Hi,
als Rucksackmotor würde ich eine Halteplatte einfach aufkleben mit Karosseriekleber.
Bzw. kommt die Pfaff wohl auf einen fahrbaren Tisch mit Unterflurmotor wie eine Industriemaschine, da ich die am Arbeitsplatz (extrem grosser Tisch für Sonnensegel u.ä.) gegeneinander tauschen will nach Bedarf (Einfachnadel, Doppelnadel 6 und 12mm und uralte Schustermaschine).
Aber die Entkoppelung zum Spulen funkt bei meiner eh nicht zuverlässig...am Anfang ging es, dann irgendwann hat sich das nicht mehr getrennt, auch wenn ich es festhalte. Also muss ich das zwangsläufig mitjodeln lassen.
Weisst Du Abhilfe oder MUSS ich da überhaupt was tun?
Denke, auf Dauer werde ich mir eine externe Spulvorrichtung besorgen, da ich auch die Spulen meiner anderen Maschinen füllen muss, deren Originalvorrichtung wird es dann wegen Umbau vermutlich nicht mehr geben.
Hab auch eine grosse Profi-Fadenspule nebendran stehen, die geht nicht auf die Halter bzw. verwurschtelt sich der Faden ständig, beim Spulen springt der dann öfter mal aus der kleinen Fadenbremse und ich muss mit dem Finger helfen.
Die Pfaff schaltet da m.E. auch viel zu früh ab und verschenkt viele Meter Faden, d.h. bei dickerem Faden muss ich ständig die Spulen wechseln. Ich drück da im Moment noch ein bischen nach nach Gefühl.
Das neue Riemenrad will ich einfach auf das jetzige Rad schrauben/kleben/klemmen. Man muss wohl den Deckel noch abnehmen können, deswegen wird das ein wenig Gepfriemel.
Aber wenn ich sehe, was da für "E"-Versionen aufgerufen wird, da kann ich auch einen Schrittmotor spendieren und behalte meine ansonsten feine 1214.
Hat die 1222 denn irgendein tollen Featur mehr als die 1214?
Gruss,
Dirk