Beiträge von Dirk16

    Danke, gut zu wissen - ich hab grad eine 1222 geschossen und bin gespannt, ob alles i.O. ist...


    Die Repsätze hab ich auch schon gesehen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Tausch ein Megakrampf ist, wenn man es zum ersten Mal macht.


    Gruss,
    Dirk

    Danke für den Tip, das Handrad zu schmieren - hätt ich auch selbst drauf usw... aber ganz abziehen sollte ich es demnach besser nicht? Macht es dann "sproingdingdingding..." in irgendeiner Zimmerecke?


    Derdiedas Konendings steht einfach hinter der Maschine, Fadenlauf ansonsten wie üblich über den Halter. Fadengalgen hab ich irgendwo, aber bisher musste ich am Schreibtisch nähen, da konnte ich den nicht aufstellen.


    Foto...ok, sobald ich die wieder auf den Tisch hebe mach ich das. Bis das wieder ein Problemchen wird habe ich noch ein paar Spulen gefüllt rumliegen.


    Ich werde zärtlich mit dem Handrad umgehen ;) vermutlich nur 3 winzige "Mauselöcher" und dann drei Schräubchen von innen in das neue Riemenrad. Den neuen Schrittmotor hab ich grad geschossen, der hat einen externen Geber (also nicht im Motor integriert), so dass ich mir ein frei rumstehendes Pedal (ich weiss, das Ding heisst Anlasser, aber an diesen Anachronismus werd ich mich NIE gewöhnen) (um)bauen kann. Somit wird die 1214 vorerst noch schreibtischfähig bleiben, bis der Rest steht.


    Wodurch bricht eigentlich das untere Antriebszahnrad (so häufig)? Überlastung durch zu starke Motoren :D ? Öl? Alter?
    Hab ein Bild gesehen mit radialen Rissen (ölgefüllt braun), das sah nach Spritzschwund aus: Plastik auf Metall spritzgiessen ist gefährlich. Gibt es da Ersatz? Geht vom Thema weg...



    Gruss,
    Dirk

    Hi,
    als Rucksackmotor würde ich eine Halteplatte einfach aufkleben mit Karosseriekleber.
    Bzw. kommt die Pfaff wohl auf einen fahrbaren Tisch mit Unterflurmotor wie eine Industriemaschine, da ich die am Arbeitsplatz (extrem grosser Tisch für Sonnensegel u.ä.) gegeneinander tauschen will nach Bedarf (Einfachnadel, Doppelnadel 6 und 12mm und uralte Schustermaschine).


    Aber die Entkoppelung zum Spulen funkt bei meiner eh nicht zuverlässig...am Anfang ging es, dann irgendwann hat sich das nicht mehr getrennt, auch wenn ich es festhalte. Also muss ich das zwangsläufig mitjodeln lassen.


    Weisst Du Abhilfe oder MUSS ich da überhaupt was tun?


    Denke, auf Dauer werde ich mir eine externe Spulvorrichtung besorgen, da ich auch die Spulen meiner anderen Maschinen füllen muss, deren Originalvorrichtung wird es dann wegen Umbau vermutlich nicht mehr geben.
    Hab auch eine grosse Profi-Fadenspule nebendran stehen, die geht nicht auf die Halter bzw. verwurschtelt sich der Faden ständig, beim Spulen springt der dann öfter mal aus der kleinen Fadenbremse und ich muss mit dem Finger helfen.


    Die Pfaff schaltet da m.E. auch viel zu früh ab und verschenkt viele Meter Faden, d.h. bei dickerem Faden muss ich ständig die Spulen wechseln. Ich drück da im Moment noch ein bischen nach nach Gefühl.



    Das neue Riemenrad will ich einfach auf das jetzige Rad schrauben/kleben/klemmen. Man muss wohl den Deckel noch abnehmen können, deswegen wird das ein wenig Gepfriemel.
    Aber wenn ich sehe, was da für "E"-Versionen aufgerufen wird, da kann ich auch einen Schrittmotor spendieren und behalte meine ansonsten feine 1214.
    Hat die 1222 denn irgendein tollen Featur mehr als die 1214?


    Gruss,
    Dirk

    an eine 1214 kannst du mangels schnurlaufhandrad keinen externen Motor hängen
    weder als rucksackmotor
    noch als untertisch-motor

    Oh!? Kannst Du mir das bitte genauer erklären (Vorsicht, ich bin Maschinenbauer ;) ) ? Wenn ich am Handrad drehe, "näht" sie doch? Wieso ginge das dann nicht motorisch?
    Also ich gehe dann auch so weit, dass ich mir ein Keilriemenrad drehe, das ich auf das Handrad pflanze - da kenn ich nix. Werd ich mit meinen alten Pfaff-Industriemaschinen auch demnächst machen (die gelaserten Rohlinge liegen schon hier), schön gross, da ich lieber langsam nähe bei meinen eher kleinen Sachen.


    (Mist, meine Frau erschlägt mich, wenn ich jetzt schon wieder eine weitere Nähmaschine kaufe, nur weil die "ein bischen besser" ist).


    Gruss,
    Dirk

    Zitat

    blechanlasser für pfaff-elektronik müßten einen "P"-aufkleber drunter haben, wenn er nicht verloren wurde



    Die Zahl der Varianten ist noch höher: ich sehe eine mit "P" drunter, aber weissem Kunststoffanlasser mit schwarzem Pedal, Bauweise exakt wie der schwarze Anlasser:



    Hallo Niclaus,
    die Experten zu diesem Detailthema sind nun mal leider rar gesät und da der Geburtstag näher rückt und die Angebote auch nicht grad in die Hunderte gehen, brauch ich schnell zuverlässige Antwort.


    Die hab ich nun umfassend und eindeutig von Dir bekommen, danke!
    Ich wüsste jetzt nicht, wie Fotos jetzt NOCH weiter helfen könnten: entweder ich seh den Stecker oder ich frag danach.


    Dann kann ich also einfach eine mit 4poligem Stecker kaufen, die sollte dann sowohl für den Freund als auch für mich gut sein.


    Ich überleg für mich nur noch, meine stattdessen mit einem externen Motor zu tunen, da meine 1214 ansonsten im Topzustand ist. Mal sehen, ob ich mir das antue oder doch einfach eine hoffentlich gute elektronisch geregelte kaufe. Für das, was die Mechanik schafft, sollte das reichen - ein stärkerer Motor macht vielleicht mal was kaputt.


    Gut näh und weiter so!


    Gruss,
    Dirk

    Zitat

    wenn bei deiner 1214 die maschinensteckdose/der maschinenstecker nur 3-polig ist, hast du einen normalen 90 watt-Motor drin

    EDIT: alle 12xx haben einen 80W-Motor, soweit ich das sehen kann.




    EDIT: ich kapier's nicht:
    -es gibt welche ohne "E" und 3polig - klar: einfachste Variante
    -dann die Maschinen mit "E" und Aufschrift "electronic": ok, alles klar, dann auch zwingend 4poliger Stecker
    -dann gibt es welche mit 4poligem Stecker ohne "E", aber mit Aufschrift "electronic" (von dieser Aufschrift finde ich mindestens 2 Varianten, vermutlich also SEL und PFAFF?)
    -dann gibt es welche mit 4poligem Stecker, aber ohne "E" und OHNE Aufschrift "electronic" !?!? Sind die dann nicht elektronisch?
    -SEL hat ein weisses längliches Blechpedal?
    -PFAFF ein schwarzes breites?


    Umgebaut (wie ein ebay -VK schreibt) wird und wurde da vermutlich nie etwas, denn der 4polige Stecker ist deutlich grösser, das wäre m.E. totaler Schmarrn, da rumzufeilen. Dieser Händler lehnt auch einen Umbau ab - logo.


    Gruss,
    Dirk

    Also hat auch eine 1222 ohne "E" die gleiche Elektronik drin wie eine "E", sofern sie den 4poligen Stecker hat? Oder haben alle mit 4poligem auch immer das "E" drauf?
    Das rote "E" steht also mal drauf und mal nicht, aber es ist das Gleiche drin (abgesehen von SEL/Pfaff-Produktion)?


    Meine 1214 hat leider nur einen 3poligen Stecker, also hat die dann keine Elektronik :( - und Du sagst, das kann man umbauen, aber es wird ja nicht nur der Stecker sein?


    Gruss,
    Dirk

    Hi,
    danke soweit - aber zum Einen will ich jetzt eine weitere kaufen als Geschenk (da kann und muss ich mich noch entscheiden) und zum Anderen ist mir meine "ohne E" manchmal ein bischen zu schwach, da muss ich am Handrad kurz "anschmeissen". Wenn die "E" das besser macht tät ich mir Arbeit sparen und Fehler vermeiden, weil sie dann gleich weiterrattert und auch mal über's Ziel hinausschiesst.
    Nähen tut sie auch, aber eben in Grenzsituationen etwas eigenwillig.


    Ich kenn von anderen von mir umgebauten Werkzeugmaschinen, dass eine gute elektronische Regelung viel effizienter arbeitet und Fehler vermeidet.


    Gruss,
    Dirk

    Tachchen!
    Will einem Freund zum 50sten eine Pfaff IDT schenken, habe selber eine 1214.
    Jetzt sehe ich, dass es auch "E-Versionen" gibt - was sind die Unterschiede?


    Er will damit "alles" nähen, d.h. auch mal schwere Gurte, Planen o.ä., aber für eine Industriemaschine fehlt der Platz bzw. die Ausnutzung.


    Meine 1214 ist "normal" und tut das auch, obwohl ich mir manchmal etwas mehr Bums bei niedrigen Drehzahlen wünsche, da ich auch Planen nähe und manchmal einzelne exakte Stiche brauche.


    Was kann die "E" besser? Sollte ich auch umsteigen?


    Gruss,
    Dirk

    Hi,
    "Schere" finde die Sucher nciht...also dann!


    Wie schneidet ihr eure Stoffe...heiss? Hab ich...muss aber auch schon mal ganz banale Naturstoffe schneiden oder wenn's schnell gehen muss bzw. die Kant eh noch eingefasst wird.


    Ich hätte deshalb gerne eine gute Stoffschere, die soll auch schwereres Material können, z.B. Gewebe für Sonnensegel.
    Für LKW-Plane brauche ich vermutlich was Kürzeres, massiveres, das hab ich aber.


    Bin Linkshänder, deswegen fallen die tollen ergonomischen Gussteile aus.
    Auch Linkshänderscheren gehen nciht, da ich mich voll auf RH-Scheren eingestellt habe - no way.


    Was würdet ihr empfehlen, woarauf soll man achten?



    Und als Ergänzung: elektrsich? mit Kabel stell ich mir sehr lästig vor, und ich denke, ein 8kt-Rundmesser dürfte am besten gehen, oder?


    Freue mich auf eure Tips,
    Gruss,
    Dirk