Beiträge von micard

    Naja du wohnst an der Ostsee vielleicht hast du deswegen eine andere Einschätzung von 2-3 qm Kites. Wie hier ja immer vorgebetet wird (weil es richtig ist) hängt die Größe des Kites vom Wind ab und ich kann guten Gewissens sagen dass man hier in Aachen mit 2 bft oft noch gut bedient ist. Mit 60 kg würde ich dann vielleicht auch eher zu einem 2er raten.


    Ich liebäugele im Moment mit einer gebrauchten 2.0er Flow, die für mich (und v.a. die Frau) vorallem bei etwas mehr Wind eine schöne Ergänzung zum 5er Flow wäre.


    Falls die demnächst mein Eigen sein sollte, kann ich auch gerne anbieten, dass man sich mal trifft und er die ausprobieren kann. Dann kann ich vielleicht seinen 1.6er 2-leiner mal anschauen, vielleicht merke ich dann auch, dass mir 2-Leiner mehr Spaß machen ;)

    Zitat von Agent 007

    Einspruch ;)


    4-Leiner (fast alle) sind für Traction konzipiert und nicht für's Standfliegen, bei 2-Leiner ist es umgekehrt, ich bin auch 4-Leiner zwischen 1 und 6m² geflogen, aber 2-Leiner machen mir mehr Spass. Ist natürlich Geschmackssache :)


    das ist dann wohl wirklich Geschmackssache, aber außer dem höheren Preis spricht nicht allzu viel gegen einen 4-Leiner. Das ist nicht nur meine persönliche Einschätzung sondern lässt sich in fast jedem Beratungsthread hier nachlesen und ist auch im FAQ verankert.


    Zitat

    Vierleiner besitzen neben den zwei Hauptleinen auch noch zwei Bremsleinen. Der Name Bremsleinen ist etwas irreführend, da diese nicht nur eine Bremsfunktion bieten. Weitere Funktionen sind beispielsweise das Lenken, kontrolliertes Landen im Windfenster, enge Drehungen (Spins), der Rückwärtsstart, zusätzliche Leistungserzeugung oder Stabilitätserhöhung. Sie werden in der Regel über Handles oder eine Bar geflogen. Für einen Anfänger hören sich vier Leinen auch etwas kompliziert zu bedienen an, es ist aber wirklich ganz leicht und man braucht nicht den Umweg über den Zwei- bzw. Dreileiner zu machen. ... Die Vorteile eines Vierleiners sind die oben genannten deutlich besseren Kontrollmöglichkeiten. Des Weiteren ist das Starten, Landen und der Wiederstart einfacher auszuführen. Die Vielfalt der Schirme sowohl in Anzahl, Größen und Leistungsklassen ist auch umfangreicher.
    Als Nachteil ist der oftmals höhere Preis zu nennen.


    Genau so würde ich das unterschreiben, auf Dauer macht ein 4-Leiner mehr Spaß und auch für Anfänger spricht nichts dagegen. Mir ist nicht klar, warum ein 2-Leiner prinzipiell mehr Spaß machen sollte als ein 4-Leiner, ausser man steht auf extremen Speed oder will nur wenig ausgeben.


    Nichts für ungut, Agent 007, ich finde es vollkommen okay dass du 2-Leiner für Standkiten besser findest und es erwähnst, aber prinzipell zu sagen, 4-Leiner sind traction-only und 2-Leiner stand-only ist so nicht richtig.


    :)

    Arlic,


    hast du öfter das Gefühl, du würdest gerne nach Feierabend kiten gehn aber kannst nicht wegen dem wenigen Wind in Aachen? Diese Woche sieht es ja ein bisschen besser aus, aber Aachen ist nicht gerade das Wind-Eldorado... ;)


    Also ich würde jetzt generell nicht direkt von 2-3 qm abraten, vorallem da du ja schon länger Erfahrung mit deinem Paraflex 1.6 hast und kein kompletter Anfänger bist.


    Nachdem ich in Holland beim kitesurfen war und dort auch mal ne 3 qm Matte bei einer frischen Brise (schätze 3+ bft) in der Hand hatte (zog ordentlich, gerade das macht aber Spaß, hätte auch noch mehr sein können, war allerdings auch an ner bar) habe ich mir für Aachen direkt nen Flow 5.0 organisiert, den ich für mehr Wind im Herbst noch mit einer Smithi oder einem max. 2.0qm ergänzen möchte. Nun wiegst du etwas weniger, trotzdem wäre 2-3 qm sicher eine optimale Größe um deinen kleinen Paraflex zu ergänzen.


    Um die Kosten niedrig zu halten schau auf jeden Fall hier im Forumsmarktplatz oder bei ebay kleinanzeigen. Neu kosten etwas bessere 2-3 qm RTF Schirme schnell 200+ EUR.


    Wo gehst du in Aachen hin zum kiten?