nur mal so neben bei bemerkt:
am Freitag hat die mittlerweile privatrechtliche GrünBerlinStiftung mit den Bauarbeiten, bzw. den Vorbereitungen damit begonnen ca. 1/3 des Feldes um zu gestalten. Und das ohne Umweltverträglichkeitsprüfung mit entsprechender Beteiligung der Bürger und der Umweltverbände. Es ist der Einstieg in die Privatisierung und überwiegend gewerbliche Nutzung des Feldes (Wohnungsbau ist Propaganda und findet nur für Dummies dort statt). In wieweit sich die "Randbebauung" auf die Thermik auswirkt ist nicht genau untersucht worden.
Eine Fahrt in andere Reviere ist sicherlich auch ganz toll. Es gäbe aber auch die Möglichkeit sich für den Erhalt dieses Revieres ein zu setzen. Der Glaube, es wird schon nicht so schlimm werden ist eine Möglichkeit damit um zu gehen. Sich von Experten beraten zu lassen ist eine Andere. Diese Möglichkeit gäbe es heute um 14:00 z.B. ganz in der Nähe:
Bürger-Hearing
Die zweite Veranstaltung von Bürgern – für Bürger.
Ort: Gemeindehaus Badener Ring Ecke Boelckestr, Kirche auf dem Tempelhofer Feld, Badener Ring 23, 12101 Berlin, .
------------------------------------------------------
Anlass: Die Bauplanung 7-70 am Tempelhofer Damm und 7-71 am Südring und die "Frühzeitige Bürgerbeteiligung"
------------------------------------------------------
Veranstalter: Kleingartenkolonien Tempelhofer Berg & Neuköllner Berg, Bürgerinitiative 100% Tempelhof sowie Tempelhof42.
------------------------------------------------------
In Zusammenhang mit der Ausstellung des Senats im Tempelhofer Flughafengebäude zu seinen Bebauungsplänen sind auch Fachgutachten zu den Folgen betreffend Stadtklima, Eingriff in den Naturhaushalt, Lärm, Gesundheit und Soziales veröffentlicht. Sie sollen die wissenschaftliche Basis sein für die Folgenabschätzung einer Bebauung und diese rechtfertigen.
Wir befragen eingeladene und im Publikum anwesende Expertinnen und Experten. Gemeinsam wollen wir beraten, welche Anmerkungen / Eingaben / Widersprüche sich ergeben und wie wir damit umgehen.
Über aktuelle Veränderungen, die viele Berlinerinnen und Berliner bewegen, wollen wir am Beispiel des Tempelhofer Feldes miteinander ins Gespräch kommen.
------------------------------------------------------
Warum steigen in Berlin die Mieten und warum soll das Tempelhofer Feld nach der "Befreiung" am 8.5.2010 jetzt bebaut werden?
Warum verwandeln sich urbane Grünflächen über Nacht in teure Baugrundstücke?
Warum wird in Berlin, der "Metropole der 100 Dörfer", jetzt von "Drinnenstadt und Draußenstadt" gesprochen?
Warum werden die Bürgerinnen und Bürger nicht angemessen zur Zukunft der Stadt befragt und warum gelten städtische Planungen trotzdem als mit den Bürgern abgestimmt?
Warum können einige Bau- und Wohnungsämter für uns Bürger keine öffentlichen Sprechstunden und
Beratungen anbieten?
Warum soll das "Wiesenmeer" auf einmal keine Bedeutung für das Innenstadt-klima mehr haben?
------------------------------------------------------
DIE REIHE SPANNENDER VERANSTALTUNGEN GEHT WEITER. SIE SIND HERZLICH EINGELADEN, TEILZUHABEN UND MITZUWIRKEN.
Kontakt
Wilfried Buettner, kolonie-tempelhofer-berg{}t-online.de 0175-142 77 00
Hermann Barges, thf100{}gmx.de, 0171-894 94 47
DAS GROSSE STAUNEN