Beiträge von Anfänger101







    Vielen herzlichen Dank Niclaus !


    Die alte Gritzner hat heute eine Hundeleine genäht sie ist klasse :) robust und läuft super!
    Sie hat jetzt einen neuen Keilriehmen eine 3 Watt LED (30Watt hell) und neue Motorkohlen.(Dank der wertvollen und kompotenten Auskünfte von dir)
    Ich habe mich richtig in das einfache robuste Teil verliebt.


    Alles Gute und einen schönen Sonntag Gruß Armin
    - Editiert von Anfänger101 am 27.04.2013, 23:26 -
    - Editiert von Anfänger101 am 27.04.2013, 23:27 -

    Zitat von Lokhi

    Bei der Gritzner ist beispielsweise der Greifer hochwertiger (Oberflächen nitiert, keine Kunststoffteile. Im direkten Vergleich mit der Pfaff sieht man das schön.


    Guten Morgen Lokhi,


    ja da hast ganz Recht........ manche Teile sind aus qualitativ höher wertigem Mat. gefertigt als bei den gelabelten Versionen wie Veritas etc.



    Gruß Armin

    Zitat von Korvo

    Hallo Armin
    Ich würde sie zu Niclaus schicken, der kriegt sie hin, ich hatte an einer 1222 Ein Wanderlager, ich könnte keine Sache einstellen. Er reparirte sie und danach schnurrte sie wieder wunderbar. Ich habe auch noch eine 1229, da könnte ich auch keine Sache einstellen, hingeschickt und was soll ich sagen, funktioniert wieder. Er kriegt sie bestimmt hin.
    Gruß Bernd


    Guten Morgen Bernd,


    ja das würde ich sehr gerne tun allerdings weiß ich ja gar nicht ob Niclaus das auch machen würde?


    Gruß Armin

    Guten Morgen zusammen.
    Es ging leicht zu nähen sowohl im langsamen alsauch im schnellen Gang.
    Niclaus hatte Recht mit seiner Vermutung dass die Nähmaschine mal etwas Öl benötigt und ich denke deine
    Vermutung Lokhi wird auch zutreffen und es ist irgend etwas verbogen oder ...........?
    Ich hatte mich schon sehr gefreut als sie plötzlich losnähte.Ich hatte sie ja einen Tag vorher durchgeölt dann stehen lassen und plötzlich lief sie.Ich habe sie zuerst ohne Nadel und untere Spulenrolle laufen lassen bis ich das Gefühl hatte dass nicht mehr schwergängig ist.Sie hat dann wie schon erwähnt die ca. 30cm wunderbar genäht dann habe ich einen anderen Stich eingestellt und seit dem geht wieder nichts mehr und der Motor blockiert wieder.
    Meint ihr ich sollte sie doch behalten und zur Reperatur bringen obwohl es evtl. teuer werden könnte?
    Ich kann leider gar nicht abschätzen was eine Reperatur kosten könnte und für 519.- gibt es eine neue Gritzner die nochmals verbessert wurde.


    Wünsche euch einen schönen sonnigen und warmen Sonntag Gruß Armin
    - Editiert von Anfänger101 am 14.04.2013, 06:47 -

    Fadenspannung auf 4 eingestellt wie ihr mir eraten habt.Ich habe die Nähmaschine geölt (Greifer Spule Gestänge oder Hubstange, über Nacht stehen lassen und ich konnte gerade eben mit ihr ein Stück Stoff von ca. 30cm nähen.Ich habe dann den Geradestich auf Zickzack geändert und jetzt geht die Nadel wieder nur bis an ihren tiefsten Punkt und der Motor blockiert? Wenn ich die Maschine wieder auf den Geradestich wie zuvor einstelle oder einen anderen Stich einstelle blockiert sie wieder? Bin am Ende mit meinem Latein bin ja schließlich auch nur ein Laie! Ich denke das Teil hat eine Macke und ich bin zu blöd das hinzubekommen die Maschine war ja auch 2 1/2 Jahre rumgestanden und ist evtl. innen etwas korridiert?
    Trotzdem ist und war es mehr als super nett dass ihr mir so gute und tolle Tipps gegeben habt.
    Denkt ihr nicht das die eine Macke hat?


    Gruß Armin


    Hallo Niclaus,


    deinen Tipp werde ich heute nach dem Geschäft gleich ausprobieren!
    Ich habe die Maschine ja gerade bekommen und das noch nie gemacht sie ist seit Mitte 2010 nur rumgestanden!
    Denkst du das Blockieren am tiefsten Punkt der Nähnadel kann man (ich meine eigentlich mich selbst) wieder hinkriegen?
    So wie ich herausbekommen habe sind diese Modelle Baugleich:
    Gritzner Tipmatic 6122
    VERITAS 2342 Deluxe Line
    Zetina 2342 Stretch & Jeans
    AEG 2342 NM Deluxe Line


    Ich hätte halt sehr gerne gewusst wie und mit welchen Abstandsmaaßen ich den Greifer der Maschine einstellen kann
    um die Maschine doch zu behalten.Ich habe allerdings nur noch dieses WE Zeit am kommenden Montag muss ich bescheid geben ob ich sie jetzt behalte oder zurückgebe.


    Gruß Armin

    Zitat von Lokhi

    Maschinenkundendienst mit Einstellen liegt glaub ich so um die 60€. Lohnt sich trotzdem. Neu kostet das Teil um die 500€.


    Guten Morgen Lokhi,


    ja du hast evtl. Recht wenn es nur bei den 60 Euro bleiben würde was ich leider nicht beurteilen kann würde ich die Maschine behalten wenn sie aber eine größere Rperatur benötigt kann es bestimmt viel teurer werden.Ich wäre deshalb beruhigter wenn jemand den Schaden evtl. diagnostizieren könnte was evtl. kaputt ist an der Maschine.


    Grüße aus Heidelberg Armin



    Hallo Niclaus,


    anbei habe ich mal zwei Fotos der Maschine Veritas 2342.Ich möchte sie noch nicht öffnen da ich nicht weiss wie teuer eine eventuelle Reperatur werden wird sonst gebe ich sie der Verkäuferin lieber zurück den 250.- und dann noch eine Reperatur über eine Summe die ich nicht einschätzen kann sind mir devinitiv zu viel.


    http://www.myimg.de/?img=Veritas1064d4.jpg
    http://www.myimg.de/?img=Veritas226a0c.jpg


    Als spulen geht und Motor auch!Keine alten Fäden niergendwo ersichtlich werder unter der Platte noch beim Greifer etc. alles Flusen und Fädenfrei.
    Wenn man die Maschine per Handrad geht (egal ob der Transporteur unten oder oben ist) die Nadel bis zu ihren tiefsten Punkt dann kommt ein Wiederstand den auch der Motor nicht überwinden kann und man kann das Handrad nur mit größerem Kraftaufwand über diese eine Stelle drehen dann geht es wieder leicht ohne Wiederstand weiter bis die Nadel wieder bis zu ihrem tiefsten Punkt kommt ab dem es wieder
    sehr schwer für den Motor nicht zu schaffen ist.Bei dem drehen mit dem Handrad gibt es außer dem Wiederstand keine Geräusche die auf irgend etwas schließen lassen könnten.
    Ja ich weiss Niclaus das ist schon etwas schwierig mit so wenigen Anhaltspunten eine evtl. Ursache dafür finden zu können wenn man nicht gerade auf einen Erfahrungsschatz den ich leider nicht besitze zurückgreifen kann.
    Trotdem dir vielen Dank für deine freundlcihe Hilfe und eine mehr als gute Webseite hast du auch habe ich gesehen!
    Ich werde eben von einer Dame in Zukunft nichts mehr kaufen denn die liebe Technik und das weibliche Geschlecht :)


    Grüße aus Heidelberg und ein schönes WE das Wetter soll ja endlich einmal schöner und auch wärmer werden. Armin

    Zitat von Lokhi

    Hey Armin, der Werkskundendienst von Pfaff sitzt in Karlsruhe. Lass die Maschine doch dort überholen. Diese Investition lohnt sich sicherlich. Von deiner Beschreibung her, könnte ich mir vorstellen, dass die Synchronisation von Nadel und Greifer nicht stimmt und die Nadel irgendwo auf Block kläuft. Alles weitere wäre aber wilde Spekulation.



    Hallo Lokhi,


    ja danke für den Tipp, ich habe allerdings 250 Euro bezahlt und wenn ich jetzt noch einmal ca. 100 Euro bezahlen muss oder mehr für eine angeblich fast neue Maschine die Baujahr 2010 ist.Die kleine Unterspule kann man gut aufspulen lassen also der Motor geht beim Versuch zu nähen geht sie kurz nach unten ist fest und der Motor brummt? Deshalb gebe ich sie evtl. lieber wieder zurück wenn die Reperatur zu teuer wird.


    Gruß Armin



    Hallo Niclaus,


    ich habe jetzt den Motor gesäubert neu Kohlen reingemacht und sie schnurrt wunderbar ich werde nächste Woche anfangen den ersten kleinen Drachen zu nähen :) nochmals herzlichen Dank !!!!
    Des weiteren habe ich heute eine fast neue Veritas 2324 Deluxe Line bekommen die ist ja ziemlich baugleich wie die Gritzner 6122 allerdings als ich mit ihr nähen wollte machte sie nur zwei Stiche dann hat der Motor blokiert ? alles ist sauber keine Fäden im Greifer oder Gehäuse! mit der Hand lässt sich die Nadel nur bis unten drehen dann blockiert alles. Mit Motor fährt die Nadel kurz einmal runter und dann brummt der Motor als wenn mann ein ganz dickes Leder nähen wollte wo die Kraft der Maschine nicht ausreicht.Man kann per Hand nur soweit drehen bis die Nadel fast unten ist und dann blockiert es.
    Ich denke ich werde die Maschine zurückgeben oder hast du evtl. eine Idee ich wäre sehr froh drum habe mich eigentlich am Anfang sehr gerfreut eine Maschine mit DOT zu bekommen und war der Meinung die alte robuste mechanische Pfaff Technik gekauft zu haben.
    Grüße aus Heidelberg Armin

    Zitat von Nugman

    Ein schönes Beispiel für "Selbst ist der Mann". Allerdings frage ich mich, warum Du mit der Maschine nicht einfach nähst wenn sie - wie es scheint - doch völlig in Ordnung ist?! :-O


    Viele Grüße, Roland


    Hallo Roland,


    ja das könnte man bestimmt gleich mit der Maschine das Nähen anfangen.
    Aber es ist von mir eine alte Angewohnheit erst einmal alles in Ordnung zu bringen (Motor Antrieb Maschine)
    und wenn das Teil technisch überholt ist fühle ich mich wohler.Das gleiche mache ich auch bei gebrauchten Fahrzeugen so, alle Öle raus, alles säubern, Kühlersystem ebenso neue Kerzen,Filter,Thermostat und alles frisch einstellen.Da ist eben jeder etwas eingen :)
    Ich möchte ihr auch gerne einen etwas stärkeren Motor verpassen da ich hin und wieder Tarps nähen möchte und dann sollte sie auch auch Leder nähen können (nur ab und zu kleinere Stückchen).


    Gruß Armin
    - Editiert von Anfänger101 am 04.04.2013, 18:11 -


    Hallo Niclaus,


    vielen herzlichen Dank! Ich habe mich sehr gefreut, dass du mir die Tipps betr. Kohle wechseln gegeben hast.Ich helfe auch immer sehr gerne wenn ich kann allerdings bin ich betr. Nähmaschinen noch ein blutiger Anfänger werde mich bemühen dies im Lauf der Zeit etwas zu ändern.
    Wenn du mal einen Tipp benötigst betr. Installation im Haus Angeln Jagd Motorrad Auto oder.... kannst auch sehr gerne fragen bei diesen Dingen kenne ich mich wiederum ganz gut aus.
    viele Grüße aus Heidelberg nach Wernek-Ettleben und nochmals Danke Gruß Armin




    Hallo Niclaus,


    vielen herzlichen Dank für deine Info betr. Anleitung und Zahnrad !


    Ja du hast selbstverständlich Recht ich hatte den versenkbaren Transporteur gemeint.


    Habe mir vorhin einen alten Schraubenzieher mit dem Drehmel zurechtgeflext um den Motor aufschrauben
    zu können hätte sonst nicht gewusst wie man an solch einen Schraubenzieher rankommt oder wie die Bezeichnung für diesen ist.
    http://www.myimg.de/?img=DatenMotore18fd.jpg
    http://www.myimg.de/?img=RckseiteMotoraa593.jpg
    Möchte den Motor die nächsten Tage öffnen den Kollektor und den Rest etwas säubern und dann die Kohle kontrollieren und evtl. ausmessen um dann neue zu kaufen u. reinzumachen.
    Ich wäre dir natürlich sehr dankbar wenn du diesbezüglich ein par Tipps betr. Vorgehensweise etc. für mich hättest.Wie lange halten eigentlich solche Motoren bei guter Pflege? Ich denke der Anlasser wird wohl vorher das zeitliche Segnen er ist auch schon etwas mitgenommen!
    Du denkst also ein Motor mit 90 Watt wird auch nicht viel mehr bringen.Bei dem jetzigen kommen anscheinend nicht mal 40zig Watt auf die Nadel?
    Welches Fett benützt du denn für die Zahnräder? ich habe tech. Vaseline genommen.
    Der Keilriehmen hat 5X315 und ist 350 lang. Hast du evtl. die orginale Bezeichnung für den?


    Grüße aus Heidelberg und nochmals Dankeschön Armin

    Zitat von niclaus

    welche farbe hat das zahnrad ?


    gruß niclaus


    Hallo Niclaus danke für deine Tipps !
    Habe die Maschine heute auseinandergenommen und weiß jetzt dass es eine Gritzner Kayser Typ 67 mit einer fast unkaputtbaren Mechanik ist (alles aus Metall außer ein Antriebszahnrad das noch keinen ersichtlichen Abrieb hat) http://www.myimg.de/?img=RiehmenuZahnrad59907.jpg
    Ja die Maschine ist recht robust und schnurrt sehr leise mit ihrem 80 Watt Motor vor sich hin.
    Zum Test habe ich mal einen Baumwollfetzen auf einen Ledergürtel genäht mit einer 90er Nadel das ging wie von selbst.


    Ich hätte doch aber sehr gerne eine Anleitung für die Maschine gehabt und werde weiter danach schauen.
    Sie hat Zickzack Stich man kann den Greifer runterfahren und stopfen und man kann auch einen Strechtstich machen.Nadel links mitte rechts Ausrichtung. Knopfloch geht auch und sie ist sehr leicht zu bedienen.


    Ich werde mir noch das Antriebszahnrad und den Antriebszahnriehmen als Ersatz besorgen.
    Eigentlich sollten doch alle Nähfüsse von Pfaff bei der Maschine passsen oder?
    http://www.myimg.de/?img=DatenMotorcc63a.jpg
    Kann man die Kohlen bei diesem 80 Watt Motor ersetzen und wo bekommt man welche?
    Man könnte doch eigentlich einen 90 Watt Motor an die Maschine anbauen dann bekäme sie etwas mehr Durchzug das Material von dem Antriebsrad ist auch bei stärkeren Modellen eingesetzt worden somit sollte es das spielend aushalten.
    Wenn mir evtl. jemand einen Tipp geben kann wo ich die Teile bekommen kann?


    Grüße aus Heidelberg Armin


    Hallo Roland danke für deine Tipps !
    Habe die Maschine heute auseinandergenommen und weiß jetzt dass es eine Gritzner Kayser Typ 67 mit einer fast unkaputtbaren Mechanik ist (alles aus Metall außer ein Antriebszahnrad das noch keinen ersichtlichen Abrieb hat) http://www.myimg.de/?img=RiehmenuZahnrad59907.jpg
    Ja die Maschine ist recht robust und schnurrt sehr leise mit ihrem 80 Watt Motor vor sich hin.
    Zum Test habe ich mal einen Baumwollfetzen auf einen Ledergürtel genäht mit einer 90er Nadel das ging wie von selbst.


    Ich hätte doch aber sehr gerne eine Anleitung für die Maschine gehabt und werde weiter danach schauen.
    Sie hat Zickzack Stich man kann den Greifer runterfahren und stopfen und man kann auch einen Strechtstich machen.Nadel links mitte rechts Ausrichtung. Knopfloch geht auch und sie ist sehr leicht zu bedienen.


    Ich werde mir noch das Antriebszahnrad und den Antriebszahnriehmen als Ersatz besorgen.
    Eigentlich sollten doch alle Nähfüsse von Pfaff bei der Maschine passsen oder?
    http://www.myimg.de/?img=DatenMotorcc63a.jpg
    Kann man die Kohlen bei diesem 80 Watt Motor ersetzen und wo bekommt man welche?
    Man könnte doch eigentlich einen 90 Watt Motor an die Maschine anbauen dann bekäme sie etwas mehr Durchzug das Material von dem Antriebsrad ist auch bei stärkeren Modellen eingesetzt worden somit sollte es das spielend aushalten.
    Wenn mir evtl. jemand einen Tipp geben kann wo ich die Teile bekommen kann?


    Grüße aus Heidelberg Armin

    Hallo zusammen und vielen Dank für die Tipps !
    Habe die Maschine heute auseinandergenommen und weiß jetzt dass es eine Gritzner Kayser Typ 67 mit einer fast unkaputtbaren Mechanik ist (alles aus Metall außer ein Antriebszahnrad das noch keinen ersichtlichen Abrieb hat) http://www.myimg.de/?img=RiehmenuZahnrad59907.jpg
    Ja die Maschine ist recht robust und schnurrt sehr leise mit ihrem 80 Watt Motor vor sich hin.
    Zum Test habe ich mal einen Baumwollfetzen auf einen Ledergürtel genäht mit einer 90er Nadel das ging wie von selbst.


    Ich hätte doch aber sehr gerne eine Anleitung für die Maschine gehabt und werde weiter danach schauen.
    Sie hat Zickzack Stich man kann den Greifer runterfahren und stopfen und man kann auch einen Strechtstich machen.Nadel links mitte rechts Ausrichtung. Knopfloch geht auch und sie ist sehr leicht zu bedienen.


    Ich werde mir noch das Antriebszahnrad und den Antriebszahnriehmen als Ersatz besorgen.
    Eigentlich sollten doch alle Nähfüsse von Pfaff bei der Maschine passsen oder?
    http://www.myimg.de/?img=DatenMotorcc63a.jpg
    Kann man die Kohlen bei diesem 80 Watt Motor ersetzen und wo bekommt man welche?
    Man könnte doch eigentlich einen 90 Watt Motor an die Maschine anbauen dann bekäme sie etwas mehr Durchzug das Material von dem Antriebsrad ist auch bei stärkeren Modellen eingesetzt worden somit sollte es das spielend aushalten.
    Wenn mir evtl. jemand einen Tipp geben kann wo ich die Teile bekommen kann?


    Grüße aus Heidelberg Armin

    - Editiert von Anfänger101 am 01.04.2013, 15:19 -



    Vielen herzlichen Dank. Ja die Maschine ist sehr einfach und haltbar konstruiert und hat nur ein Plastikzahnrad im Getriebe.Sie kann gerade und zickzack nähen und läuft sehr ruhig.
    Allerdings habe ich keine Ahnung wie viele Lagen Stoff sie schafft und ob sie dazu überhaupt geeignet ist.
    Gruß Armin