ;)



    Danke für die Antworten!

    Ich meinte ja auch für das Gespann. Also quasi im Extrembereich, wenns so richtig kachelt. Könnte mir vorstellen das 30 m hier zu kurz sind. Deswegen die Überlegung, reichen dann 130daN 35m oder sollten es bei meinen 93kg schon 160daN sein?


    Bei wenig Wind wird das Gespann mit der 30m / 75, bei mittleren Wind dann mit der 35m / 100 geflogen.


    Aber dann, die nächste Ausbaustufe, 130 oder 160daN?


    Kann das nicht abschätzen ob mein Körpergewicht 130daN Leinen knacken oder ob das OK ist.
    Und auch nicht ob 160daN nicht vielleicht überdimensioniert sind für das Gespann.

    Danke für die Erklärungen!


    Ich wiege 93kg. 8-) Vielleicht ist es dann doch besser auf die Liros zu setzen.


    Ich werde mich mal ans knüpfen machen. Habe soetwas noch nie gemacht aber kann ja keine Wissenschaft sein etwas nachzubauen.


    Noch etwas, welche Leine würdet ihr für den hohen Windbereich ( Küste ) für das Gespann empfehlen.


    Vorhanden ist:


    70daN / 30m
    100daN / 35m
    130daN / 30m


    wobei ich denke das die 130iger zu kurz ist, oder?


    Habe an 130daN / 35m Protec oder direkt, auch auf Blick auf größere Kites die noch kommen werden,
    an 160daN / 40m Protec gedacht.


    Was würdet ihr vorschlagen?

    Ich habe grade mit Michael telefoniert. Es gibt 60kg und 90kg Varianten. Schwarze Leine gibt es in 60 und 90kg, die graue gibts nur in 90kg. Meine Hilde hat die graue 90kg Waageschnur, die wie er sagt vollkommen ausreichend für das Gespann ist. Er meinte, das ihm nur Fälle von Bruch bekannt sind bevor die 90kg verbaut wurde. Seitdem hat es keinen Fall mehr gegeben.


    Aber krass, wenn die Originale Waageleine 90kg hat und die Liros bei kleinerem Durchmesser 140, wieso wird dann nicht nur die Liros von jedem Hersteller verbaut?

    Für mein Hilde/Willy Gespann habe ich heute Liros 140dAN Waageschnur vom Drachennest bekommen. ( Danke für die Zugabe an Sven ;) )


    Was sofort auffällt, die Liros ist ein ganzes Stück dünner als die Orginale graue Waage der Hilde. Die Orginale sieht so aus, als ob sie ne ganze Nummer kräftiger ist als die 140dAn der Liros.
    Subjektiv vom Durchmesser würde ich sagen, wenn die Liros 140dAn hat, dann spielt die Orginale in der Liga von 160 - 200 dAn


    Ich kenn jetzt natürlich nicht die Bruchfestigkeit der Liros, da der Durchmesser aber geringer ist als die Orginalwaage und die originale auch nicht so aussieht als würde sie nichts aushalten, stelle ich mir die Frage ob es überhaupt Sinn macht, die Waage zu ändern.


    Was meint ihr?


    Ach ja, die Hilde ist aus 2014. Gab es denn mehrere Versionen der Waage bei der Hilde?

    Hallo. Wenn man die Hilde mit dem Willy als Gespann fliegen möchte, braucht man ja eine verstärkte Waage.


    Wo bekommt man diese her? Bietet Michael die an? Oder baut man sie sich selber?



    Viele Grüße, shortway :H:
    - Editiert von shortway am 31.05.2014, 12:44 -

    MichaelS: ich weiß was du meinst. Als ich damals angefangen habe, habe ich mir auf Anraten des Verkäufers aus dem Drachenladen in Geilenkirchen den Maestrale gekauft. Dem Drachen lag eine DVD bei in der die aktuellen Kites von HQ gezeigt wurden. Als ich den Tramontana gesehen habe, wars um mich geschehen. Seitdem wollte ich den haben und habe ihn hinterhergeschmachtet. Leider konnte ich ihn mir damals nicht leisten aber er ging mir nie mehr aus dem Kopf. Als ich jetzt gesehen habe das er noch verkauft wird habe ich überlegt danach Ausschau zu halten. Vielleicht kommt er ja irgendwann.


    @Nasenbaer: Mir ist der Maestrale gebraucht ohne Schäden für 50€ angeboten worden, allerdings nicht neu wie deiner. Ich hatte aber das Bedürfnis nach was neuen.
    Wahnsinn ich hätte nie gedacht das Gebrauchte Kites so billig geworden sind. Ich hatte immer im Kopf der Maestrale hat sowas an 250 DM gekostet, dann werden die neuen Kites das heute in € kosten.


    Damals als ich so richtig mit dem Virus infiziert war und jede freie Minute geflogen bin, kannte ich nur einen weiteren Flieger und der hat mir den Silenzio verkauft. Ein Gebrauchtmarkt für Drachen, da hätte ich garnicht gewusst wo ich danach suchen sollte. Informationen musste man sich mühsam zusammen suchen.
    Das Internet ist schon ein Segen!


    @all: THX an alle die geschrieben haben!

    Hi Leute, kurzes Update und Abschlussbericht.


    Der Maestrale ist heute in den Müll geflogen, zumindest das Tuch.


    Mit den Stangen habe ich meinen alten Power Kite Silenzio Serie A von Weppa Flyer wieder aufgebaut. Der ist zwar noch nie schön geflogen, was bestimmt ein Einstellungsproblem ist, aber hat Kraft ohne Ende. Da ich dank Internet die Auswirkung der Änderung an der Waage endlich verstanden habe, bin ich guter Hoffnung mit dem alten Silenzio ein wenig Spaß zu bekommen und was fürs grobe zu haben.



    Fürs Feine habe jetzt einen Belusa von einem netten Member gebraucht gekauft. So bleibt der Finanzielle Rahmen ersteinmal überschaubar. Allerdings nachdem ich mich jetzt 2 Tage informiert habe, weiß ich jetzt schon, dass das nicht der letzte Kite bleibt. Ich fang schon mal an zu sparen....

    :-O


    Danke für eure Hilfe!!!

    Danke Leute für die Antworten!


    Ich habe mit Korvo telefoniert. Er empfiehlt einen kompletten Austausch des Segels und Neuaufbau des Drachens. Kostenpunkt 100€.


    Da überleg ich mir allerdings ob ich für das Geld oder etwas mehr mir einen neuen Kite kaufe.


    Korvo empfiehlt den 0,6 N-Finity.


    Eigentlich wollte ich nicht so viel Geld ausgeben. Der Delta Hawk klingt auch Interessant, vor allem bezahlbar, allerdings weiß ich nicht ob ich damit glücklich werde, würde schon gerne etwas kräftigeres haben. In 8 Wochen gehts in den Urlaub an die See, bis dahin brauch ich auf jeden Fall einen Kite.


    Ich werd mich mal in die Materie einlesen und alles überdenken.


    Maastricht wäre übrigens von hier gut zu erreichen, allerdings wirds da ja auch keine andere Antwort geben.


    Danke für die Tipps und Ratschläge!

    Hi. Danke für die Antwort!


    Warum meinst du dass das Tuch platt ist? Kommt sowas öfter vor?


    Ich glaube nicht dass es am Tuch lag, dass es gerissen ist.


    Vielmehr an der See war Orkanartiger Sturm. Am Strand ist man Sandgestrahlt worden. War einfach zuviel Wind für den kleinen Maestrale. Der hat soviel Druck aufgebaut, dass er mich (95kg) ein paar Meter über den Strand gezogen hat. Das kannte ich so von ihm nicht 8-)


    Ich glaube es lag an den "Stabilisatoren" am unteren Gestänge. Die Gummimuffen halten nicht mehr auf der Stange, sodass sie sich verschoben haben und die Spannung vom Tuch genommen haben, wodurch das Tuch angefangen hat zu schlagen. Solange bis die Belastung einfach zu viel war und das Tuch gerissen ist. Ich glaube das mit dem Tausch von einem Mittelstück und Fixierung der Gummimuffen das Problem gelöst ist.


    Ich werde Korvo mal eine PN schicken.

    Hallo Leute, ich habe einen Maestrale aus dem vorigen Jahrtausend der jetzt einige Jährchen unbenutzt war. Am letzten Wochenende sind wir endlich noch mal zur See gefahren und so musste er natürlich mit. Leider war wohl etwas viel Wind den irgendwann ist das Tuch einfach so durchgerissen. Jetzt habe ich einen ca 20-25cm langen Riß vom unteren Rand bis über die Mitte hinaus. Früher gabs bei uns in Geilenkirchen einen Drachenladen und der Besitzer hatte mir damals einen anderen Drachen dem das gleiche passiert ist fachmännisch repariert, d.h. er hat ein neues Stück Tuch eingenäht. Leider gibt es diesen Laden nicht mehr.


    Wo kann man so etwas reparieren lassen? Am besten wäre natürlich wenn das hier in der Nähe wäre. Ich komme aus 52531 Übach - Palenberg.


    Hoffe ihr könnt mir helfen und freue mich auf eure Antworten!


    shortway :H: