Beiträge von raini

    Ich war heute mit meinem neuen Tauros zum ersten mal auf dem Acker und hatte ca 4 bft. Hab ihn mit einem 2x30m 95 daN Dyneema Set vom Jet Stream geflogen.


    Der erste Eindruck war super! Der Tauros pfiff zusammen mit den Leinen, sodass ich den Druck auch akustisch prima vernehmen konnte. Absolut präzise, viel besser als mein Jet Stream, da wohl auch deutlich langsamer. Ordentlicher, aber angenehmer Druck und schön gemütlich hinsichtlich der Geschwindigkeit, fast schon zu langsam, weshalb ich ihn beim nächsten mal etwas auf Speed trimmen werde.


    Ich bezeichne mich als fortgeschrittener Anfänger und hatte etwas Angst um die Leinen. Da fehlt mir noch das Gefühl, was ich den 95 daN Strippen mit meinen 90 Kg Gewicht zumuten kann. Daher würde ich mir jetzt noch einen Satz Climax Protec zulegen wollen, oder reichen für mich auch günstigere Leinen? Ich will was ordentliches kaufen, was auch unter den Verdrehungen mehrerer Loopings nicht leidet. Meine Dyneema Leinen zeigen da schon leichte Ausfransungen.


    Ich fand heute die 30m schon sehr angenehm bei schätzungweise 4bft. Wenn ich den Tauros noch etwas schneller einstelle, machen dann 35m schon Sinn? Auch hat mir der Verkäufer Leinen von 35-50m empfohlen.


    Ich frag mich jetzt halt, welche Leinen für mich Sinn machen und wo ich sie am günstigsten kaufen kann. Bin gerne bereit, 30-40€ für das Set zu investieren. Habe schon gehört, daß man günstig bei ryll.de kaufen kann.


    Was ratet ihr mir, welche Länge und Zugkraft und welcher Hersteller?

    In meiner erst kurzen Kiter-Karriere (jetzt ein Jahr) habe ich auch schon manche unschöne Erfahrung machen müssen. Das liegt daran, dass ich immer alleine (oder mit meiner Freundin) unterwegs bin, da der nächste Kiter-Treff 40 Km weit weg ist.


    MEistens fliege ich mir meinem Jet Stream immer so lange, bis was kaputt oder verloren geht. So habe ich schon Standoffs und Splittkappen verloren, neulich ist mir ein Whisker bei der Fahrradfahrt aus dem Köcher verloren gegangen, da ich ihn immer auf dem Fahrrad an der oberen Querstange festbinde.


    Auch habe ich schon ne Spatenlandung mit Kielstabbruch hinter mir.


    Ganz schlimm waren folgende Erlebnisse:


    1.: Ich baue den Drachen auf und lege ihn startbereit auf den Rücken. Dann befestige ich die Leinen und fange an, diese vom Wickler abzuwickeln. als ich noch ca 2-3 Wicklungen auf dem Wickler habe, kommt ein kräftiger Windstoß und der Jet ist sofort im Zenit, super ausgewogen, kein Wackeln, der steht wie ne eins. Ich halte also den Wickler in der einen Hand, noch zwei Wicklungen drauf, die Schlaufen sind übrigens noch nicht befestigt. So,... und jetzt? Ich Depp greife also mal in eine der beiden Leinen und werde sofort mit zwei schönen, brennenden "Bremsspuren" in der Hand bestraft. Nebenbei hab ich auch noch bammel, dass die Leinen vom Wickler springen und der Drache davon segelt.
    Irgendwie gelingt es mir, eine Leine loszubekommen. Der Jet dreht sich also doof mit hunderten Loops und knallt irgendwann auf den Boden. Drache heil, aber ein Wahnsinnskuddelmuddel in den Leinen. HAbe alles wutentbrannt ins Auto geknallt und bin heimgefahren. Nach gut zwei Stunden entheddern war die Welt dann wieder in Ordnung.



    2.: Ich machte Im Mai 2008 ein paar Tage Urlaub mit meiner Feundin in Itzehoe. Wir waren auf einer Hochzeit eingeladen und hatten uns einen Tag für SPO freigehalten. Wir sind dort nur zum Drachenfliegen hingefahren, waren ca 90 Km pro Strecke. Es war ein Traumhafter Tag und ich als Rheinländer vom Nordseestrand völlig begeistert und ganz aus dem Häuschen. Mittags gegen 12:00 war der Wind auch noch nicht so stark, was mir sehr entgegen kam. Ich starte also den Jet und fliege ein paar Minuten. Mir kommt das Flugverhalten aber sehr merkwürdig vor, so ziemlich unkontrollierbar. Sehr kurze Zeit später steckt der Jet auch schon mit lautem Knall im Sand mit dem Ergenbiss, dass die Saumschnur das Tuch (Saumtasche?) auf 10cm eingerissen hat. Da ich zuvor daheim den Kielstab nach Bruch gewechselt hatte, hatte ich wohl die Saumschnur zu stark gespannt.
    Nun stand ich mittags in SPO ohne Drachen da. Was tun? Also rein nach SPO zum nächsten Drachenshop und dort für billig Geld die Paraflex 2.5 gekauft. Damit hatte ich dann für den Rest des Tages meinen Spass. War dann doch noch ein toller Tag.



    Alles in allem habe ich schon viel durch learning by doing gelernt und immer noch ne Menge Spaß an diesem tollen Hobby. Nur hoffe ich, dass meine Crashquote weiter zurück geht.

    Vielen Dank!


    Ich suche grad im Forum nach Infos und Empfehlungen über und zu passenden Schnüren.


    Ich habe derzeit 2x25m Dyneema 150kp (von der Para) und 2x30m Dyneema 95daN (vom Jet Stream). Empfohlen werden aber 2x35m bis 150kp.


    Soll ich jetzt noch nen Leinensatz kaufen, oder reicht erstmal das 2x30er Set? Hab hier eh nur max 4 bft, eher 2-3 bft im Schnitt.

    Habe mich jetzt für den Tauros entschieden.


    Falls es jemanden interessieren sollte, ich habe heute bei Kitehouse nach einem Toxigen II gefragt und die Antwort bekommen, dass ein Toxigen lieferbar sei, farblich aber nur so wie abgebildet in gelb-pink. Es war der letzte auf dem Markt käufliche Stoff und deshalb gibts keine Farbwahl.
    Vielleicht hat ja jemand interesse.

    Das habe ich mir gedacht. Ich kann jetzt einen der beiden haben. Wichtig ist für mich zu bedenken, dass ich meist nur 2-3 bft habe, was für den Tauros spricht. Zu schnell sollte er auch nicht sein, dann kann er lieber mehr Power haben. Liege ich richtig, wenn ich den Toxigen II mit der Wilden Hilde vergleiche?


    Für mich spricht doch eigentlich alles für den Tauros, oder?

    Die Para habe ich aus der Not (als ich mal wieder den Jet zertrümmert habe, nur diesmal in SPO) in SPO gekauft, um mal eine Matte auszuprobieren. Hab sie neulich erst auf 4 Leinen umgerüstet, was ich aber so richtig noch nicht testen konnte, da der Wind entweder zu schwach oder zu stark war.


    Ich fasse also derzeit folgende Geräte in Auge:


    -Topas 2.2
    -FF Tauros
    -Toxigen II, falls er überhaupt noch verfügbar ist



    Ich kann mir der vorstellen, dass der Tauros ganz schön Dampf hat, er ist ja ein schönes Stück größer als der der Topas. und auch trotz des höheren Gewichts ist er auch gleichschnell?


    Irgendwie tendiere ich ja zum FF Tauros, wenn ich mich mit Brummer mal nicht übernehme, denn bei gutem Wind reicht mir der Jet eigentlich schon aus.


    Bei Space Kites steht: Lieferzeit: Auf Lager. Versandfertig in 7 bis 10 Tagen. Dauert es dann wirklich knapp 2 Wochen, bis das Gerät da ist?

    Eigentlich will ich derzeit keine Matte haben, da ich mit der Para erstmal klar kommen muss. Ich hab so das Gefühl, dass sie nach der Umstellung von zwei auf vier Leinen erstmal richtig eingestellt werden will, zumindest hoffe ich, dass sich die Eigenschaften noch verbessern lassen. Die klappt bei 2-3 bft halt gerne mal ne Ecke ein und wirkt irgendwie unruhig und instabil. Allerdings muss ich dann erst mal Köln auf die PoWie, was ca 80 Km bedeutet, da es in Bonn anscheinend keine Kiter gibt.


    Ich hab grad gesehen, das selbst 175€ für den Tauros noch Einsteigerpreise sind, ein einfacher Pure schlägt ja gleich mit 260€ zu Buche. Ich werde mich mal noch ein wenig hier umsehen und ein paar Meinungen zum Tauros und Topas 2.2 lesen.

    Geht mir leider auch so, dass der Wind meistens echt enttäuschent ist und ich an dem Hobby auch öfters gezweifelt habe. Wieviele Km ich schon gefahren bin, um eine geeignete Wiese zu finden und doch erfolglos war.


    Ich hatte hier neulich richtig guten Wind für den Jet Stream, das hat mal richtig Spaß gemacht. Das ist aber leider recht selten der Fall. Daher suche ich nach was anderem.


    Mit dem FF - Tauros meinst Du den Tauros von Space Kite? Sieht interessant aus, ist mir aber derzeit etwas zu teuer. Aber man weiß ja nie..., wenn er sich wirklich lohnt, müssste ich darüber nachdenken. Gibt es technische Unterschiede bei den Preisen -> http://www.spacekites.net/Prod…&man=SPACE%20KITES&cat=10
    Wo kauft man ihn am günstigsten?


    Ich bin 35 Jahre alt und wiege etwa 90 Kg. Ich mag schon gerne Zug und Power, hasse es aber vom Drachen über die Wiese oder den Acker gezogen zu werden. Sowas macht nur am Strand spaß, wo ich dieses Jahr nicht mehr hinkomme.

    Hallo allerseits,


    Ich überlege, mir nach einem Jahr Jet Stream und ein paar Monaten Paraflex 2.5 meinen dritten Drachen zum Geburtstag zu kaufen.


    Mit dem Jet Stream komme ich inzwischen nach zahlreichen kleineren Unfällen und Verlusten ganz gut zurecht und über derzeit an meiner Präzision, zB Ecken fliegen. Am meisten macht er mir bei stärkerem Wind (4-5 bft?) Spaß, da dann der körperliche Einsatz deutlich zunimmt, aber nie übertreibt. Den Jet Stream fliege ich bisher deutlich lieber als die Para, da diese bei mehr Wind einfach zu brachial wird. Wenn sie mich dann über die Wiese zieht, ist das nicht wirklich lustig und entspannend.


    Andererseits gefällt mir aber das recht unkomplizierte Mattenfliegen, ich denke aber, dass ne vernünftige Matte meinen Rahmen sprengt, der bei ca 100-130€ liegt.


    Ich habe hier nun manches über verschiedene und interessante Stabdrachen gelesen, wie


    -Toxigen II (wird wohl nicht mehr hergestellt mangels Tuch)
    -Wilde Hilde (dürfte mir aber etwas zu schnell sein)
    -Topas 1.7 und 2.2 (der 2.2 könnte recht gut passen da schneller und mehr Power)
    -Hot Stripe (gefällt optisch sehr gut, ist wohl eher der präzisere Allrounder)


    Wünsche:


    -gut beherrschbare höhere Geschwindigkeit
    -Lautstärke egal, darf gerne hörbar sein
    -Design egal
    -Präzision
    -Flugfähigkeit sollte bei weniger Wind als der Jet Stream beginnen, da der Jet bei weniger Wind keinen Spass macht, so kommt er zB aus Kurven nicht richtig raus, wenn man zu schnell lenkt. Fliege quasi nur im Binnenland (Bonn)


    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir evtl ein paar Ideen geben könntet, da man sich hier leicht dooflesen kann. Mann kann 100 Freds lesen und ist nur noch verwirrter als vorher. Welches Gerät würdet ihr einem "fortgeschrittenen" Anfänger empfehlen?



    Meine weitere Frage:


    Kann man den Jet Stream verbessern?


    Ich habe gehört, dass man mittels Flaschenzug und neuen Splitappen mit zusätzlichen Loch einen Flaschenzug zum spannen der Leitkannten mehr Spannung auf das "erschlaffte" Tuch bekommen kann. Nun bin ich nicht ganz sicher, ob man die vorhandene Schlaufe an der Flügelspitze abnehmen muss. In diesem Falle hätte ich schon eine Idee. Allerdings fehlt doch dann die federnde Wirkung der Gummischlaufe. Ich kann mir vorstellen, daß diese "Federung" Sinn macht, da ich öfter mal den Boden berühre oder etwas "unsanft" lande.


    Dann frage ich mich, ob man die Spannung der Schleppkannte nicht besser/einfacher einstellen kann. Die Schleppschnur hat mir schon einmal bei einer Spatenlandung die Kantte aufgerissen. Daher die Frage, wie man das optimieren/richtig einstellen kann.


    Gibt es ander Optimierungsmöglichkeiten?

    Morgen ist Westwind mit 4 bft vorhergesagt!!! Westwind ist wohl suboptimal für die Powie, aber ideal für eine kleine am Rodderberg im Bonner Süden. Ich war letzten Sonntag auch da, weil es so schön windig war und ich muss sagen, dass war mit der Para 2.5 schon richtig stramm. Hat Spass gemacht. Vielleich hat noch jemand Lust zu kommen?

    Hi,
    bin aus Bonn - Godesberg und fahre heute Nachmittag mal in St. Augustin an der FH vorbei. Sieht ja vom Wind her super aus. Übrigens gehe ich schon mal auf den Rodderberg im Süden Godesberg. Der ist nicht ganz so weit weg und liegt etwas höher. Ist auch relativ eng aber besser als nix.

    Bin ganz frisch hier und noch am Anfang meines mitlerweile sehr leidenschaftlichen Hobby's. Aber ich habe auch schon manch prägende Erfahrung gemacht.


    Als erstes hab ich mir den Jet Stream nach Beratung in einem bekannten Kölner Drachenladen gekauft, da ich einen Stabdrachen mit ein wenig Zug haben wollte.


    Dann ist mir der Fehler passiert, dass ich zuerst den Drachen flugfertig aufgebaut auf den Rücken gelegt habe ohne ihn zu beschweren. Dann habe ich die Schnüre befestigt und als letztes abgerollt.


    Als ich nur noch 2-3 Windungen auf dem Wickler hatte, wurde der Drachen von eine Böe erfasst und ging sofort hoch. Dabei wurde ich von der perfekten Waage überrascht, denn der Drachen stand in 30m Höhe senkrecht über mir, bei ordentlichem Wind und mit nur 2-3 Windungen auf dem Wickler. Die Schlaufen hatte ich noch nicht drann.


    Was nun?...schoss es mir durch den Kopf. Ein Eingreifen in einer der Schnüre wurde mit unschönen Brandspuren an der Hand beantwortet. Es gelang mir darauf, eine Schnur vom Wickler zu lösen, so dass sich der Drache bis zur Erde doofgedreht hat. Glücklicher Weise hat das Fluggerät keinen Schaden genommen und das Kuddelmuddel der Schnüre hatte ich nach ca 2 Stunden enthäddert.


    Alles in allem hatte ich noch mal Glück im Unglück.

    Hallo allerseits,


    ich bin neu hier, komme aus Bonn-Godesberg und suche nach ein paar Misserfolgen bei meinen ersten Versuchen Leute in der Bonner Umgebung zum drachenfliegen.


    Mein Jet Stream ist aktuell reparaturbedürftig (Tuchriss an der Schleppkante in SPO letzte Woche), so dass ich auf einen Paraflex 2,5 mit noch 2 Leinen ausgewichen bin.


    Die Wiesen an der FH in St Augustin kenne ich noch nicht, klingen aber interessant. Seit ihr regelmässig dort? Wie siehts zB samstags nachmittags aus? Bin bisher immer am Rodderberg geflogen. Gibts sonst noch taugliche Wiesen rund um Bonn?