Beiträge von LasseFL

    Hallo,


    ich habe mich vor einigen Wochen für eine gebrauchte Z2 4,3 qm über die Bucht (215 euro glaub ich) entschieden, und will hier nochmal kurz über meine Erfahrungen berichten.


    Der Kite befindet sich in einem super Zustand und ich konnte ihn bisher einmal auf Römö testen. Ich schätzt mal der Wind war zwischen 4 und 5 bft, sodass ich mich zuerst nur traute, mit meiner Reactor II 3,5 im BBS Cruiser zu fahren. Nach 1-2 Stunden einüben (war das erste mal dieses Jahr) traute ich mich dann an die neue Z2 ran und war trotz meines sehr hohen respektes, da ich noch nie Hochleister gefahren bin, von Anfang an sehr begeistert!!! Der Kite steuert sich meiner meinung nach noch einfacher, als die Reactor II, sodass ich sehr selten probleme mit dem Kite ala einklappen/verdrehen hatte. Der Kite fliegt einfach nur toll und macht genau das, was man erwartet, nur dass ich halt gefühlt noch etwas schneller werde als mit den Intermediates (Reactor 2, Vampir 2, Cooper One). Bin echt vollends zufrieden und kann nun auch gut verstehen, warum man so viele zebragestreifte am Himmel sieht. In meinem Beispiel erschließt sich mir nicht, wo der Nachteil (Abgesehen vom Preis) eines Hochleisters bez. bedienungsanforderung/stabilität usw. sein soll!? Ist halt einfach nur besser :)

    hallo nochmal!
    Ich wollte nochmal genauer wissen, warum ein Hochleister nichts für mich ist oder besser gefragt, wo genau der Unterschied zwischen einer Reactor II und einer Z3 ist? Insbesondere in Bezug auf Funktion und Anforderung/Risiko!
    Außerdem würde mich interessieren, wo der Unterschied zwischen Z2 und Z3 ist, und welche Matte eher Hochleistereinsteiger-geeignet ist?
    Ich hoffe jemand kennt sich da aus und kann mir die Entscheidung etwas erleichtern?


    Gruß Lasse

    Ich werde das mit den lockereren Bremsen mal ausprobieren, sobald ich in dieser Saison das erste mal loskomme. Dass der Drachen weiter nach Vorne muss um weniger Seitenzug zu verursachen leuchtet mir ein! Ausserdem muss ich mal messen, wie lang meine Leinen wirklich sind, soweit ich weis habe ich in meiner Drachentasche alles zwischen 18 und 25 Meter, da werde ich mir wohl mal 16´er besorgen müssen.
    Es ist ja auch nicht so, dass ich besonders langsam bin, ich schätze mal 50-60 Sachen werde ich schon draufhaben, kann es aber nicht wirklich wissen..., das mit dem überpowert sein ist mir aber schon mal aufgefallen, als ich mit meiner Freundin auf der Rückachse schräg sitzend (tut auf die dauer weh!) mehr Seitenzug von der Hinterachse abwenden konnte, jedoch das lenken schwerer fiel ;)

    Zitat von Bad_Boy_1988

    Für eine Einschätzung bräuchte man mehr Daten. Kannst du das in Zahlen (km/h) ausdrücken? Oder an einem konketen Beispiel festmachen (z.B. RII 3.5m² @ 16kn = v-max. 60km/h)?!


    Gruß
    BBoy


    Leider habe ich keine Daten, da ich es nie gemessen habe...ist halt nur das Gefühl, dass es ab einer bestimmten Kitepower nur noch mehr seitwärts als Vorwärts geht...
    Ich werde es in dieser Saison mal mit dem Auto "messen" lassen und kann dann ja nochmal schreiben. Ich fahre übrigens auf Rømø-Sand!

    Danke für die vielen Ratschläge,


    es geht ums Buggykiten, genauer gesagt habe ich den BBS Cruiser auf Bigfood light Bereifung. Die Reactor II gefällt mir schon etwas besser als die Cooper One, ich habe allerdings noch nicht sooo viel Erfahrung mit den Cooper Kites. Welche leinenlängen empfehlt ihr mir bei den Cooper kites? Ich glaube ich habe 18m...


    Eine andere Frage:
    Ich habe das Gefühl, dass ich momentan eine gewisse Geschwindigkeit nicht überschreiten kann, weil der Kite sonst zu heftig wird und der Buggy schnell mehr Seitwärts als vorwärts geht. Ist das eine Setup/Einstellungs/Flugtechnik-abhängige problematik oder brauche ich einen Hochleister um schneller zu werden?

    Hallo,


    ich werde in meiner Drachetasche etwas aufräumen und behalte dann folgende Kites, mit denen ich recht zufrieden bin:
    Vampir II 2,3 - Reactor II 3,5 - Cooper One 5,5 und Cooper One 7,5.


    Verkaufen werde ich dann im laufe des Sommers:
    Lava 2 1.5 (unzufrieden) - Ozone Flow 3.0 (überflüssig) - Magma 4.0 (unzufrieden) - Ozone Access XT 10.0 (überflüssig)


    Nun habe ich eine Lücke zwischen der Reactor II 3,5 (gefällt mir sehr gut der Kite) und der Cooper one 5,5 und frage mich, welchen Kite ich da kaufen sollte?


    Da ich ja mittlerweile einige intermediate Kites habe, die ich bereits gut behersche, überlege ich, ob es sinnvoll ist, die Lücke mit einem Hochleister zu füllen? Ich dachte da an eine gebrauchte Yakuza 4.4 bzw. Yakuza GT 4.4 (sind die sehr unterschiedlich?)!?


    Alternativ dachte ich an eine weitere Reactor in der 4.4 oder vielleicht eine Zebra!?


    Die Lava 2 hatte ich für Starkwind, jedoch finde ich, dass sie sich sehr schlecht fliegt, ich komme immer sehr schlecht an den Ort zurück, woher ich kam, wenn ich mich richtig erinnere fliegt der Kite nicht ausreichend vorne.


    Ich hoffe ihr habt ein wenig kaufinspiration für mich...

    Hallo nochmal,


    ich habe mich noch nicht ganz entschieden schwanke nun aber zwischen der Cooper One in 7,5 und der Reactor (3) 2013 in 6,9. Weis jemand, wo die Coopers und Reactors sich unterscheiden und hat jemand schon die neue Reactor getestet?


    Ausserdem würde ich gerne wissen, was ihr von der Method als alternative haltet?


    gruß Lasse

    Vielen Dank für das viele Feedback.


    Ich denke ich werde erstmal auf einen Intermediate in der Größe 6-7 qm setzen und mir evt. nächstes Jahr einen Hochleister um die 10 qm kaufen, nachdem ich mehr Erfahrung habe.


    Ich habe selber schon die Reactor (2013 ist das die 3?) im Auge gehabt in 6.9 und nun ja auch eine Empfehlung bekommen. Könnt ihr die - oder den vorgänger weil sie noch nicht verfügbar ist - in der größe alle empfehlen? Alternativ vielleicht die Cooper One, über die ich aber noch nichts weis!? Kennt jemand den Unterschied?


    Mfg Lasse

    Hi,
    ich habe mir kürzlich einen BBS Cruiser kitebuggy auf BFLight bereifung gekauft, bin also diesbezüglich neuling, und war letztens zum ersten mal damit auf Rømø. Dort war die meiste Zeit nicht soviel Wind, ca. 2-3 bft. höchstens, und ich hatte schwierigkeiten, mit meinen Kites voranzukommen. Ich habe folgende kites, die ich bisher zu Fuss oder mit dem ATB benutzt habe:
    Elliot Lava ii 1,5
    Ozone Flow 3,0
    Elliot Magma I 4,0
    Peter Lynn Twister 5,6 (Die ich wohl bald verkaufe)
    Ozone Access XT 10,0 Depower (Die ich sehr träge finde - erst recht bei weniger wind - ist das normal oder einstellungs/bedienungssache?)


    Daneben habe ich noch zwei Wolkenstürmer Paraflex 2.1 und 2.6


    Zum buggyfahren habe ich erst die Flow 3.0 und dann die Magma 4.0 benutzt, musste allerdings sehr viel mit dem drachen arbeiten, um voranzukommen. Habe andere kiter mit Hochleistern gesehen (denke ich, weil lang gestreckt) die wohl über doppelt so viel qm wie die Magma hatten und mit denen Sie wesentlich besser vorankamen, vor allem behielten sie den Kite überwiegend an einer Position.


    Ich habe zwar mit ausnahme des Lava (intermediate) nur einsteigerkites, behersche diese aber schon recht gut. Nun überlege ich mir für den Buggy einen Hochleister zu kaufen, und suche dabei einen kompromiss/allrounder, den ich an möglichst vielen tagen benutzen kann. Also suche ich nach der antwort der frage, welchen Hochleister kaufen, wenn man mit nur einem auskommen will für Rømø? Gleichzeitig muss natürlich berücksichtigt werden, dass ich noch keine Erfahrung mit hochleistern habe oder?


    Bei starkem Wind denke ich, dass ich auf meine vorhandenen Drachen zurückgreifen kann, also suche ich nach einem etwas grösserem Hochleister. Ich habe mir das Angebot an Hochleistern angeschaut, weis aber nicht was eine Vapor von einer Yakuza, Elektra, Spirit oder Zebra unterscheidet? Mein Bauchgefühl sagt mir, eine Vapor 6,8 könnte eine Gute idee sein? Ich möchte den Kite gebraucht kaufen und will bis max. ca. 400 Euro ausgeben.


    Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel auf einmal, aber bin dankbar für empfehlungen / anregungen...


    Mfg Lasse