Beiträge von landschrabbler

    So, ich nochmal...


    Es ist vollbracht! Nochmal ein dickes Dankeschön für alle Ideen - auch wenn es am Ende keiner der angesprochenen Drachen wurde :sorry:


    Dabei war ich schon kurz vor einer Bestellung bei Spacekite - aber dann bekam ich eine PN von einem Forumsmitglied, der mir seinen Kitehouse Spock anbot. Also habe ich mich schlau gemacht, und was ich so gelesen habe drüber (guggsuhia) erschien mir... interessant ;)


    Was soll ich sagen - nach einem Telefonat mit Thomas Schick war ich endgültig überzeugt. Und das er gerade einen Spock in einer Farbkombi vorrätig hatte die mir sehr gut gefiel (und halt besser als der mir angebotene...) war wohl Schicksal ;) also direkt beim Macher bestellt.


    Voila, hier sind wir zwei:



    Heute an 50m 160daN Erstflug, und was soll ich sagen? Fettes Grinsen :-O in der Fresse, schmerzende Arme :O , große Begeisterung :H: :H: :H: !!!


    Merci beaucoup!
    Jörg

    Sodala, jetzt noch mal im Detail...

    Zitat von Luftunheil

    Denn jetzt werden dir mindestens 50 Drachen angeboten. ;)


    Bislang sind's nur ~10 :SLEEP:


    Von Spacekites habt ihr hier im Forum wohl eine recht hohe Meinung, oder? Habe mich mal da mal eingelesen – hört sich interessant an und ich werd‘ einfach mal deren Palette verwenden um weitere Fragen zu besprechen. Dabei geht’s mir um das Verständnis der Bewertung der Einzelkriterien und der anschließenden Einstufung des Drachen.


    Z.B. der Topas 3.0 wird von euch hier als (kräftiger) Allrounder beschrieben, „offiziell“ läuft er unter Power
    Wobei: Power haben die ja alle irgendwie bis auf den Zodiac, ebenso Speed.
    Und der Zodiac - hat bessere Trick/Prazi-Bewertung als der Hot Stripe, trotzdem läuft der Hot Stripe unter Freestyle/Trick und der Zodiac unter Allrounder…
    Was ist mit dem Wega?


    Wegen Ausprobieren:

    Zitat von Zoolu

    ...andererseits haben meine Vorschreiber natürlich recht, Probe fliegen ist die beste Weise heraus zu bekommen was einem liegt, andererseits stelle ich mir das aus Südfrankreich recht schwierig vor


    Genau das ist das Problem, Danke für das Angebot von

    Zitat von Moonraker

    Woher kommst Du denn in Südfrankreich? Wenn das nicht so weit vom Rheinland entfernt ist, öffne ich gern mal meine großen Köcher für Dich...


    aber ich bin ganz unten (Toulouse) angekommen – das wird nix :L


    Aber die Videos, die hier kursieren, geben mir schon mal den ersten Eindruck dass mir die angesprochenen Drachen Spaß machen könnten…da werde ich mich wohl mal mit Spacekites mal in Verbindung setzen – hat den Vorteil dass ich Deutsch sprechen kann.


    Die alternativ erwähnten Drachen wird ich auch noch weiter unter die Lupe nehmen – bei den französischen Alternativen R-Sky und L’Atelier habe ich bislang noch nicht DEN Drachen gefunden der in mein Schema passt.


    Soviel erstmal von mir. Hab ich was vergessen?

    Moin moin!


    Zuerst mal kurze Vorstellung meinerseits: bin der Jörg, 43 Jahre alt, und mit dem Lenkdrachenvirus seit einem Urlaub an der holländischen Küste infiziert - zwei spätnachmittägliche Stunden am Strand mit einem Holz-Eddie (inklusive einseitiger starker Sonnenbrand...) reichten aus. Das war 1990...


    …und in den Folgejahren wurde dann die Drachentasche mit allen möglichen selbstgebauten oder gebraucht zugekauften Drachen aufgerüstet - kleiner Jet (1m20), großer Jet (2m40), Spin?-Dart, Speedwing (auch als 5er-Kette), Double-Diamond Vierleiner...


    …und heute ist der einzig verbliebene flugfähige Drachen im Haus ein Level One 1999 an 25m/50kg. Den habe ich letztes Wochenende nach 10 Jahren Pause (endlich!) wieder mal ausgepackt - und bin mit einem fetten Grinsen im Gesicht von der Wiese zurückgekehrt :D


    Ganz klar: ich bin wieder infiziert und brauche neues Material!
    Auf der Suche nach Info bin ich über das Drachenforum gestolpert, und nun stehe ich mit mehr Fragen da als vorher :L


    Bin sozusagen "old school"-Flieger. Soll heißen:
    - meine Flugmanöver erschöpfen sich darin, von rechts nach links entweder Kreise oder rechte Winkel zu fliegen (nennt ihr das wirklich Scheibenwischer?)
    - bei wenig Wind nimmt man den Leichtwinddrachen (der ab 3 Windstärken angeblich zerbricht) an der entsprechend wenig belastbaren Leine
    - bei ausreichend Wind fliegt man den kleinen nervösen Flitzer (wenn’s wild sein soll) oder den großen ruhigen Brummer mit angepassten Leinen
    - bei viel Wind zieht einen der große Jet oder die Speedwingkette auch mal über den Strand, da fliegt man aber keine Figuren mehr...


    Wenn ich hier im Forum lese, habe ich den Eindruck, dass diese Unterteilung nicht mehr ganz zeitgemäß ist – heute fliegen anscheinend selbst große Drachen schon ab dem kleinsten Hauch, überstehen aber zumindest mal bis 4 Windstärken. Braucht man überhaupt noch einen „echten“/“reinen“ Leichtwinddrachen? Auch scheint nicht mehr zwingend die Größe für das Verhalten ausschlaggebend zu sein (im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten) – korrekt? Und wie funktionieren die „Klassen“ – Powerkites, Speedkites, Allrounder, Trickser, Freestyler, Präzision, „Schönflieger“… - mit dem Wind? Schau ich bei den Herstellern auf die Beschreibung, finde ich Powerkites mit der gleichen (?) Speed und Präzision wie beim Allrounder oder umgekehrt – irgendwie kapier ich das nicht…


    Was will ich also?
    Zuallererst: gerne groß!
    Power: ja gerne, aber ich muss nicht unbedingt kämpfen müssen wenn der Wind hoch geht. Frage: muss das „vented“ sein?
    Speed: nicht zu schnell.
    Präzision: ja bitte!
    Trick: vielleicht – wenn mich das wirklich anfixt, brauch ich halt u.U. weiteres Gerät…
    „Schönfliegen“: mit der Idee kann ich mich sofort anfreunden!


    Ist das ein großer Allrounder? Welcher könnte es für mich sein?


    Merci schon mal vorab und beste Grüße
    Jörg