Beiträge von anprihe

    Zufrieden?
    Ja, bin ich ... und zwar sehr.
    Das Flugverhalten der Lavas ist (nach ein wenig Eingewöhnung) unkompliziert, sie fliegen sehr stabil und ohne (negative) Überraschungen.
    Die Leistung passt (ich hatte inzwischen Gelegenheit mich mit einigen Vaporen und Reactoren zu messen ;-)).


    Aussage eines erfahrenen Vapor-Piloten: Die 12.5er Lava liegt auf Augenhöhe mit einer Vapor ähnlicher Größe, die anderen Lavas überraschen überaus positiv.


    Die Stäbchen?
    ...sind ein riesiger Vorteil wenn bei der Wende mal der Wind abreißt - mit ein wenig Übung fängst Du die Lava wieder, da sie sich sofort wieder mit Luft füllt (...während die Vapor Piloten aus dem Buggy springen um ihr Fluggerät wieder zu starten).


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Vapor nach der Wende etwas schneller in Fahrt kommt als die Lava (...hatte ich bereits in meinem ersten Beitrag zur Lava III erwähnt: "...Turboloch" ).
    Wenn ich den Preis der Lava mit dem der Vapor vergleiche, kann ich mit diesem Manko jedoch ganz gut leben ;)

    Hallo zusammen,


    ich habe die neue Lava III in den Größen ab 7 m2, darunter fliege ich die Lava 2.
    Eine erste -ausgiebige- Testmöglichkeit der Lava III hatte ich am Himmelfahrtswochenende am Brouwersdamm.


    Die beiden "Versionen" sind absolut nicht mehr miteinander zu vergleichen: gegen die Lava III ist die Lava 2 noch ein absolutes Einsteigerfluggerät (dabei hat die Lava II auch schon ganz ordentlich Dampf).


    Die Lava 2 ist eigentlich in jeder Situation leicht beherrschbar.
    Besonders wenn man die Lava III erstmals fliegt, muss man sehr aufpassen, dass sie (bei leichtem Wind, oder wenn man ein wenig aus dem Windfenster rausfliegt) nicht sofort einklappt und wunderschöne Bonbons produziert. Das liegt vor allem an der enormen Streckung der Matte - dagegen ist die Form der Lava 2 schon fast als rund zu bezeichnen ;) .
    Ein Problem war dies allerdings nur beim Losfahren. Rollt der Buggy erst einmal, ist die Matte leicht und unkompliziert zu beherrschen.


    Belohnt wird man mit einer riesigen Leistung, die mit steigender Geschwindigkeit im Buggy immer weiter zunimmt, und zusätzlich über die Bremsen deutlich gesteigert werden kann. Die Einstufung als Intermediate halte ich da schon für ein wenig untertrieben.


    Bei der 7 m2 Lava III war es -bei leichterem Wind (3-4 bft)- schwierig, in weichem Sand loszufahren, da die Matte vom Stand weg noch wenig Power hatte (hier verhält sich die Matte wie ein Auto mit einem Turbodiesel unterhalb 1500 U/min ;-). Dafür macht sie umso mehr Spaß, sobald der Buggy Fahrt aufnimmt.
    Ganz anders, die 8,5er: die hält auch der weiche Sand nicht mehr zurück - Power ohne Ende. Für einen ausgiebigen Test war allerdings der Strand zu klein (und zu voll).
    Die 10er konnte ich noch nicht weiter testen (hier war mir der Wind zu böig).
    Die 12,5er (mit dem 23gr Tuch !!!) bin ich bisher nur zuhause auf der Wiese geflogen: unglaublich, wie leicht&agil ein solcher Lappen sein kann ;)


    Fazit: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
    Meine alte 7,5er Matte (CooperOne BlackDevil) kann ich getrost verkaufen - tolle Matte, aber langweilig gg. die Lava III .
    Bei Gelegenheit werde ich auch die kleinen Größen durch die Lava III ersetzen - allerdings sind meine Lava 2 noch kein Jahr alt .


    Gruß Andy

    Hoppla, hier muss ich mich auch langsam mal dazu gesellen :SLEEP:
    Ich hab seit etwas über einem Jahr eine Mirage XL in schwarz-weiß-grün, so wie auf dem Bild im ersten Beitrag dieses Threads.
    Ist einfach ein wunderschöner Vogel und angenehm zu fliegen. Und wenn's mal richtig windet, reicht sie aus, um den Acker zu pflügen.
    Sehr schön gefallen mir die Fotos mit den Gespannen :D
    Funktioniert so ein Gespann eigentlich auch als Kombination von Mirage XL zusammen mit Jet Stream und/oder Bad Widow ?
    Hat da irgendwer schon Erfahrungen (?)

    Von Herschbach (Herschbach bei Selters, nicht Herschbach OWW) aus in Richtung B8.
    Bevor Du auf die B8 triffst, kommst Du durch Schenkelberg.


    Oder anders herum:
    Von der B8 aus Höchstenbach* kommend in Richtung Limburg geht es ein paar km hinter Höchstenbach rechts ab Richtung Herschbach bzw. Schenkelberg. Das Fluggebiet liegt dann vor Ortseingang Schenkelberg rechts.
    (* Höchstenbach: ca. 6 km von Hachenburg aus Richtung Koblenz, in Höchstenbach geht die B8 links ab in Richtung Limburg)

    Der Widow hat in der Leitkante im Original 5,9mm Avia-Stäbe.
    Im Notfall passt auch ein 6er Exel als Ersatz, aber der klemmt schon ziemlich fest. Das könnte dann beim nächsten Crash ein Problem werden, wenn der Stab genau an der Muffe abbricht.
    So ist es mir mal passiert, am Ende musste ich den Rest des Stabs ausbohren.
    Beim Austausch gegen einen ungemufften Stab ist es natürlich egal, ob ein 5,9er Avia oder ein 6er Exel Verwendung findet.
    In Sachen Speed ist der Widow schon nicht schlecht, insbesondere wenn man seine Größe bedenkt.
    Da kann mein Jet Stream bei weitem nicht mithalten, dafür fliegt der wiederum weitaus stabiler am Windfensterrand und bei wenig Wind. Auch zieht er weitaus weniger als der Widow.
    Wenn ich Power will, dann flieg ich den Mirage XL. Wer da nicht nach 5 Minuten lange Arme hat, fliegt wohl gerade Indoor, oder bei Windstille ;)

    Mein Tipp ist der Phoenix von HQ.
    Seit ich den habe, sind mir (mit dem Sweety :D ) die ersten Tricks gelungen.
    Spaß beiseite: ich fliege sehr viel mit dem Phoenix und bin absolut begeistert.
    Den von HQ angegebenen Windbereich (2-5bft) kann ich nicht bestätigen. Ich habe zwar keinen Windmesser, aber der Phoenix fliegt schon weitaus früher ... und für das Tricks lernen kann ein langsamer Flug ja nur von Vorteil sein :-O .

    ...meine beiden haben auch mit 4 angefangen, Lenkdrachen zu fliegen.


    Die Ältere ist mittlerweile 6 und für den Einstieg hatten wie ihr einen Delta Dancer von HQ (ca. 20-30 Euro) gekauft.
    Der hat wenig Zug und ist unkaputtbar.
    Mittlerweile fliegt sie aber auch meinen Vento und manchmal auch meinen Phoenix. Sobald aber eine kleine Windböe kommt, wirds dann lustig...


    Wichtig war, dass sie einen eigenen Drachen hat: ihr eigener Lenkdrachen! Das steigert die Motivation.


    Mein Junior ist gerade 4 und ist im Herbst an der Nordsee das erste mal Lenkdrachen geflogen. Vorher hat er irgendwie nie Interesse gezeigt !? - ich hatte wohl einen günstigen Moment für den Einstieg erwischt, bin zunächst ein paar Minuten mit ihm zusammen geflogen um ihm die Lenkbefehle zu zeigen, aber dann... der kleine Knirps hat innerhalb einer Stunde rund ein Jahr dazu gelernt - einfach genial. Der hat direkt richtig Gefühl dafür.


    Weitere Empfehlung für den Einstieg: Premier - Addiction (ist auch nahezu unkaputtbar, aber deutlich schneller, größer, anspruchsvoller und sicherlich auch später noch interessant, d.h. garantiert kein Kinderdrachen ;) )