Beiträge von PhilU

    Ich muss nochmal stören...


    Also auf diese Werte komme ich leider gar nicht. Habe bewusst nicht geschrieben, dass ich noch eine "gesunde" Seite habe, die zwar auch schonmal Kaputt war, aber nach den Maßen der anderen Seite repariert wurde.


    Lieber Matthias, was genau meinst du mit "von Seite der Nase"? Habe zur Übersicht mal ein paar Fotos geschossen.


    Messung A


    Messung B



    Und nun zu "unteres Ende Querverbinder"


    Messung C


    Messung D



    Wie gesagt, leider komme ich nicht im geringsten auf diese Werte, also muss ich wohl an mehreren Stellen anpassen. Damit ich aber richtig anpasse, sollte ich die Exakten Messpunkte kennen.


    Entschuldigung, wenn meine Fragen ein wenig doof sind, ich lerne noch :)

    Das ist schade... aber dennoch sehr gut zu wissen. Dann werde ich mir wohl auch lieber Chikara nehmen, bevor ich das ganze 2 mal machen muss. Vielen Dank!

    Hello,


    wurde das hier mal aufgeklärt? Würde mir gerne einen 3,14er bauen und wenn das "neue Schikarex" gut ist, warum nicht? Ist ja immerhin günstiger als Chikara

    Hallo Jan,


    vielen Dank für deine Info; er war schneller :)



    Hallo Christian,


    auch dir vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ja, ich weiß, was du mit flacher / steiler meinst, und ich glaube, hier lag auch der Hund begraben. Kaum Wind heute (ca. 10kt) und nichts an der Waage gemacht :(


    Ich warte jetzt erstmal auf windige Tage und dann geht's wieder los :-O


    @GiMiCX
    Danke für's verschieben 8-)

    Hallo ihr lieben,


    ich bin kein Neuling, was das Fliegen mit Stabdrachen angeht, ich habe nur eine Pause von guten 10 Jahren (vielleicht auch ein paar mehr) gemacht. Nun mache ich demnächst Urlaub auf Langeoog und da ich damals dort schon Drachen hab steigen lassen, hat mich meine Lust wieder gepackt. Also ab in den Keller (meiner Eltern), wo noch ein alter HQ Leichtwinddrachen liegt und ein PowerKite dessen Hersteller ich nicht kenne. Ist aber von der Qualität her ein ganz feiner Drache. Spannweite hat er so um die 2 Meter und nur eine untere Spreize. Dennoch ist der Drachen sehr stabil und das beste: Er flattert kein Stück. Nur ein leises Kraftvolles Hauchen, wenn er durch die Lüfte schwebt. Ich muss mal den Hersteller herausfinden, aber dazu komme ich jetzt erstmal nicht, da der Drachen bei meinen Eltern liegt. Werde ich aber noch nachholen.


    So, ich möchte nun zu meinen Fragen speziell zu dem Fazer XL kommen, den ich mir jetzt neu gegönnt habe (man möchte ja wieder aktuelles Material haben).


    Wie soll ich ihn aufbewahren? Also ich meine, die Leitkante ist ja zweigeteilt. Soll ich den Drachen jedesmal wieder teilen und zusammenfalten (könnte mir Vorstellen, dass es speziell hier beim Material zu Rissigkeit führen kann), oder soll ich ihn einfach am Stück lassen? Und lasse ich den Drachen dabei gespannt oder zieh ich die Spannschnüre von den Endkappen der Flügelspitzen ab? Der HQ-Köcher ist glücklicherweise dafür geeignet, da man ihn auf volle Länge auffalten kann und dann ginge der Fazer auch in voller Länge dort rein.


    Meine nächste Frage bezieht sich auf die Spannung der Schleppkannte. Diese Kann man am Mittelkreuz einstellen, dies würde einen nahezu lautlosen Flug ermöglichen (steht in der Anleitung). Leider fand ich den Erstflug nicht so lautlos. Es war ein nicht ganz so schönes "Flattergeräusch" zu hören. Habe mich aber auch nicht getraut, voll zu spannen, da ich die Ersteinstellung erstmal nicht verändern wollte. Hab dennoch ein wenig nachgespannt. Kann man hier ruhig spannen bis der Baum fällt (natürlich nicht so viel, das alles kaputtgespannt wird :-O ) und kann man den Drachen vollgespannt auch wieder einpacken oder sollte man das lösen?


    Ich hoffe hier fliegt jemand das gleiche Modell und kann mir ein paar Tipps geben. Zum Abschluss noch ein paar Impressionen des heutigen Erstfluges :)