Beiträge von Bommi

    Hallo zusammen,


    mit dem Tempelhofer Feld sind wir ja mehr als verwöht, aber machmal zieht es einen schon aufs Wasser. Leider findet man im Netz sehr wenige aktuelle Informationen über die Spots rund um Berlin. Deshalb habe ich ein paar Fragen:

    1. Wo kann man rund um Berlin möglichst legal kiten?
    2. Gibt es hier im Forum Leute, die hin und wieder in der Nähe kiten oder fahren alle direkt an die Ostsee?
    3. Ich habe mir mal den Scharmützel See angeschaut, aber da gibt es keinen gescheiten Einstieg, oder?
    4. Mir wurde jetzt schon mehrmals der Rangsdorfer See empfohlen, aber da ist das Kiten nicht erlaubt.
    5. Gibt es Erfahrungen, ob das Verbot im Winter durchgesetzt wird? Was sind da die Strafen?

    Vielen Dank für eure Antworten!! :thumbup:

    Ich hatte jetzt mal ein Holypro in der Hand und habe mich dann doch gegen ein Deck von Trampa entschieden. Deshalb nun die Frage: Kennt sich wer mit Decks von X-Shape aus? Die sind so lang, wie die langen Decks von Trampa, aber leichter durchweg leichter, als das kurze Holypro 15. Leider finde ich nicht alle Informationen auf der Seite von X-Shape, weshalb ich mir mal die Mühe gemacht habe, die verschiedenen Decks samt Gewicht aufzulisten:


    Modell Gewicht [g]
    Pong II 1500
    Hardcore 1700
    X-Style Vintage Edition 1800
    Hardcore II BSD Pro 2000
    X-Lander II Bamboo Edition 2000


    Was mich wundert ist, dass das Hardcore II als top Freestyle Deck angepriesen wird und in der Beschreibung steht, dass es 400g leichter als das "classic" Hardcore sei. Allerdings wird das Gewicht dann unter Additional Information so angegeben, wie in der Tabelle zu sehen; also dass das Hardcore II nicht leichter, sonder sogar 300g schwerer ist?!


    Alle Boards werden in drei verschiedenen Härtegraden angebote, allerdings steht nirgends das genaue Gewicht je Härtegrad. Und auch welchen Tip-Winkel die Boards haben steht nicht auf der Seite.


    Ich habe X-Shape geschrieben, aber leider bekomme ich bisher von keine Antwort. Hat sonst jemand Informationen oder sogar eigene Erfahrungen über die einzelnen Decks? Ich wäre sehr dankbar!

    Hi, danke für die Antworten! Mehr Flex wäre wohl nicht schlecht --> 15 ply.


    Wer die Wahl hat, hat die Qual.. Bei den Achsen bin ich mir immernoch nicht schlüssig. Gibts hier Meinungen für oder gegen Ultimate bzw. Vertigo?


    Und eine weitere Frage habe ich nun wegen der Räder: Spricht irgendwas gegen die HYPA-Räder? Die sind zwar voll aus Kunststoff aber dafür auch die leichtesten und gleichzeitig die günstigsten. Die SUPERSTAR sind halb aus Kunststoff und nur die Speichen sind aus Alu. Sie sind minimal schwerer und ein wenig teurer. Die teuersten 8"-Räder sind die MEGASTAR, komplett aus Alu, aber dafür auch 200g/Rad schwerer als die HYPA. Wo ist denn hier der Vorteil? Für wen eignet sich welches Rad?


    Und was hat es mit diesen Spacern auf sich, die Trampa einem vorschlägt, wenn man ein Rad konfiguriert? Wann braucht man die?

    Hi,


    ich trage mich mit dem Gedanken, mir ein Trampa-Board zuzulegen und habe zwei Fragen:

    15 oder 16 Lagen 35° Holypro Deck?
    Dem Flexometer von Trampa zufolge bin ich mit meinen 71kg Körpergewicht entweder am oberen Ende des grünen Bereichs bei 15 Lagen oder in der Mitte bei 16 Lagen. Aber 16 Lagen wird mit "stiff" beschrieben. Ich möchte, dass das Brett beim springen schon etwas federt. Gibts hier Erfahrungswerte?


    Titan- oder Stahlachsen?

    Der Aufpreis von Titan gegenüber Stahl ist überschaubar, die Gewichtsersparnis allerdings auch :D. An den Titan-Achsen stört mich, dass sie mit 9,515mm im Gegensatz zu 12mm bei den Stahlachsen ziemlich dünn sind. Sind sie genau so stabil? Gibt es Vor- oder Nachteile bei den Kugellager mit 9,515mm Innendurchmesser?


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Gruß
    Henrik

    Hi,


    ich bin auf der Suche nach neuen Kingpins und Kingping Bushings für meine MBS-Achsen. Im Netz finde ich aber nur Trampa-Kingpins. Weiß wer, ob Trampa und MBS hier kompatibel sind? Kann ich einfach die TRampa-Kingpins in meine MBS-Achsen bauen?


    Danke für Eure Antwort.


    Viele GRüße

    Top, vielen Dank! Kugellager sind bestellt.


    Ja, die Spacer sind verbaut. Wahrscheinlich hätte ich die Mutter, die das Rad auf der Achse hält, mal nachziehen sollen. Das Spiel war mit der Zeit größer geworden. Die letzten Momente des Kugellagers waren meine ersten toe-side-Versuche.. vielleicht hat auch dieser Lastwechsel das Kugellager gekillt.


    Noch zu der anderen Frage: Das Kugellager muss ich dann einfach mit ein bisschen Gewalt in die Bohrung pressen?


    Und noch eine neue Frage: Passen die Next-Achsen auf MBS- oder Trampa boards?


    Gruß
    Henrik

    Hallo allerseits,


    bei meinem treuen Redux hat sich ein Kugellager verabschiedet und ich habe ein paar Fragen. Nach ein bisschen googlen weiß ich nun, dass ich ein Kugellager mit Innendurchmesser 12mm, Außendurchmesser 28mm und Breite 8mm benötige. Ist das korrekt?


    Bei Next Boarding kostet so ein Kugellager 6€ (Link zum Angebot #1); im Fachhandel kostet so ein Kugellager 3,72€ (Link zum Angebot #2). Bekommt man solche Kugellager auch im Skateboardladen? Gibt es sonst irgendwas zu beachten? Kann man evtl. mit einem Rollenlager oder einem Lager aus Keramik die Lebensdauer erhöhen? Sollte ich mir evtl. direkt zwei, drei Ersatzlager bestellen, weil davon auszugehen ist, dass die anderen auch angeschlagen sind?


    Bei dem defekten Kugellager handelt es sich um eines der innenliegenden Kugellager (zum Board hin). Jetzt habe ich ausprobiert eines der außenliegenden Kugellager in die innenliegende Bohrung der Felge zu stecken, aber es passt einfach nicht. Das Kugellager ist minimal zu groß für die Bohrung. Muss man das Kugellager einfach mit Gewalt in die Bohrung pressen? In die außenliegenden Bohrung passt das Kugellager wesentlich einfacher.


    Vielen Dank für Eure Antwort!


    Freundliche Grüße
    Henrik

    Hiho, ich bin auch ne Zeit lang mit einem Snappy zwischen mir und der Matte geflogen, bis ich hier im Forum eine gebrauchte Matte r2f erstanden habe. Der Vorbesitzer hatte netterweise, seine Hülsensicherung dazu gelegt. Seit dem hat mich dieses System überzeugt, weil es einfach schneller ist, loszulassen und die Hand wegzuziehen, als den Auslöser zu ziehen. Gibt es einen Vorteil des Snappys, den ich übersehe oder warum fliegt nicht jeder mit einer Hülsensicherung?

    Tach zusammen,


    die Slope gibt es, soweit ich es dem Thread hier entnehme, ja schon seit min. 2010. Hat die in der Zwischenzeit mal ein Update bekommen oder ist die unverändert seit damals?


    Gruß
    Bmmi