Beiträge von sebeCE

    Super, danke für die schnelle Antwort! Warnemünde hatte ich mir schon gedacht, habe da auch öfter schonmal ein paar Leute gesehen, die den Kite seine Runden haben drehen lassen. Ich wusste nur nicht, dass das ganze dort legal ist. Eigentlich dachte ich, dass gerade der Strandabschnitt unter dem alten Leuchtturm, d.h. hinter dem Teepott Richtung Meer, für das Kiten gesperrt wäre.


    Kennst du / jmd. anderes vll. noch eine gute Wiese in Rostock / näheres Umland, wo man entspannt den Kite steigen lassen kann? Wie gesagt, es handelt sich ums Standkiten.


    Viele Grüße aus UK

    Hallo Leute,


    "leider" bin ich momentan noch im Ausland, Arbeit und so... Ich möchte mich trotzdem schonmal informieren und fragen, ob ihr mir einen geeigneten Platz zum Powerkiten in Rostock/Umland empfehlen könnt? Es geht dabei ums Standkiten, d.h. kein ATB o.Ä. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Es soll nämlich sofort losgehen, wenn ich wiederkomme, kann es kaum erwarten ;)


    LG!

    Hi Dread,


    und wie wäre es, wenn du mal mit dem Schiff nach Hohedüne/Markgrafenheide übersetzt?
    Den Strand da habe ich als ganz angenehm in Erinnerung. Allerdings weiß ich nicht genau,
    worauf es beim ATB fahren genau ankommt.


    Das mit dem Kitesurfkurs ist ein guter Tipp; allerdings fange ich erst mal klein an und
    lerne das Kitefliegen. Für nächstes Jahr steht außerdem der Freiwasser-Tauchschein
    und die Examensprüfungen in der Uni an, für viel mehr wird es dann wohl nicht mehr reichen :)


    Ich bin momentan im Ausland; wenn du aber mal Bock hast, ab März zusammen ein
    bißchen die Matten fliegen zu lassen, können wir uns gerne mal treffen. Wie gesagt,
    ich bin Anfänger und kann ein paar Tipps vom Könner sicher gut gebrauchen.


    VG, seb

    Moin Dread,


    ich selbst kann dir bei den Spots nicht weiterhelfen. Aber nur so ein Gedanke: Wenn du einfach den Strand Warnemünde abwärts weiterwanderst, d.h. Richtung Nienhagen? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Strandabschnitt dort nicht stark dünner wird... Einen Versuch wäre es allerdings schon wert denke ich, d.h. dass du einfach mal vorbeischauen kannst. Ich selbst bin noch Anfänger und übe erstmal das Powerkiten, bevor ich mich später (hoffentlich) an die größeren Geschichten rantasten kann ;>


    Viel Erfolg jungää

    Ich danke dir vielmals für die Hinweise, raph :) Sehr schön auch die Erklärung mit dem Windfenster, damit muss ich mich eh noch viel mehr auseinandersetzen. Ich werde mich dann wohl für den Beamer V 3.0(qm) entscheiden. Man muss sich ja mit der Materie auch erstmal auseinandersetzen. Für den 15qm ( :-o ), wie du es sagst, muss man sicherlich erst mal ein bißchen Routine aufbauen. Wenn da der Wind richtig geht, kann man mit 15qm doch sicherlich kaum mehr standkiten, oder? Da kommt es dann doch zu diesen heftigen Lifts und Stürzen, die man auf YouTube immer mal wieder bewundern kann.
    Ich freu mich schon auf die ersten Runden :)


    Danke nochmal für die Hilfe! Viele Grüße und einen schönen Abend

    Danke für deine Antwort! Allerdings hast du da was falsch verstanden, ich habe es wohl auch nicht eindeutig ausgedrückt. Der Kite ist NUR für mich. Das andere war nur ein Beispiel einer Freundin, welche mir den Flow empfohlen hat mit 5qm, den sie "trotz" ihrer etwa 60kg fliegt.


    Ich beziehe mich nun auf den Beamer V ausschließlich für mich und frage mich, ob ich unter Anbetracht der oben genannten Angaben lieber einen 4qm oder einen 5qm kaufen sollte. Ich möchte mich einfach nach 3Wochen nicht ärgern, nicht den größeren genommen zu haben, frage mich aber, ich mich bei 5qm nicht übernehme.


    VIele Grüße!

    Halli Hallo,


    Ich bin neu hier im Forum und gerade dabei, mich für einen Einsteiger-Powerkite zu entscheiden.
    Der HQ Beamer V scheint ja eine gute Wahl zu sein. Die Frage ist, für welche Größe ich mich
    entscheide. Ich möchte gerne Zug haben und gegebenenfalls auch ein wenig springen (natürlich
    erst nach der obligatorischen Eingewöhnungszeit), wenn Kraft und Wetter es zulassen.
    Mir wurde direkt der Ozone Flow 5qm empfohlen. Hier im Forum sehe ich allerdings, dass eher
    3-4qm als für Einsteiger geeignet empfohlen werden. Der Ozone Flow 5qm wird ebenfalls
    von einem Neuling gesteuert und scheint auch gut zu funktionieren (es handelt sich
    hierbei um eine Frau von vll. 60kg). Ich selbst wiege 75kg und würde es wahrscheinlich nach
    ein paar Wochen bereuen, eine "zu kleine" Matte gewählt zu haben, da ich doch schon
    gerne ordentlich gefordert werden möchte beim Steuern. Allerdings habe ich durch das Sehen einiger
    angsteinflößender Youtube-Videos auch den nötigen Respekt vor der Materie.


    Also, long story short: Ist ein 5qm HQ Beamer V für mich eher empfehlenswert als ein 4qm?


    Noch dazu: Ich komme von der Küste und habe deswegen im Gegensatz zum Binnenland
    recht stabile Windverhältnisse.


    Vielen Dank für euren Rat und auf viele weitere informative Posts hier im Forum,


    sebeCE