Beiträge von GreatFlyer

    Hallo Behold,


    vorab. Erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Das hilft mir schon einmal sehr weiter.


    Zu Punkt 1: Leinen


    Ich fang gleich mal mit meinem größten Fehler an: Ja ich habe den Adjuster an die Bremse gehängt (Schande über mein Haupt :D) In der Mitte der Bremse war eine Öse eingenäht in die perfekt das Band des Adjusters gepasst hat. Da dachte ich mir - das wird schon so richtig sein. Aber macht natürlich überhaupt gar kein Sinn. Weißt du zufällig wofür diese Öse ist? Die kann da doch nicht ohne Grund eingenäht sein?


    Wegen der roten Kugel: Der beschriebene Vorfall ist schon einige Jahre her und deshalb kann ich mich selbst nicht mehr genau erinnern. Es war bei starken Wind: Auf einmal hat es einen Knall gemacht und eine Kugel ist davon geschossen und der Kite ist runter gekommen. Ich konnte ihn dann auch nicht mehr starten, obwohl ich den Grund dafür nicht finden konnte. Die Leinen waren zu lang aber ich hatte überhaupt keine Ahnung was passiert war. Also habe ich den Kite lieber eingepackt und bin heim - da lag er dann eine ganze Weile ;)


    Du schreibst die "Top-Hat-Safety" fehlt. Ich habe eine Weile gegoogelt aber ich finde nicht raus was genau das ist. Meinst du mit "rotes Hütchen" wieder so eine Kugel? Oder sieht das tatsächlich anders aus und wo hängt das normal? Ich kann mir gut vorstellen dass das damals weg geknallt ist, aber leider findet man im Netz viel zu wenig Bilder von der Orginal Bar.



    Zu Punkt 2: Adjuster
    Ich habe gesehen dass der Adjuster mit einer Klemme funktionieren soll, aber wenn ich das so an Land ohne Wind (Kite liegt auf dem Boden) teste, klemmt da überhaupt nix richtig. Aber das wird wohl eher durch den Druck beim Fliegen passieren dass die Klemmwirkung zuverlässig funktioniert?


    Zu Punkt 3: Andere Bar


    Danke für die Infos - langsam wird mir alles etwas klarer. Wenn ich das korrekt verstehe haben viele Hersteller "früher" diese Art Safety genutzt bei der die unteren Leinen länger gemacht werden, der Kite deshalb "umkippt" (nach oben) und zusammenfällt? So zumindest die Theorie. Ich habe gelesen bei der Art von Safety ist oft noch ein höher Restdruck weshalb dann immer mehr die 5. Leine dazu kam die heute ja fast nur noch genutzt wird. Bei der weht der Kite dann nur noch an der Safety Leine aus.


    Das heißt für mich natürlich alle "modernen" Bars sind nicht nutzbar (zumindest nich ohne Umbauten). Jetzt wird nur noch die Schwierigkeit eine "alte" Bar zu finden. Ich habe gelesen auch die Apex, Montana etc. hatten früher die Backstall Safety, vermutlich würden also auch deren Bars funktionieren?


    Mir geht es eigentlich hauptsächlich um den Chickenloop, der einfach sehr umständlich zum zusammenbauen ist, aber könnte man den nicht auch ohnehin immer wechseln?
    Da mir jetzt ja scheinbar eine Teil fehlt (Top hat Safety?) muss ich wohl nach einer neuen Bar mit Leinen suchen oder gibt es sowas einzeln zu kaufen?

    Danke für den Hinweis. Ich dachte die Turbo Bar wäre für alle 4 Leiner möglich. Aber es scheint wohl so dass er extra für Handlekites gedacht ist.


    Könnte man denn eine andere Ozone Kite bar nutzen wie z.B. die hier Link ?


    Würde mich freuen wenn sich noch jemand für die übrigen Fragen finden würde :)

    Hallo,


    ich habe hier noch einen alten Ozone Frenzy (müsste aus 2007 sein). Ich bin ein paar mal vor einigen Jahren damit geflogen und möchte ihn jetzt wieder aus dem Winterschlaf holen. An einem Tag hat es einen Knall gegeben (starker Wind, viel Druck auf dem Kite) und eine der roten Kugeln ist nach vorne geschossen. Daran kann ich mich erinnern aber leider habe ich viel zu wenig Ahnung von dem guten Stück.


    Ich habe ihn heute mal ausgepackt und versucht die Leinen so zu verknüpfen wie es in meinen Augen Sinn ergibt. Allerdings bin ich mir mit dem Adjuster nicht sicher, oder ich versteh nicht wie dieser genutzt werden soll.


    Also hier die Fragen:


    1.) Sind die Leinen so korrekt befestigt (Grade beim Adjuster) ?
    2.) Wie wird bei dem Kite der Adjuster korrekt bedient?
    3.) Ist es möglich eine "aktuellere" Bar an den Kite zu bringen? Ich habe mal etwas gelesen und denke die Ozone Turbo Bar müsste passen aber die gibt es ja auch nicht mehr neu zu kaufen? Gibt es noch andere Modelle die passen? Ich finde die ganze Konstruktion wirkt recht "instabil" wie z.B. der Chickenloop.


    Bin für jede Hilfe dankbar. :thumbsup:

    Hallo zusammen,


    bin ja in der Region unterwegs und schaue deshalb regelmäßig an den Flugplätzen vorbei.


    In Bietigiheim Bissingen ist leider aktuell eine Baustelle welche teilweise auf dem Gelände ist und zumindest letztes Wochenende war die Wiese nicht gemäht. Deshalb wars auch nicht möglich hier zu fliegen. Ob die Wiese dieses Jahr überhaupt gemäht wird wenn die Baustelle bleibt bin ich mir nicht sicher? Auch an meinen Ausweichspots (Grüner Hainer, Kallenberg) ist derzeit überall nicht gemäht, weshalb es grad keine (mir bekannten) Spots in der Region gibt.


    Im Scharnhäuser Park war ich noch letzte Woche: Hier ist nur der Kiesbereich (nicht sehr groß, viel Glasscherben) erlaubt. Für den übrigen Bereich ist das Drachen fliegen per Schild am Eingang untersagt.

    Ich habe meine Aussage eigentlich auf den obrigen Post bezogen. Die Koordinaten und das Bild am Anfang des Threads waren sehr hilfreich. Aber leider ist diese Wiese wie bereits mehrfach erwähnt ja noch (nicht ?) gemäht. Die zweite Wiese welche Peterle1 angegeben hat war nur mit der Beschreibung unglaublich schwer zu finden (falls ich überhaupt die korrekte Wiese gefunden habe). Evtl. könnte man diesen zweiten Spot ja auf der ersten Seite mit Koordinate ergänzen ? :)

    Erstmal danke für eure zahlreichen Posts. Auf einige möchte ich kurz drauf eingehen:


    1.) Ja es ist richtig dass ich von sehr wenig Wind spreche. Aber von gefühlten 10-15 Kitetagen die ich bis jetzt hatte waren lediglich 3-4 vom Wind wirklich zu gebrauchen und an einem weiteren war heftiger Sturm. Ich persönliche finde es schade wenn ich Tag um Tag, Woche um Woche auf den richtigen Wind warten muss um endlich mal Kiten gehen zu können und geh deshalb auch bei gefühlt zu wenig / kaum Wind raus in der Hoffnung ich kriege das Teil noch hoch.(Umzug an die Ostsee fällt leider flach ;))


    2.) Was die Bremsleinen am Schirm angeht, diese habe ich bereits auf lockerster Stufe (lediglich am Sturmtag umgehängt auf nahezu volle Bremse). Mehr Einstellungsmöglichkeiten fallen mir beim Beamer jetzt nicht ein?


    3.) Das mit dem Ausprobieren gestaltet sich bei mir schwierig. Ich bin erst einmal ! auf einen anderen Kite-Flieger in Natura gestoßen, insofern fehlt mir hier bislang noch der richtige Bekanntenkreis um verschiedene Kites zu testen. Aber was nicht ist kann ja noch werden bzw. evtl. schaffe ich es im Urlaub ja auch an einen echten "Kite-Spot" um ein paar Gleichgesinnte zu treffen.


    Jetzt meine Erkenntnisse die ich aus euren Posts gezogen habe:


    4.) Auch große Kites (10-20qm) schaffen es nicht (besonders wegen dem Tuchgewicht) bei sehr wenig Wind zu starten. Evtl. wäre hier sogar ein kleinerer für Fortgeschrittene besser geeignet. Aber so wie ich das lese ist es generell schwer. Evtl. dann doch einen Stabdrachen für die Wenig-Wind Phasen? Habe hier von UL-Modellen gelesen die bei sehr sehr wenig Wind bereits starten können sollen?


    5.) Fürs Buggy- und fürs Board fahren werden unterschiedliche Kites empfohlen (hatte ich bereits gelesen). Für mich (korrigiert mich wenn ich falsch liege) gibts im wesentlichen die Handle- und die Depower- Kites. Mein Beamer ist ein Handle-Kite und fliegt nur volle Leistung oder gar nicht. Ein Depowerkite lässt sich durch den Anstellwinkel in der Kraft dosieren.


    So wie ich das gelesen habe ist vielen Buggy Fahrer ein Depower-Kite zu "langweilig" aber es würde auch nichts dagegn sprechen damit zu fahren? Auf einem Board ist die undosierbare Kraft vermutlich fast nicht handlebar (was ich mir gut vorstellen kann). Kurzum: Ich könnte auch mit meinem Beamer später das Buggy fahren beginnen und wenn ich mit dem Board fahren möchte müsste noch ein großer Depower-Schirm her ? (den ich dann evtl. neben dem Beamer auch noch im Buggy nutze)

    Für alle nicht Ortskundingen wärs gut wenn man wenigstens eine nahegelegene Straße oder eine GPS Koordinate mit angeben könnte - ich habe mir das letzte mal knappe 3h dusselig gesucht - aber dann zum Glück endliche eine Wiese gefunden die gemäht war. Ob es allerdings dir hier gepostet ist / war - kann ich leider nicht beurteilen. :(

    Hi Alex,


    danke für deine ausführliche Antwort :H:


    Die Frage was ich mit dem Kite überhaupt machen will scheint ja wirklich entscheidend. Die Antwort darauf fällt mir relativ schwer: "Später" möchte ich sehr gerne mit einem Buggy / Board über die Wiese oder vll. sogar mal am Strand fahren. Das ist also mein Ziel. Meine persönliche Einschätzung war jedoch dass ich das erst tun möchte sobald ich im Stand 100 % sicher bin, egal bei welcher Windsituation.


    Das zu schaffen ist aber wohl auch schon mit dem Beamer unmöglich. Wie du schon richtig sagst. Sobald richtig viel Wind aufkommt hat der 5er schon so extreme Zugkräfte dass ich ihn nichtmal starten kann ohne einen Vorwärtssalto zu machen (übertrieben). Dann gibt es aber auch Tage mit wenig Wind wo das Tuch nichtmal richtig starten will. DEN ultimativen Kite gibt es ja nicht - das habe ich schon gelernt. Ich habe mir zu dem 5er Beamer deshalb noch einen 3er Beamer geholt (zwar noch nicht eingesetzt aber liegt schon im Auto :) ). Diesen will ich bei richtig viel Wind einsetzen. Nur nach "oben" also für wenig Wind fehlt mir jetzt noch was um fröhlich immer Kiten gehen zu können.


    Wohlgemerkt: Aktuell im Stand aber mein "Ziel" ist eigtl. Buggy bzw. auf dem Board. Nachdem ich allerdings gelesen habe dass genau dafür ein Depower-Kite sowieso viel viel besser geeignet ist (weil man eben die Kraft kontrollieren kann und nicht immer Vollgas hat). Habe ich überlegt den Windbereich mit "wenig" Wind mit einem solchen Depower-Kite zu nutzen, den ich evtl. später auch fürs Fahren nehmen kann ?


    Wie du schon schreibst gibt es (scheinbar) manche 6qm Tücher die genauso viel Zug entwickeln wie ein 10qm. Mir als "noch" Frischling fehlt hier leider der Durchblick. Bei mäßigem Wind (leider kein Windmesser), aber spürbarer Wind im Gesicht und Gräser wanken deutlich macht mit der 5er im Stand richtig spaß (volles Gewicht + Kraft muss eingesetzt werden um es im "Power-Bereich" vom Windfester durch zu ziehen). Mein Wunsch wäre es eine ähnliche Power auch bei sehr wenig Wind zu bekommen und gleichzeitig mir eine Option für späteres fahren im Buggy/ auf dem Board zu lassen. Vielleicht ist die Wunschliste aber auch zu lang für einen einzigen (zusätzlichen) Kite :D

    Hallo zusammen,


    ich bin noch relativ neu im Kite-Sport habe aber seit ein paar Wochen den Beamer V 5qm im Einsatz. Dieser Kite macht mir persönlich auch viel Spaß, allerdings kam es schon oft vor dass ich nicht genügend Wind hatte um mit dem Kite anständig zu fliegen. Lediglich einmal war der Wind sogar zu heftig. Ich selbst bringe ein 3-stelliges Kampfgewicht auf die Waage und langweile mich so oftmals wenn nur wenig Wind herrscht.


    Was wäre denn eine sinnvolle Ergänzung in diesem Bereich? Nach allem was ich lese wäre ein Depower-Kite ja vermutlich hier clever weil ich damit sowohl bei sehr wenig als auch bei etwas mehr Wind fliegen kann? Im Forum werden öfters mal 10-15 qm Kites verkauft und ich bin glaube fast dass ich damit wohl am besten fahre? Ich möchte mich jedoch auch nicht umbringen mit solchen Dimensionen. Ich war bereits einmal bei "Sturm" mit dem Beamer draußen und wurde quer über die Wiese gezogen. Wo ist also das richtige Maß für genügend Druck bei wenig Wind und "nicht-leichtsinnig" ?