danke für den Tipp.
Die Drachenwiese in Göttingen kenne ich natürlich :0)
Nun fehlt nur noch Zeit und Wind ...
Beiträge von kitejogi
-
-
Komme aus der Gegend um Göttingen.
Mit Windtagen sieht es hier eher mau aus. -
naja, eigentlich wollte ich nur vom Wind- aufs Kitesurfen umsatteln.
Da wir leider nicht an der Küste wohnen, aber eine Drachenwiese haben, sollte die zunächst zum Üben herhalten. Da mir Standkiten auf Dauer nicht soviel Spass macht, kam das Board dazu und dann ist der Weg nicht mehr weit zum Buggy.
Meinem Sohn macht ohnehin alles Spaß, was schnell ist.
Mal sehen was daraus wird. Leider mangelt es derzeit am Wind. -
Hi Bernd,
besten Dank. Ich versuche meine Frau noch zu überzeugen mitzufliegen.
Ihr passt das gesamte Equipment meines Sohnes, so dass es nicht am Material scheitert.
Was würdest Du mit Deiner bisherigen Erfahrung für Dich und Deine Söhne kaufen, wenn Du nochmal alles auf Null stellen könntest.Gruß Jogi
-
danke!
Das hilft schonmal weiter. -
danke Dir!
Ein Frage hätte ich noch.
Wir werden zunächst wesentlich auf einer unregelmässig gemähten Drachenwiese fahren.
Welche Zusatzoptionen wären dann beim Vmax Ii sinnvoll?
(Achse/Räder/ gefederte Vordergabel ... - Größe 1,94 m / 100 kg) -
P.S.
Ganz vergessen: Danke Mathias, für die schnelle ausführliche Antwort. -
na, dann bin ich schonmal froh, dass sich das Studium der Foren scheinbar gelohnt hat und ich keinen absoluten Blödsinn gekauft habe.
Als Ergänzung würde ich nun noch die Cooper One in 3,1, 4,2 und 5,5 qm nehmen. (sinnvoll?)Von Libre gibt es ein Kinderbuggy. Hat jemand damit bereits Erfahrungen gesammelt?
Lohnt sich der Kauf eines Buggy in V2A?
Ist das ein großer Unterschied zu der Standardausführung?Ich freue mich weiterhin für viele Tipps zum Start in unser Kiterleben...
Gruß
Jogi -
Hallo zusammen,
mein Sohn (10 Jahre / 30 kg) und ich (46 / 100 kg) haben uns nun auch mit dem Kitevirus infiziert.
Ich bis seit Jahren Hobby-Windsurfer. Mein Sohn fährt sehr sicher Skateboard und hat auch Windsurferfahrungen.
Grundsätzlich habe ich grössten Respekt vor dem Wind und möchte das Ganze sehr vorsichtig angehen.
Wir hatten beide bereits eine Einführung von einem Kitelehrer und steuern sowohl Kitehandles auch Depowerkites bei mässigem Wind im Stand relativ sicher.Mittelfristig soll es das gesamte Programm werden:
KLB, Buggy und KitesurfenIch konnte nach langem Studium der Forenbeiträge gerade per Zufall das folgende Equipment erwerben:
Board: Kheo Core für meinen Sohn und ein Next Redux für mich
Kites: Flysurfer Viron 6.0, Apex 3 10,0, Ozone Quattro 2,0
Dazu Sitztrapeze für beide
Knie-, Schienbein-, Ellenbogenschützer, Helme, Rückenprotektoren, KnöchelschützerAls Buggy stelle ich mir einen V-max strong vor. (?)
Für das Kitesurfing sind wir im Sommer auf Sylt mit einem guten Freund, der bestens ausgestattet ist, so dass wir ausgiebig testen können.Bis dahin geht es bei uns auf die Drachenwiese.
Was ich brauche sind noch ein paar Tipps (neben dem obligatorischen Kitekursus, der auch noch folgen wird), bei welchem Wind wir mit welchem Material anfangen sollten und was noch sinnvolle Materialergänzungen wären.
Dass ich daran nachhaltig Spass haben werde, weiss ich jetzt schon und ich habe glücklicherweise auch noch etwas Budget.
Ist es sinnvoll, nachdem der Kite kontrolliert im Stand beherrscht wird, zunächst mit dem Buggy zu beginnen oder KLB?
Gibt es ein Kinderbuggy?Ich bin für alle Tipps dankbar.