bitte nicht zu überladen, mit flächlenbrüchen die am ende garnicht zur form passen.. weniger ist da oft mehr.. finde ich da so
Beiträge von Bastelbogen
-
-
so krass es klingen mag.. aber bei den kids von heute ist drachensteigen lassen einfach mächtig uncool! .. leider.. spielzeug für draussen was an bewegung gekoppelt ist, ist viel zu unbequem und interaktivlos, wenn sie im alter von 6 bis 8 jahren schon alle fleissig mit dem smartphone rumeiern...
dazu kommt das mangelnde interesse der heutigen eltern den kindern die natur und unternehmungen in ihr nahezubringen. lobenswert sind die eltern die solche einfachen kindheitserlebnisse mit ihren kids teilen und sich mal die zeit nehmen um das ihren sprösslingen beizubringen.kann ja jeder mal versuchen zur herbstzeit in frankfurt am main, in der stadt nen (lenk)drachen zu kaufen ,)
defakto unmöglich! nichtmal das blaue C hatte was da! "nee sowas wird so selten gefragt, das gibts bei uns nur online"ich bin mir sicher das es viele kids gibt die echt ihren spass dran hätten, wenn sies mal gescheit gezeigt bekommen. nur was ein kind net kennt, wills au net haben..
ich persönlich halte von dem genannten getränkehersteller absolut nix! finde das getränk sogar sehr fragwürdig aufgrund seiner nebenwirkungen bei schwangerschaften etc.
aber wenns doch dazu hilft das drachenfliegen aus der sparte "uncool" und "dämlich" bei den kids rauskommt.. mein gott dann hat das doch was gutes.. und hübsch anzusehen isses allemal!
-
um welches blasheim gehts denn da? hat da jemand ne plz. zu?
-
mir gefällt die schlichte einfachheit der gestaltung. ist echt ein schönes ding ohne viel schnickschnack im segel.
-
irgendwie verstehe ich solche diskussionen einfach nicht!
wenn man in einem gewissen rahmen mit der produktentwicklung zu tun hat macht man gerade bei solchen themen einige beobachtungen.
alleine die zusammenarbeit zwichen designer und ingeneur gestalltet sich oftmals sehr schwierig, weil alleine hier welten aufeinander prallen. wenn der designer seinen job nun mehr oder weniger gut macht, hat der ingenuer nunmal auch mehr oder weniger zu meckern. ästhetik widerspricht oftmals kostengünstiger konstrukion. wenn am ende ein kompromiss gefunden wurde, der beide in ihrer arbeit zufrieden stellt, kommt der ökonom mit dem rotstift und streicht erstmal gründlich weg. und was streicht er weg? gutes aussehen und haltbarkeit! zu guter letzt kommt die marketingabteilung und weiß alles doppelt besser weil sie ja schliesslich die sind die die bedürfnisse der kunden und den markt bestens kennen.
wenn ich mir also jetzt vorstelle das bei einer kleinserie in einer manufaktur, desginer, ingeneur/konstrukteur und ökonom eine person sind kann ich mir auch sicherlich vorstellen das er eben keine abstriche in sachen gestaltungs- und fertigungs qualität macht. das das kostet liegt auf der hand. schliesslich will man ja auch ein produkt was schön anzuschauen ist und hält. wenn ich mir jetzt auch überlege das zu guter letzt der ökonom in seiner person die vernuft wahren muss um nicht finanziell auf die nase zu fallen, muss er so kalkulieren das alle arbeitschritte der produktentwicklung in die gesamtkosten reinfallen. dazu zählt deutlich mehr als die reine arbeitszeit (so arbeitsschritte wie materialrecherche, materialbeschaffung etc. werden oftmals vergessen), der herstellung der finalen auflage. desweiteren kommen kosten für prototyp und gegebenenfalls für auschuss (material+arbeitszeit) hinzu.
skaliere ich ein produkt um den faktor zwei heißt das nur in den seltesten fällen das ich auch nur doppelte kosten habe.
angenommen ich säge aus einer holzplatte einen kreis von einem meter durchmesser aus brauche ich eine platte die auch nur einen meter hoch und einen meter breit ist. wahrscheinlich reicht mir eine materialstärke von fünf millimetern für die stabilität der ausgesägten form.
wenn ich jetzt jedoch einen kreis von zwei metern durchmesser haben mag, brauche ich eine holzplatte von zwei mal zwei metern. sprich vier mal so viel fläche. somit ergeben sich schonmal die vierfachen materialkosten?! wenn ich nun die stabilität mit berücksichte reicht mir meine fünf millimeter stärke sicherlich auch nicht mehr aus?! wenn ich also jetzt auf eine zehn millimeter stärke wechsel, verdoppelt sich der vermeindlich vierfache mateiralpreis. so bin ich bei eine skalierung um den faktor zwei schon bei materialkosten die wohl knapp das acht fache betragen. zuletzt darf ich nicht vergessen das das aussägen der form eben auch eine gewisse mehrzeit erfordert. weil einfach sägewege deutlich länger sind.ich mag hier gottweiß niemanden angreifen und ich will auch bitte das sich hier niemand beleidigt fühlt oder änliches!!!
wenn ich jetzt mit dem ganzen krams im hinterkopf diese diskussion lese, verstehe ich sie einfach nicht?! klar ist das ein riesen haufen geld, den ich persönlich nichtmal im halben jahr in dieses hobby stecken könnte! aber dennoch kann ich diese preisentwicklung nachvollziehen. alleine das kopfkino das ich habe wenn ich an die größe des werkstückes und die näharbeiten mit dem selbigen unter der nähmaschiene denke, wo jeder auch noch erwartet das jede naht an seinem bestellten drachen perfekt sitzt.
ich finde man kann nunmal absolut keinem einen vorwurf machen dem der preis zu gewaltig ist und der abgesprungen ist.
genauso wenig kann man die leute angreifen die dieses projekt unterstützen und das nötige kleingeld haben.
und auf garkeinenfall kann man dem entwickler vorwürfe für seine preispolitik machen! er wird sich schon was bei seiner kalkulation gedacht haben!ich persönlich wünsche allen beteiligten das das projekt realisierbar wird!
zu guter letzt hoff ich noch das mir jetzt keiner hier zu böse ist !!chris
und wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne sammeln, behalten und untereinander austauschen
-
der nächste wird wohl cyan-farben? bzw. türkis?
-
für was steht eigentlich das "TS" ?!
-
Das ein Speedkite eine deutlich andere Geometrie wie ein Trickdrachen hat sieht man ja auf den ersten blick.
Nur welche Eigentschaften sind es denn die ein Speedkite in der Formgebung haben muss?! Welche Details machen den unterschied zwichen einem schnellen und eben einem sehr schnellen kite aus?!
Immerhin gibt es ja auch unter den Speedkites viele unterschiede, angefangen bei der Form der Leitkante ( gerade , gebogen, S-förmig geschwungen) bis zum Profil der Segels.Mir ist sicherlich bewusst das es verschiedene Philosophien gibt die bei den einzelnen Kites verfolgt werden, dennoch hat das ganze ja irgendwie was mit Physik zu tun.
Was sind also die kleinen Details und Unterschiede die man Beachten und Konsturieren muss wenn man einen neuen Speedkite plant?!vielen dank
-
pfui! was ein schmuddelregen
aber bei den schönen bewegten bildern wird man wohl gerne nass!
-
mit knicklichtern flieg ich schon ne ganze weile in der dämmerung und nachts
ich nehme immer diese knicklicht-stäbchen für armbänder. sind gerade und flexibel genug, wiegen nix, sind lang genug und gibts im ein euro shop für einen quattlo!
funzt wunderbar bei grün gelb rot!
pink lila blau sind eher mäßig erkennbar! (man errinert sich an den ursprung des blaulichtes bei rettungsfahrzeugen)bin erst samstag auf sonntag nacht mit geflogenund es gab auhc ein foto und video versuch aber mit ner kompakten digitalen keine chance was erkennbares hinzubekommen..
chris ,)
-
jop vielen Dank! hätt ich auch mal selbst drauf kommen können.. verdammt!
-
bin zwar was Kälte angeht echt keinesfalls empfindlich aber bei -45°C mag ich eigentlich nicht mehr Fliegen.
Mir gings jetzt so um Temperaturen bis -7 /-8°C
Macht sich das schon auf die Bruchlast negativ bemerkbar? Oder nimmt die Festigkeit sogar zu? (ist bei manchen polymeren ja der fall) -
In der Suche bin ich irgendwie nicht so ganz fündig geworden, trotz zahlreicher Leinenthemen. also wenn das ganze hier schonmal beantwortet wurde tuts mir leid fürs fragen
Aaaaaber, der Winter steht ja vor der Tür, und da sinds ja schon gerne mal Temperatueren unter 0°C.
Ich gehe mal davon aus das gängige Leinen aus einer künstlichen Polymerfaser mit doch begrenzt nutzbarem Temperaturbereich bestehen?! (Ich lasse mich gerne eines besseren belehren) Kunststoffe, ausgenommen teure, technische Kunststoffe nehmen bei kälte ja deutlich an Zug- und Stoßfestigkeit ab.
Wie verhält sich das ganze dann nun mit der Bruchlast von Dynemaleinen unter Minusgraden?
chris.
-
Die Drachenwiese in Rodgau ist mir bekannt (alleine schon durch das jährliche, immer wieder lohnenswerte Fest),
nur ist das halt leider schon ne kleine Ecke von Frankfurt aus.Genauso wie die Mainwiese in Maintal Dörnigheim beim Real, nur sieht man da leider seltens Stabdrachen, zum gemeinsamen fliegen.
-
Joa, wie die Überschrift schon sagt, wollt ich mal nachfragen obs noch andere Freunde der Stablenkdrachen in und um Frankfurt am Main gibt?! und WO ihr so Fliegt?
Auch wenns Drachenfliegen hier fast ausgestorben scheint muss es doch noch Gleichgesinnte geben.Ich bin ja mal gespannt
-
mal so eine frage am rande, wenn ich mit dem gedanken spiele den 3,14 zu zimmern, welchen preislichen rahmen muss ich denn realistisch ins auge fassen?
-
Hallo, sagt mal..
gibts denn noch irgendeine möglichkeit an den plan heranzukommen?
mir ist das design des aktuellen einfach ne ecke zu bunt-überladen.
stehe da eher auf einfarbig unbut mit akzenten und würde mir gerne einen selber zimmern.