Beiträge von UTGMK
-
-
Guten Morgen,
vielen Dank für die Tipps.
Zitatfür mich schaut es so aus, als ob du links die Waagenleine um die Querspreize gewickelt hast bzw sie geht unter der Querspreize durch. Auf der rechten Seite ist die Waage frei. Vielleicht löst das schon dein Problem. Da du damit ja eine Seite der Waage länger machst als die andere.
Ich habe das auch schon gesehen allerdings erst als ich die Fotos schon gemacht hatte. War nur für das Foto vertüdelt. Während ich ihn geflogen bin, war die Schnur richtig. (so wie auf der rechten Seite von Bild 6)
Nochmal zum Flugverhalten:
Ich habe versucht den Drachen bei 3-4 bft zu fliegen. Dabei war der Drachen relativ instabil, gerade auch wenn ich an den Rand des Windfensters geflogen bin. Dann ist die Spitze häufig einfach nach vorne (zu mir hin) gekippt. Die Schnüre haben sich anschließend verdrallt und er ist zum Boden gesegelt. Sobald der Wind stärker war (Böe) ist der Drachen eigentlich ganz gut geflogen. Er war schnell und wendig. Das Problem mit dem Windfensterrand bestand aber immernoch allerdings entschärft.Andy:
ZitatAn dieser Schnur (von Ring zu Leitwerkstange) habe ich bisher nichts verändert, sie ist Werkseinstellung. Wenn ich diese Schnur verlänger widerspricht sich dass jedoch der Anleitung. (http://www.drachenschmiede-bre…ein-waageeinstellung.html) Dort heißt es, dass wenn man nach außen geht der Drachen dann flugstabiler und spurtreuer wird, nach innern zugkräftiger und agiler.
Danke
-
Macht es vielleicht Sinn, die Waage an der oberen Spitze aufzuknoten? In Bild 7 kann man ganz gut sehen, dass die linke und rechte Waagenschnur dort zusammengeführt ist und erst nach ca. 5 cm an das Drachengestänge geknotet ist.
-
Hallo,
ich habe eine Frage und zwar habe ich meinen alten (ca. 12-15 Jahre) Lenkdrachen mal wieder aus dem Keller geholt und versucht zu fliegen.
Es ist ein Delta-Drachen mit der Bezeichnung "Skyter" er hat einen Spannweite von ungefähr 123cm und eine Schenkellänge von ca. 83cm.
Ich habe versucht den Drachen bei Windstärke 3-4 Bft zu fliegen. Allerdings war der Drachen äußerst instabil und überschlägt sich manchmal. Darauf hin habe ich die Waage etwas verändert, was ein wenig etwas gebracht hat, aber auch nicht viel. Die Waage besitzt insgesamt 5 Befestigungspunkte.
Vielleicht liegt es auch am Wind? Kann mir jemand sagen, für welchen Windbereich der Drachen geeignet ist?
Vielleicht helfen die Fotos ein wenig.
Da die Vorschau der Bilder nicht funktioniert. Hier die Links zu den Bildern.
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
Bild7