Beiträge von TheLittleCube

    Hey!


    Ich führe jetzt einfach mal den Thread hier fort um mein Wissen über Egmond und Bergen loszuwerden und meine noch offenen Fragen zu stellen.


    Zunächst mal zu den Strandregeln. Der Abschnitt zwischen Egmond und Bergen wird als Aktivitätenstrand eingestuft, womit das Drachensteigenlassen das ganze Jahr erlaubt ist. Der Einsatz von Buggies und ATBs ist nur im Winter gestattet.
    Nachlesen kann man das hier!
    Unten auf der Seite ist ein Links zu einem Flyer, auf dem man das auch in deutscher Sprache nachlesen kann und die Strandabschnitte graphisch dargestellt sind.
    Der Flyer ist zwar nicht mit einem Datum versehen, aber da die Homepage auf dem Stand vom 08.01.2014 ist, ist eine gewisse Aktualität vorhanden und man kann eine Gültigkeit voraussetzen.


    Wir waren die letzten beiden Jahre jeweils im Februar für eine Woche in Egmond aan zee. Hatten eine Ferienwohnung direkt an der Strandpromenade. Somit war es zum Spot nicht weit. Der Kiosk am nördlichsten Strandabgang ist mit Fahnen ausgestattet, sodass man immer die Windrichtung im Blick hat und auch die Windstärke abschätzen kann. Der Strand ist zu dieser Jahreszeit - vor allem unter der Woche - recht leer, weshalb es beim Kiten keine Probleme mit anderen Menschen geben sollte. An den Wochenenden, wenn die große Völkerwanderung ist, gibt's vielleicht eher jemanden, der sich an den Drachen gestört oder davon gefährdet fühlt. Ich hatte bislang noch keine neagtiven Erfahrungen mit dem gemeinen Fußvolk.


    Diese Jahr sind wir in Bergen aan zee untergebracht. Der Plan ist es, diesmal mit dem ATB den Strand zu bearbeiten. Der etwa 5km lange Strandabschnitt scheint dazu geeignet zu sein.


    Kitesurfer sind hier zu dieser Jahreszeit, gemessen an den Wassertemperaturen, sehr oft zu sehen. Ob es eine Kitesurf-Schule gibt ist mir nicht bekannt. Habe mal was von Kite-Egmond gelsen, aber um herauszufinden, ob es sich um eine Schule oder um eine Reisegruppe handelt, reichen meine Niederländischkenntnisse nicht aus. Ist eh nicht so meine Sparte.


    Nun zu meiner Frage:


    Ist Euch in der Nähe ein gut sortierter Drachenladen bekannt, wo man im Notfall ein gescheites 4er-Leinen-Set oder gar einen neuen Kite erwerben kann? Bin bei Recherchen nur auf "Kater Funsport" in Alkmaar gestoßen. Anhand des Online-Angebots möchte ich bezweifeln, dass ich dort fündig werde.


    Gruß Simon

    Ich hatte heute auch so meine Probleme mit dem Trapeztampen. Bei mir sind es zwar Zebra-Handles, denke aber, dass sie genau so aufgebaut sind wie die Libre-Handles. Habe heute meinen Zebra Z1 5.0 in Betrieb genommen. Die Handles im RTF-Set waren bereits mit Tapeztrampen ausgestattet - genau wie oben beschrieben: innen verknotet. Hatte aber mit der Länge der Trapeztampen so meine Probleme. Ich fliege ohne Trapez und habe auch nicht vor, mir eins zuzulegen. Wenn ich bei recht schwachem Wind in Richtung Windfensterrand geflogen bin, konnte ich keine ordentliche Kurve nach oben fliegen. Der Kurvenradius war so klein, dass er die Kurve nicht zu Ende flog, sondern am Windfensterrand stehen blieb. Musste da schon ordentlich mit der Bremse arbeiten. Dann kommt noch dazu, dass mich der Trapeztampen an der Hand stört, wenn ich einen Arm ganz ausgestreckt und den anderen Arm so weit wie möglich am Körper habe.


    Die Bastelarbeiten am zugeklebten Handle sind wir ehrlich gesagt zu doof, sodass ich zum oben genannten Schnitt greifen würde. Wahrscheinlich werde ich aber das Problem mit dem Kauf von Ozone-Handles lösen, die ich ohnehin mal ausprobieren wollte.


    Falls das Flugverhalten gar nichts mit der Länge der Trapeztampen zu tun heben sollte, bitte melden.

    Ok. Dann hab ich da Trainer mit Einsteigern verwechselt (Danke für den Hinweis) und würde gerne erfahren, wie sich bei der Leistungsabstufung der Sprung von Einsteiger auf Intermediate "anfühlt".


    In der Beschreibung (siehe Hyperlink von Frank) steht z.B. dass sich die beiden nicht viel nehmen. Kann ich also, bei vorhandenem Beamer 3.0 - mit dem ich gut zurecht komme - mein Set mit einem Beamer 4.0 erweitern. Oder lohnt sich der finanzielle Mehraufwand beim Kauf einer Toxic 4.0? Oder ist bereits eine gleichgroße Intermediate eine sinnvolle/spürbare Erweiterung. Ich nehm hier mal HQ-Kites als Beispiel, da ich a) bereits einen 3.0er Beamer besitze und b) HQ gemäß Internetpräsenz wohl viel Wert auf die Abstufung legt. Zuletzt sind mir auch die Preise bekannt.


    Ich gehe davon aus, dass ich langfristig mehr Freude an einer Intermediate haben werde, weiss aber noch nicht genau warum! Ich weiß ... klingt komisch. Es geht ja nicht nur um den Preis und den Druck, sondern auch oder hauptsächlich ums Handling. Kann mir das jemand ein bisschen Beschreiben? Danke

    Mich würde mal interessieren, wo genau der Unterschied zwischen einem Trainerkite und einem Intermediate liegt. Ich bin bislang noch nicht dazu gekommen, den Unterschied selbst zu "ertesten" und frag nun einfach mal in die Runde, ob mir jemend den Unterschied beschreiben kann. Ich denke da z.B. an den Sprung vom HQ Beamer auf den HQ Toxic in jeweils der selben Größe. Da ich mich hauptsächlich fürs Standkiten und KLB interessiere, wären für mich natürlich Informationen aus diesen Bereichen von Bedeutung.