Beiträge von Kai-CGN

    Moin Punto,


    ja, MG Kites kenne ich, seit dem ich in 2013 einen MG Supra gekauft habe, von dem ich nach wie vor und seit vier Jahren schwer begeistert bin.


    Damals habe ich mit Maarten per Email den Kauf vereinbart und dann den Buggy in Tilburg / NL abgeholt und in den Tagen drauf in Ouddorp erstmals getestet.


    Ja, hinsichtlich der Schweissnähte hat sich Maarten mit seinem Krisenmanagement sicher nicht so optimal verhalten. Ich habe damals die Schweissnaht meiner Vordergabel in einem Institut röntgen/checken lassen, Maarten hat dann noch zur Sicherheit eine extra Metalllplatte drauf schweissen lassen, mir alles per Post zurückgesendet und gut is ...


    Vielleicht kannst Du ja doch eine Fahrt nach NL einplanen, auch da die Versandkosten in NL erheblich und meines Wissens deutlich höher sind als in D.


    (Bezahlung geht einfach per Überweisung ;)


    Da er neben seinem Kite-Business noch anderweitig aktiv ist (zumindest war), versuche doch per Email einen Telefontermin für die Abendstunden zu vereinbaren.


    Viel Spass bei den weiteren Überlegungen ;)

    Hallo, in den nächsten Tagen wird es hoffentlich konkreter. Im GPA-Forum haben ca. zehn weitere Interesse signalisiert.
    Mit Eric habe ich soeben wieder geschrieben. Es gibt noch keine Preise, Eric verhandelt nun mit einem möglichen Hersteller/Produzenten.

    Hallo zusammen, moin,
    Eric Legwaters (Profi im niederlandischen Buggy-Verband) hat im dt. GPA-Forum die Möglichkeit angeboten, auf einer non-Profit Basis Depower Waagen für Peter Lynn Vaporen produzieren zu lassen.
    Derzeit sammelt er dazu Anfragen und mögliche Interessenten, um ggf. eine Sammelbestellung zu arrangieren.
    Nachdem ich mit ihm geschrieben habe, kopiere ich hier sein Posting rein; auch den Link zum Facebook-Forum, in dem er weitere Details, auch zu den Schirmgrößen, nennt.
    Der Preis für die Waage steht noch nicht fest, ab ca. 30 Interessenten kann es klappen mit einer Sammelbestellung. Rund 20 Interessenten hat er bereits ;)
    Der Umbau einer "traditionellen" Peter Lynn Vapor in eine "PL Depower-Vapor" gelingt ab 4,5qm und reicht bis rauf zur größten Vapor mit rund 16qm.
    Bei weitereren Fragen wendet Euch gerne direkt an Eric Legwaters (- am besten in Englisch).
    -
    GPA: http://forum.gpa.de/viewtopic.…da0de58bec6383957ff64e212
    -
    Facebook: https://www.facebook.com/DepowerVapors/
    ----------------------
    Beitrag im GPA-Forum von Eric Leegwater » 21.06.2017


    Hallo,


    This is a message from Eric Leegwater, the Netherlands.
    Some of you may know me from buggyraces in Holland, Germany, Les Hemmes, Eurocups, European championships, etc.
    I race with number H400 and since 18 June 2017 I am very proud to carry number H1


    I would like to inform you a bit more about the depower Vapors :
    In 2013 I started converting my Vapors to depower....it is a lot of work
    to make a new depower bridle set : about 6 to 8 weeks per kite.
    The original bridle set needs to be replaced by a new depower bridle set, including a speed system.
    Finally begin 2016 I had all kites (4.5 to 16.1) converted and during these years I won several races with them.


    Over the last months I have received many international requests for
    more information about my Vapors that I converted to depower.
    Many people have asked me if I could also make them a depower bridle so they could convert their Vapors as well.
    I like the idea that many buggiers want to give their "old skool" Vapors a "second life".
    However I am not in the position to make new depower bridles again...it is simply too much work and I am also very slow with it.
    Therefore I contacted a kitemanufacturer in the Far East that could make the bridles in small numbers.
    Once I will receive more info from this company, I will be able to answer all requests.


    It is by no means my intention to make money ! I simply like the idea
    that the Vapor gets a second life...It will not be as fast as the
    current closed cell race kites, but is pretty close and a very good
    alternative for riders that do not have the money on the latest race
    kites. At least it will give them the opportunity to ride depower !


    I hope the moderator will not see my post as a commercial activity.
    If so then I apologize for this and will accept that this post will be deleted.


    Rgds,
    Eric

    Moin zusammen,


    kurz bevor die Saison wieder richtig los geht, habe ich noch ein neues Video geschnitten.


    Ocean may fly
    https://youtu.be/lIF79NrmV2A


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Entstanden in Borkum und Les Hemmes in 09/10.2014, geschnitten in den letzten Tagen.
    Die SW-Aufnahmen sind aus LH. Nachträglich stabilisiert, um aus den langen wackeligen Luftaufnahmen
    im Kite zumindest einige Sekunden verwenden zu können ;)
    Aufgenommen mit GoPro 3.


    Viel Spass
    Kai

    Hallo Jürgen,
    hier einige Tipps.

    • in Calais gibt es (mind. ein) Bed- and Breakfast Hotel, das einige Buggy-Kollegen häufiger besuchen. (Ich gehe jedoch immer Campen bzw. ins Mobil-Home). Wie viele Übernachtungen sinnvoll sind und wo Du diese planst, hängt sicher auch mit davon ab, wie Du Deinen Buggy transportierst (auf Dach, auf AHK, mit Anhänger, im Kofferraum) und wieviel Zeit dann vor Ort am Strand für den Auf- und Abbau anfallen werden.
    • Bei Anreise ab Stuttgart (mit oder ohne Anhänger ?) würde ich denn Do. für die Anreise rechnen, Fr. + Sa. raus, und Sonntag ggf. noch ein zwei Stunden morgens/vormittags und dann retour. Also zwei, besser aber drei Nächte einplanen.
    • Bei Anreise über Brüssel sind die Autobahnen besser, doch der Brüsseler Ring je nach Uhrzeit auch bisweilen so voll, dass Du schnell eine Stunde im Stau zubringst. Vor 7:30 und zw. 12:00 und 15:00 Uhr geht es jedoch meistens. Und ab 19.00 Uhr. Samstags ist es meist auch voll, Sonntag in der Regel flüssig.
    • Mit Sonntag als Rückreise-Tag können bereits die WE mit Abreise am Sonntag den 6. oder Sonntag den 20. März funktionieren. Im Tidenplan, den Heiko verlinkt hat, siehst Du bsp. am Samstag, den 19. März, dass der niedrigste Wasserstand um 17:09 Uhr ist. Am Sonntag wird der Strand dann wieder feuchter werden (Koeff über 50). Doch wenn Du Sonntag bereits abreist und das Wetter das Wochenende über passt, kann es auch bereits an dem Wochenende lustig werden.
    • Die Windrichtung ist in LH eigentlich wurscht. Doch bei Süd-Ost- und Südwind fällt der Wind oft sehr hackig und auch gefährlich aus. Dann lieber eine kleinere Kite-Größe wählen, ca. 500 Meter mit Buggy raus zur Wasserkante fahren etc. Bei heftigem Südwind bin auch schon mal zu Hause geblieben und erst ein, zwei Tage später angereist. Idealen laminaren Wind gibt es meist bei WW (teils auch WSW) bis NO.

    Viel Spass beim Planen
    Viele Grüße
    Kai

    Moin zusammen,


    nachdem ich die letzten Jahre eher Rohmaterial gesammelt, doch kaum etwas geschnitten habe, entstanden über die Weihnachts- und Januartage endlich zwei Buggy-Videos.


    Texel im September 2013, mit Piano und Strings entlang der Wasserkante, eine Einstellung, kontemplativ/meditativ (etwas Feuchtigkeit im Case), GoPro2:


    Hier zum Video klicken


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und Borkum im Sept. 2014, "pushy" und auf Takt geschnitten, GoPro3:


    Hier zum Video klicken


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spass - beste Grüße
    Kai

    Moin, moin,


    nach Recherchen im letzten Herbst und Winter habe ich schließlich als Fluganfänger
    "Droidair" aus dem Koblenzer Raum gefunden und mir dort einen fertig gebauten und
    konfigurierten DJI Innovations F450 ausgesucht.


    Naza Flugsteuerung und GPS finde ich schon extrem hilfreich, ohne die wären die erste
    Flugergebnisse sicherlich weniger erfolgreich verlaufen ...


    Die DJI Innovations F450 trägt eine Gopro gut: Um zwischen zwei Kameraperspektiven
    auch mal schneiden zu können, hatte ich auch zwei Halterungen für zwei GoPros
    vorgesehen, bin dann jedoch - aufgrund des Gewichts - wieder davon abgekommen
    und montieren nun lediglich.


    Die Zenmuse mag ja was feines sein und mit der habe ich mich auch lange beschäftigt -
    zumindest in der Theorie 8-) - würde jedoch gerade am Anfang von so etwas absehen,
    und erst einmal Stunden lang fliegen üben, unterschiedliche Kamerahalterungen für
    GoPro ausprobieren etc.


    Die DJI Innovations 450 mit NAZA + GPS Steuerung kann ich - mit dem wie ich finde
    relativ stabilen Flugverhalten - zumindest für den Start mit kleiner / leichter Kamera
    und vom Preis-Leistungsverhältnis empfehlen ;)


    Was noch ?


    Gekauft habe ich bei http://www.droidair-shop.com/
    Einige Videos des Inhaber unter: https://vimeo.com/user7292889


    Einführung zu Mikrokoptern bsp. unter:


    http://fpv-community.de/showth…kommt&p=229830#post229830


    und


    http://www.mikrokopter.de/ucwiki/FlugModellSimulator


    Viele Grüße
    Kai



    P.S.: Modellhalter-Haftpflichtversicherung nicht vergessen :H:

    Tach zusammen,


    da inzwischen Preise zu den neuen Ozone Quantum Kites vorliegen ...:


    Wer hat einen Idee, wo sich diese testen und Probe fliegen / fahren lassen ?


    Welcher Shop hat ein Demo-Set ?


    In NRW, Ouddorp oder LH wären natürlich ideal ;)


    Beste Grüße,
    Kai

    Den vorausgehenden Antworten schließe ich mich gerne an.
    Schätze, dass der Buggy bis ca. 80 kg mit dem Aufbau und der Bereifung halbwegs Spass machen kann.
    Lieber einige Tage in einen Schnupperkurs oder Buggy-Kurs investieren ... Oder jemandem 50 Euro für ein paar Liter Diesel in die Hand drücken und mit ein Wochenende nach Ouddorp oder zu einem anderen Spot für erste Tests und Versuche fahren etc.
    :) Grüße Kai

    Moin, moin zusammen,


    Frage an alle Texel-Kenner:


    Nächstes Wochenende fahre ich mit PKW und Anhänger erstmals nach Texel.


    Die Unterkunft ist in De Koog, die Entfernung zum Leuchtturm und zum Buggy-Gebiet vermutlich rund 14 km.


    Südwestlich vom Leuchtturm scheint ja ein Parkplatz zu sein, auf dem ich den Anhänger stehen lassen und den Buggy auf-/abbauen kann. Adresse laut Google "Vuurtorenweg, De Cocksdorp, Niederlande".


    So, was tun ? Könnte der Anhänger über Nacht dort am Parkplatz verschlossen stehen bleiben (Buggy ist _im_ Hänger) oder würdet Ihr eher täglich mit PKW und Anhänger von De Koog die 15 km anfahren und abends den Hänger wieder mitnehmen ?


    Fallen Parkgebühren am Leuchtturm an ?


    Oder falls Ihr eine andere Parkmöglichkeit für Anhänger und Aufbau empfiehlt, wären Koordinaten super ;)


    Jemand noch in der Woche ab 6. Sept. auf Texel ??


    Besten Dank.
    Schönen Abend
    Kai

    Interessanter Thread mit guten praktischen Beispielen und Tipps.


    Zum weiteren Schmöckern gäb es auch noch Bücher ;)


    Etwa "Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien" von James Monaco.


    Um die Montage von Einstellungen mit Auszügen aus Storyboards geht es in "Jeremy Vineyard: Crashkurs Filmauflösung" oder interessant auch "Steven D. Katz: Die richtige Einstellung. Das Lehrbuch über Bildsprache und Filmgestaltung"


    Ausgewählte Filmausschnitte sind kommentiert in: "Rüdiger Steinmetz: Filme sehen lernen 1-3" bei Verlag Zweitausendeins


    Oder zum Drehbuch schreiben: "Christopher Vogler: Die Odysee des Drehbuchschreibers "


    Viele Grüße
    Kai

    Super. Ja, wie geil ist das denn ...? Endlich mal eine fiktionale Geschichte.


    Gut, hm, die einerseits fiktionale Dramaturgie sieht kein Happy-End vor ("Ende einer Spezie") und hat andererseits dokumentarischen Charakter.


    Und das ist vermutlich auch das Problem des Schnitts: Als "Wahre Geschichte" im Vorspann angekündigt, auch als "Bericht" im Abspann, mit Sprecher im Off und einem Doku-Text hat der Schnitt eher den Charakter einer Dokumentation - einerseits.


    Andererseits erzählt er von Gleitschirmfliegern, die Funksprüche austauschen, Algen, die Strände zurückerobern, hat Flash-Backs im Vorspann ... und bedient Thriller- und Science Fiction-Elemente.


    Insofern vielleicht etwas unentschlossen, welches Genre nun bedient werden soll. Deshalb kommt der Humor auch sicher sehr unterschiedlich rüber ...


    Doch dass die Meinungen sehr kontrovers ausfallen (etwa auch Alienbuggy), ist sicher auch ein Zeichen für die Qualität des Schnitts, der Aufnahmen etc.


    Deshalb finde ich, weiter so Uwe, super, das wird ... :H:


    Danke auch für die geilen Aufnahmen: ... mit den Buggies in den Badewannenschaum, wie krass ist das denn ;)


    Schönes Wochenende,
    Kai


    Thread in Alienbuggy


    - Editiert von Kai-CGN am 22.06.2013, 15:33 -
    - Editiert von Kai-CGN am 22.06.2013, 15:34 -

    Hi Tim,
    Du gräbst ja jeden alten Thread aus ... ;)
    Vor einigen Tagen habe ich via Facebook bei MG Fotos von Karbon-Schutzplatten für ca. 50 € gesehen.
    Vielleicht vertreibt Maarten sie ja auch demnächst, dann werde ich sie testen.
    Grüße
    Kai