Hmm... wenn man die Leine mit Mantelschnur drum behandelt wie ein Seil mit Mantel & Seele?
Beiträge von Danyel
-
-
Da ist der Mantel einfach über den Spleiß geschoben und wird dann beim Anbuchten zugezogen, oder? Hatte sowas auch schon gesehen. Ich meinte aber eher, dass der Mantel irgendwie mit eingespleißt wäre, damit letztendlich an keiner Stelle des Buchtknotens mehr die Leine freiliegt.
-
Thema "spleißen": Kennt jemand eine Anleitung, wie man eine Schlaufe in die Leine mit Mantelschnur spleißen kann? Der Mantel soll ja die Leine Schützen beim Knoten (das Anbuchten ist ja auch ein Knoten, bei dem die Leine sich kreuzt), eine "nur" gespleißte Schlaufe ist mir da etwas suspekt...
-
Ja, die grauen Hauptleinen sind, wenn sie angeglichen sind, etwas länger als die bunten Steuerleinen. Denke mal das bekomme ich über die Knotenleitern der Tampen an der Bar ausgeglichen. Die Leinenpaare müssen nur erstmal wieder gleich lang sein, ist in Arbeit...
-
Pigtails entsprechender Länge wären auch noch eine Möglichkeit - aber auch dabei, ich habe kein Material welches stark und dünn genug dafür ist...
-
Sollte man bei Deiner Methode besser den Teil der Leine, der schon genäht war, abschneiden? Die Stabilität könnte doch unter der Naht gelitten haben...
Mir fiel nur Hornbach ein wo es eventuell spontan mal was Leinen-artiges finden könnte. Aber ich glaube auch, so dünn und haltbar wird es da kaum geben
-
Hmm... hmm... hmm...
Vielleicht wären Leitern erst mal das Richtige, bis ich mich entschieden habe, was ich letztendlich mit den Leinen mache. Gibt´s da wohl was passendes bei Hornbach? Keine Lust auf Versender zu warten, das Wochenende ist nicht mehr weit
-
Naja, käme mit der DC auch nicht günstiger als der fertige Leinensatz, erst mit der D-Pro wäre es ein paar € günstiger.
Die Leinen ansich schauen ja auch noch gut aus, sollten ja wohl noch weiter verwendbar sein.
-
Da ich an dem Thema grad dran bin habe ich das auch mal versucht (Billigschnur von einer Lidl-Matte, dünne Mantelschnur, 100er Nadel und irgend ´n Garn weil´s grad auf der Maschine war):
Frage mich ob das halten würde... wobei - was hält da überhaupt? Die Reibung der Leine und des Mantels, wenn die Schlaufe angebuchtet ist? Hält die Naht das nur in Form, oder kommt es da auch auf die exakt mittige Platzierung der Stiche an?
-
...und wo ich schon an das Längenverhältnis zwischen Haupt- und Bremsleinen dachte, wie wäre das normalerweise? Alle Leinen gleich lang? Oder unterschiedlich?
Diese sind jedenfalls alle unterschiedlich lang...
-
Unterschied zwischen den Leinen der Leinenpaare sind etwa gut 6cm.
Da ich nicht weiß, ob das Längenverhältnis Haupt- zu Bremsleinen stimmt möchte ich die Anknüpfpunkte der Tampen eigentlich nicht zum Längenausgleich der Seiten nutzen, sondern mir die Anpassung der Leinenpaare zueinander darüber möglich halten.
-
Moin!
Aus nicht zur Diskussion stehenden Gründen sind die Leinen meiner Apex unteschiedlich lang. Dem muss Abhilfe geschaffen werden.
Es ist wohl ein Leinensatz von HQ, der zur Apex gehörte (zwei grau, eine blau, eine orange). Laut HQ sind alle Leinen 270kp.
Frage: Lassen sich, aus Erfahrung, diese HQ-Leinen spleißen? Reicht Mantelschnur & Knoten? Oder doch vernähen (wenn die Nähmaschine keine wählbare Stichbreite beim ZickZack hat)?
Hatte schon überlegt, neue Leinen zu kaufen, aber bei ~70,- für den Satz würde ich die alten Leinen doch gern erhalten. Oder aber einen Satz selbst zusammenstellen - nur finde ich keine Meterware oder 100er Rolle mit den herstellerseitig vorgegebenen 270kp bei den üblichen Händlern. Hätte da jemand einen Tipp?
-
Der THW-Rok schaut echt Klasse aus - dass das eine Mordsarbeit war glaube ich
Gut, 1,80m Höhe, Waage wird mit 100kp vorgeschlagen. Denke mal dann nehme ich zur Sicherheit auch eine 100er Flugleine. Wird erstmal einfarbig, passt eben mit dem Stoff am besten. Vielleicht wird später noch was appliziert, aber da habe ich noch keine Idee.
...bzw. unser Drachenboot-Teamlogo wäre toll, aber viel zu kompliziert
-
Jens: Sehr schöne Auftragsfertigungen! Applikation oder "Patchwork"?
Ich glaube fast, ich tendiere nun nach noch mehr lesen zum 1,80m-Mittelmaß... passt auch vom Material & Verschnitt recht gut.
-
So, nun ist es passiert...
Zu viel im Forum gelesen und bei Metropolis gestöbert, die Nähmaschine grad wieder repariert - nun will ich auch mal was basteln. Die Entscheidung fiel auf einen Rokkaku nach dem Handkerchief-Plan. Will´s einfach mal probieren ob meine Nähkünste dafür reichen (davon gehe ich aus)
Ein paar Fragen stellen sich allerdings, und da hätte ich gerne mal eure erfahrene Meinung/Empfehlung:
- 1,5m oder 2,0m oder gleich noch größer? Wenn er passabel fliegen sollte, welcher wäre zum Anfang besser geeignet, und könnte evtl. ab 3bft auch eine kleine Kamera tragen?
- Skytex 40 oder Schikarex?
- 70, 100, 130 oder 160kg Polyester-Leine - welche wäre nicht zu schwer und nicht zu dünn (Binnenland-böiger Wind zwischen 2 und 5bft)
- ein- oder mehrfarbig (haha - das entscheide ich selbst)
-
Weitergesponnen: ein "Schaufelrad" wie an einem Windmesser mit innenliegendem Getriebe, direkt um die Welle gebaut. Spart die Windfahne...
Oder einen Aufziehmotor, gab's auch von Lego
-
-
Moin!
Da ich nebenbei an Multicoptern rumschraube um mal eine Kamera in die Luft zu bekommen und mich auch mit angeleinten Flugobjekten beschäftige, war es recht klar, dass ich auch mal beim KAPpen lande
...zumindest gedanklich.
Ich habe durch den Kopterkram ja quasi alles ausser einem tragfähigen Einleiner und Blockrollen für´s Picavet schon da (Kamera, Gimbal welches sich umbauen ließe, CamRemote, Video-Übertragung, Fernsteuerung...), aber das ist ja erst mal alles zu kompliziert.
Gesetzt den Fall, ein einfaches Rig sol in die Luft, Kamera auf Intervallaufnahme - wäre es dann nicht schön, das Rig würde sich langsam einfach drehen, um rundum aufzunehmen? Und das ohne Servo, Batterien, etc.?
Mir kam nun die Idee: Könnte man auf der Welle, die Picavet und Rig verbindet, so etwas wie eine drehbare Windfahne anbringen, die ein kleines Windrad/Propeller am Ende hat, welches über ein Getriebe das Rig dreht? Gibt es sowas schon, jemand schon mal gebaut? Wenn nicht - hier ist die Anregung
...nicht schön, aber grad keine andere Möglichkeit für eine Skizze -
Lese hier mal interessiert mit - mir stellt sich, noch nur theoretischer Natur wegen, auch die Frage, was trägt so spaßeshalber mal eine kleine Kamera
-
So, habe die ersten Flugtage mit der Twister 5.6 im Stand hinter mir. Hmm... Muskelkater
Also bis 8 Konten kein Problem, darüber gehts auf die Arme. Böen zerren sofort kräftig. Wollte sie eigentlich heute mal an die TurboBar hängen, aber der Wind schwankte ständig zwischen 6 und 14 kts... da war es mir zu riskant, mich einzuhängen. Konnte eigentlich nur direkt über mir rumkreisen und etwas hüpfen, weils mich sonst gleich über die Wiese gezogen hat, wenn ich mal etwas tiefer ins Fenster gekommen bin.
Im Zenith parken ging kaum, da mich die Matte dann öfter überflogen hat. Woran liegt das? Oder bei dem Modell normal?
Wurde auch angesprochen, warum ich soooo lange Leinen fliege. Habe mal nachgemessen, es sind 25m. Normal gehören denke ich 20m dazu - welchen Unterschied macht das?
Die Piloten der 10er Apex und 9er Flysurfer waren heute wirklich im Vorteil