Beiträge von Chris84

    Danke euch beiden. Ich werde das zwar noch ein paar nächte überschlafen, aber aktuell siehts so aus, als wenn es dann die Symphony 1.8 wird + die Lycos 2.5.


    Tiger, was brauch ich noch an Leinen? Von meiner Paraflex habe ich bereits 100 und 150kp bei 25m. Bei der Symphony sind noch 70kp bei. An meinem Delta hab ich auch noch welche, da müsste ich mal evaluieren wie lang. Die Stärke lässt sich vermutlich gar nicht mehr bestimmen, aber vermutlich irgendwas zwischen 30 und 50 würde ich mal raten.


    Entsprechend könnte ich bestenfalls noch in der Länge varriieren, aber das ist denke auch nicht unbedingt notwendig.

    Das machst du doch nur um mich zu ärgern oder?
    Ich will doch die Variationen reduzieren, nicht noch mehr davon....


    Nen 4 Liner scheidet aber denke ich in dieser Runde aus, dürfte definitiv nicht gerade Freundin/Anfängeroptimum sein und bei 150€ für eine Matte sind nicht nochmal 60+ für nen zweiten drin.


    Meine Grenze liegt bei ~150€, wenns mit guter Begründung 180€ werden ok, aber mehr sollte es definitiv nicht werden.

    Dass die Rhombus Richtung Mülleimer geht, steht mittlerweile fest, bliebe nur die Frage, durch was ersetzen. Je mehr ich lese, um so mehr Optionen bekomm ich. HILFE!!!!


    Symphonie 2.2.... hm, ich glaube das ist ein Taken zu heftig. Was ist denn mit der Symphonie 1.8?


    Nachdem ich gelesen hab, dass die Lycos 1.6 unsanfte Landungen potenziell nicht so sehr mag, scheidet die als Frauenmatte wohl aus.


    Wenn ich das richtig gelesen habe, ist im übrigen von den Lycos Matten die 2.5er die mit den größten Allroundfähigkeiten. Entsprechend zieht es mich da immer mehr hin, aber dann brauch ich für die Frau definitiv noch was anderes.


    Andernfalls könnte ich die 2.0er nehmen und als zweit Matte einen guten Allrounder nehmen, da käme dann ggf. doch wieder die oben genannte Symphonie 2.2er in Spiel.


    Jemand noch nen ultimativen Tipp?

    Danke ihr beiden, insbesondere Deepy!


    Gehen wir mal punkt für Punkt durch. Splitkappen ist notiert.


    Das was du als gesplittert siehst, ist ein "Adapter". Damit die 6er Rohre in die 8er Hülsen passen, ist über das 6er Rohr ein kurzes Stück 8er drüber gestülpt, der Adapter fehlt auf der anderen Seite ganz. Hab den Drachen gerade damit nur flux zusammen gesteckt, um ihn zu fotografieren, bin damit so nicht geflogen.


    Ich besorg ein neues 8er Rohr und gut ist. Ggf. mach ich auch die 6er Stäbe noch mal anständig neu und verkleb die Adapter auf dem Rohr richtig.


    Was das durchschieben angeht, geht nicht, hab auch nochmal ein Bild gemacht.
    Mittelstück
    Hab das Mittelstück mal ausgebaut, das geht teilweise relativ leicht, teilweise nicht. Ggf. war das also bei meinem letzten Flugversuch deutlich dejustiert, was zu dem unfliegbaren Verhalten geführt hat. Vielleicht sollte ich das besser einfach austauschen, gegen sowas hier?
    Mittelkreuz


    Was das sägen angeht: Ich fliege ansonsten Quadcopter und Nurflügler (RC), bei denen großzügig CFK zum EInsatz kommt, das sollte nicht das Problem darstellen.


    Das mit dem Buchtknoten hab ich zuletzt gemacht, allerdings versau ich ggf. schon dadurch die Waage, weil die Schnüre auf dem Ring festsitzen und auf der einen Seite deutlich weiter von einander weg sind, als auf der anderen Seite. Kann mir zwar nicht so recht vorstellen, dass die 2-3mm da was ausmachen, aber irgendwoher muss das Verhalten ja kommen. Ich versuch nachher mal die Schnüre auf dem Ring mal ein wenig zu lösen, muss ja irgendwie gehen.


    Ansonsten: Beim nächsten Versuch hab ich zwei Freunde dabei, die mit mir vor einigen Jahren geflogen sind, sie sind vermutlich die besseren Assistenten als meine Freundin... dann sollten wir das schon wieder hin bekommen.


    Kann ansonsten jemand einschätzen, ob das Teil ansatzweise brauchbar ist?


    Die 20€ werd ich auf jeden Fall nochmal investieren.



    Edit Sagt:
    die Position der Seile an den Ringen ist korrigiert, war mit einer kleinen Zange relativ easy, sowas hatte ich Im Urlaub leider nicht dabei. Damit steht der Nutzung des Buchtknotens nichts mehr im Wege.
    - Editiert von Chris84 am 11.11.2013, 16:35 -

    Ich glaube ich bin nun einen Schritt weiter und weiß genauer was ich will, aber noch nichts konkretes.


    Also das eigentliche Ziel war es eine Matte zu finden, die zwischen der 2,5er und der 1,2er liegt aber noch von meiner Freundin fliegbar ist.


    Was mir aktuell noch schwer fällt, ist einzuschätzen, wie schlecht die 1,2er Rhom... wirklich ist. Sicher ist das kein sonderlich tolles Geschoß, aber es war auch nicht so, dass ich sie direkt wieder hätte einpacken wollen.


    Von daher die Frage: Was wenn ich die Rhom... durch eine Wasabi 1.3, eine Paraflex Sport 1.7 oder eine Sigma Fun 1.5 ersetze (sind ja alle drei finanziell durchaus attraktiv), damit die Frau glücklich ist und die Anforderung zwischen 2.5 und 1.2 erfüllt ist. Macht das Sinn oder sind die alle auch eher mässig bis schlecht? Theoretisch gibts in dem kleinen Segment ja auch noch die Paraflex Basic und die Symphonie Beach, aber da deutet für mich bereits der Preis darauf hin, dass das direkte Konkurenten von Rhom.. sind, von denen man erwarten kann, dass sie auch qualititiv und vom Verhalten in der selben Liga spielen.


    Für mich würde ich dann die Lycos 2.0 oder 2.5 holen. Gibts da massive Unterschiede? Hier schrieb ja schon wer, dass die 2.5 auch bei wenig Wind schon geht? Ist das wirklich so deutlich? Oder tun sich die beiden nicht so viel und letztlich ist es eine Frage des Geschmacks?


    Wenn mir das ganze dann nach diesem Urlaub immer noch Spaß macht, würde ich dann für doe Zukunft irgendwann noch einen kleine 4 Liner planen und wäre dann sehr breit aufgestellt.


    Um aber die Sinnhaftigkeit dieser Käufe bewerten zu können, bräuchte ich nochmal euren Input. Sind meine Gedanken so nachvollziehbar, macht das ersetzen der Rhom.. durch eine andere preiswerte Alternative überhaupt Sinn oder nehm ich doch erstmal einfach nur die Lycos 1.6, die ein Kompromiss zwischen Freundin und mir wäre und überleg dann für die Zukunft über den 4 Liner nach?

    Auf Wunsch per PN hier noch einen Satz Bilder:
    Totale 1
    Totale 2
    Verbinder
    Kreuz
    "Schwanz"
    Fehlender Halter
    Waage
    Flügelspitze
    Spitze


    Bitte tötet mich nicht für die vermutlich völlig falschen Begriffe, ich hoffe es wird klar, was ich meine. Sollten Bilder fehlen oder wenn ihr details braucht, einfach melden.


    Akut sind zu machen aus meiner Sicht:
    Die Halter... ka. wie die Dinger heißen.
    Eine Querstange, aktuell sind die 6er drin, die 8er ist gebröselt.
    Das Kreuz rutscht von Links nach Rechts... nicht gut. Überhaupt bin ich mir da unsicher, ob da nicht eh das Problem liegt, mir scheint es auch ein wenig Krum (vermutlich absicht) aber nicht mittig krum zu sein.
    Alle Gummis sind keine Gummis mehr.
    Die Waagenringe sind nicht mehr frei beweglich, aber die will ich eigentlich nicht anlagen. Zudem bin ich mir unsicher, wie ich an dem Ring vernünftig die Schnüre (einfache ösen) festmache.


    Würde mich über den einen oder anderen Tipp freuen bzw. auch, wie ihr den Drachen ansich einschätzt. Lohnt es da nochmal 20-30€ zu investieren oder nicht?


    Wie ist das eigentlich mti den Stangen, altern die über die Jahre und sollten irgendwann ausgetauscht werden oder fliegt man die, bis sie kaputt sind und tauscht dann?


    Gruß und Danke

    Danke schonmal für die Tipps.


    2 Liner ist keine konkrete Anforderung. Die Paraflex (übrigens ohne Sport und damit wohl mit der Sport auch nicht vergleichbar) flieg ich ja nur aufgrund dessen mit 2 Lines, weil sie damit ein besseres Verhalten hat. Einzige Vorteil von 2 Lines: Die kann man bei moderatem Wind mit den Schlaufen auch ohne Geschirr fliegen, die Griffe gehen ohne Geschirr auf Dauer gewaltig in die Hände.


    Was meine Flugorte angeht: Eigentlich mach ich das nur im Urlaub am Meer und da dann mit meist ordentlichem Wind. Ich mag es ganz gerne hinter dem Drachen her gezogen zu werden und das ist im Sand deutlich schonender für die Bänder im Fuß :)


    Ne Lycos 3.0 ist mir glaube ich ne Nummer zu groß. 2.5 könnte ich mir ggf. noch vorstellen. Letztlich kann ich mit meinen 58kg wohl den ein oder anderen Drachen schon fast als Paraglyder verwenden :)

    Wie schon in meinem anderen Thread angedeutet habe, nennt sich ich noch ein Delta mein Eigen.


    Nachdem ich, wenn ich in den letzten Jahren mal geflogen bin, das meist irgendwo am Mittelmeer/Atlantik gemacht habe und ein Delta mit 1,2m Stangenlänge nur ungünstig im Flieger zu transportieren ist, ist das Teil seit mindestens 10 Jahren nicht mehr in der Luft gewesen. Entsprechend schlecht erinnere ich mich an die genauen Flugeigenschaften, aber wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war das Teil brutal.


    Ein paar Fakten:
    Spannweite 2m.
    Delta kantenlänge: 1,2m
    Rohre:
    2*1,2m an den Flügelkanten (6mm)
    1*0,83m in der Mitte (8mm)
    1* 0,4m Querstange nahe der Spitze (6mm)
    2* 0,84m Querstangen nahe Ende des Drachens (6 oder 8mm)
    2* 0,45m Aufsteller die von den Querstangen aus zum Stoff gehen (6mm)


    Soweit meine Informationen über den Ursprung dieses Drachen richtig sind, ist der Drache von einem ehemaligen Bekannten meines Vaters selber gebaut worden und wohl von gehobener Qualität. Kontakt zu dem Bekannten besteht aber leider nicht mehr.


    Bei meinem diesjährigen Versuch das Teil in die Luft zu bekommen, bin ich leider gescheitert. Die Stäbe, um den Stoff aufzuspannen konnte ich nicht anbringen, weil die Plastikhalter dafür so sehr gealtert sind, dass sie zerbröselt sind.


    Ich meine mich aber erinnern zu können, dass diese auch nicht unbedingt notwendig waren und ein Weglassen sogar mehr Druck verursachen sollte, aber das ist alles lange her.. da mag ich mich täuschen.


    So oder so beim Versuch das Teil hoch zu bekommen, ist er komplett nach rechts weggekippt und war nicht zu kontrollieren => Stangenbruch.


    Die Stange selber könnte ich noch tauschen, aber ich suche nun eigentlich jemanden, der da mal einen Blick drauf wirft, und mir nach möglichkeit sagt, was ich Tauschen muss und wo ich die Teile dazu bekomme, bzw. ob es überhaupt lohnt, denn auch wenn ich das Teil mal geflogen bin, bin ich kein Profi. Aktuell überlege ich damit einfach mal nach Duisburg zur Drachenwerkstatt zu fahren. Jemand andere Tipps?


    Bei Bedarf stelle ich gerne Bilder oder weitere Infos ein.

    Zugegeben, die Frage gibts vermutlich schon mehrere 100mal und wenn ich einige Stunden investieren würde, würde ich wohl auch alles finden, aber da ich an einigen Stellen schon drauf gestoßen bin, dass die Infos die ich hier gefunden habe, nicht mehr gültig sind, weils die Produkte nicht mehr gibt oder die Threads sich auf Versionen beziehen, die mit der heutigen nichts mehr zu tun habe, wage ich mich mal in die Höle des Löwen und riskiere einen neuen Post.


    Zu mir: Ich gehe auf die 30 zu, bin vor ~10 Jahren mal intensiver geflogen und behaupte es zumindest damals nicht ganz schlecht gemacht zu haben, ka. obs schon für den Status Fortgeschritten reicht.
    Vor einer Woche war ich endlich mal wieder am Meer und bin ein bisschen geflogen und nun hat mich der Virus wieder infiziert und ich will mein Material mal auf einen ordentlichen Stand bringen.


    Aktuell nenne ich ein 1,2m Matte eines verbotenen Herstellers, eine 2,5m 4Liner Paraflex (vermutlich ~10 Jahre alt) und einen Delta (dazu im anderen Forum später mehr) mein eigen.


    Die 1,2m Matte war ein "Notkauf", weil ich am Meer war und nichts dabei hatte und es in den Fingern gejuckt hat. Fliegt halt ein bisschen, hat kaum Druck, und ist mittelmässig schnell.


    Die 2,5m Paraflex bin ich zuletzt eigentlich immer als 2 Liner geflogen, glaub als 4 Liner ging sie nur bei ordentlichem Wind, da ich ein Handle verloren habe, konnte ich das aber nicht mehr testen. Die Matte selber baut zwar ansatzweise Druck auf, ist aber extremst gemütlich und war zumindest diesmal extrem klapp anfällig. Faktisch hatte ich mit der "scheiß" Minimatte mehr Spaß als mit der Paraflex.


    Ich fliege aktuell nur im Stand, anderes ist auch nicht geplant.


    Nun die Fragen:
    Da ich mich nicht mehr erinnern kann, warum ich zuletzt die Paraflex immer als 2Liner geflogen bin, lohnt es sich in neue Handle zu investieren oder kann ich das gleich bleiben lassen. Nach den Erfahrungen am Strand, was andere so geflogen sind und auch was ich hier so gelesen habe, ist die Paraflex wohl nicht gerade das perfekte Material.


    Entsprechend nun die Frage, was statt dessen.


    Was ich so gefunden habe:
    -Jojo, aber die gibts wohl nicht mehr
    -Symphonie: Soll wohl ganz nett sein
    -Lycos: Wird gerne empfohlen
    -Paraflex-Sport: Einsteigerdrache


    Nach aktuellem Stand tendiere ich zu einer Lycos und dann vermutlich die 1.6er oder die 2.0er.


    Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, ein wenig über den Strand zu rutschen, aus dem Wind fliegen kann ich immer noch :)


    Was meint ihr? Schnüre habe ich von der Paraflex 150er und 100er und denke dass ich die nicht unbedingt ersetzen muss, Geschirr ist eh vorhanden und Handles hab ich gepolstere Handschlaufen, damit komm ich ganz gut klar, entsprechend brauch ich wohl einfach nur die Matte.


    Ich freue mich übrigens auch, wenn jemand sagt: Mit deinem bisschen Erfahrung, kauf die lieber was "moderates", aktuell suche ich aber die Herausforderung und habe die Hoffnung, dass ich auch mit etwas sportlicherem ganz gut klar komme.


    Freue mich auf Tipps.