Beiträge von drachenbernhard

    Breezer

    Zitat

    Ich musste da doch noch ein wenig an der Waage fummeln ... [Unzufrieden]

    Hast du die lange Waage gemacht ? Wenn ja, was musstest du 'fummeln' ?

    Zitat

    Wie sieht es dann erst mit der 8qm-Version aus? Welche Leine ist zu empfehlen?

    Also, den Grossen fliege ich, je nach Wind mit 250 daN aufwärts ! Gelandet hab ich den bisher immer mit Muskelkraft !

    Zitat

    Ich habe gestern mit dem "kleinen" schon einen langen Arm bekommen

    ... deshalb heisst unser Hobby ja auch Drachensport! :D

    Zitat

    hatte ich schon manchm Angst dass er platzt


    Sollte er wirklich auf die Ventilklappe auftreffen, kann das durchaus passieren !
    Ich habe vor Jahren mal auf diese Art meinen ganz grossen Robby (14 Meter) zum Platzen gebracht !
    Hört sich nicht gut an ! :(
    Anschliessend gab es eine 9 Meter lange Narbe !
    Der Innendruck muss während des Aufpralls so gross gewesen sein, das selbst leinenverstärkte Innenprofile völlig zerfetzt waren !
    Seit dem hat Robby eine Überdrucköffnung, ein dreieckiges Gazefenster, welches durch aufgeklettetes Tuch verschlossen ist !
    Ob's funktioniert ? Einen Test hab ich nie gemacht, aber es beruhigt ungemein ! :L

    Zitat

    die Nähe zu Leinenschmuck?

    ...funktioniert ja auch nich :( :( :(

    Zitat

    Stell Dir mal einen Flugzeugflügel vor: Nasenleiste, Mittelholm und Schlussleiste

    ...da hab ich morgen 24 Stunden Zeit zum studieren ! :-o Sitze bestimmt wieder über'm Flügel ! :O
    Diskutiert mal schön weiter, ich klink mich erstmal aus. :SLEEP: Bin dann in 10 Tagen wieder da ! 8-) :-O :D

    Zitat

    sondern es irgendwie hinbekommst, dass Du eine steife Röhre hast, bekommste automatisch mehr Steifheit in die Konstruktion. Quasi wie die Kitesurfer, die ihre Nasenleiste ja auch mit einer Luftpumpe aufpusten.

    schon klar, da bin ich aber nicht weit von Stöckerdrachen ! :D

    NAFNAF,
    Bevor wir aneinander vorbei reden, deine Frage war :

    Zitat

    Wäre es denkbar einen Flügel quer über diesen Luftdruck zu stabilisieren.


    Was meinst du da jetzt genau mit ?
    Ich hatte mein Beispiel 'Papillon' gebracht, weil ich da eben diese Probleme mit der Spannweite in der Quere habe !
    Das Befüllen und auch der Luftdruck sind nicht problematisch, aber diese grosse Spannweite (10Meter) im Verhältnis zur Tiefe.
    Als Einleiner geflogen, bricht immer ein Flügel zur anderen Seite weg.
    Als Zweileiner geflogen, liesse sich diese Seitenbewegung zwar etwas ausgleichen, ist aber in Anbetracht der Grösse nicht mehr zu halten.

    Zitat

    Verstehe ich das richtig dasa du sowas schon probiert hast, oder wie darf ich deine Äusserung deuten???

    Wenn wir nicht an einander vorbei geredet haben, dann hab ich das schon so probiert, wie oben beschrieben ! :(

    Zitat

    Wie ich schon gesagt, habe habe ich da noch andere hübsche Ideen und da würde mich prinzipiell die Frage mit der Konstruktiven Verwendung von Luft interessieren.

    ... spannende Frage ! Aber ich wüsste nicht, wie man das im Vorhinein berechnen sollte !? Ich denke, das kann nur übers Versuchen erprobt werden !

    Zitat

    Wäre es denkbar einen Flügel quer über diesen Luftdruck zu stabilisieren. Vielleich muß man mehrere Kammern verwenden. Vielleicht geht es auch gar nicht.

    Wenn ich dich da recht verstehe, dann erinnert es mich doch sehr an mein Sorgenkind, der Papillon :

    Zitat

    Trotz der Venilklappen muss ja erst mal ein Überdruck da sein. Letzendlich verstehe ich die Ventilklappen so, das einfach nur ein zu schnelles entlüften
    bei einer kurzen Boe o.ä. verhindern.

    Ob der Innendruck nun Überdruck ist oder nicht ??? :( Kann ich dir nicht sagen. Ich weiss nur der Innendruck muss stimmen und das kriegst du nur über die richtige Positionierung des Lufteintritts hin.
    Richtig, die Ventilklappen verhindern ein zu schnelles Entweichen der Luft, wenn der Aussendruck grösser wird !

    Zitat

    /Geheimnisslüftmodus ON //
    In diesem Fall bastel ich an den Schablonen für ein Space Shuttle.
    //Geheimnisslüftmodus OFF //

    :H: Klasse, das du so offen bist ! :H:

    Zitat

    Die Frage ist wie bekomme ich den oberen Teil "aufgeblasen".
    Aufgrund des Anstellwinkels wird in diesem Fall der Aufbau zum grössten Teil im Windschatten der eigentliche Auftriebsfläche sein.

    Das widerspricht aber doch eigentlich deiner ursprünglich formulierten Sorge, nämlich etwas gegen den Wind aufblasen zu wollen ! Wenn ich mir Bilder der Space Shuttle ansehe, und du die deltaförmige Grundfläche als Anstell- und Auftriebsfläche nehmen willst, dann befüllt sich doch der Rest von allein ! :O Sehe ich eigentlich kein Problem !
    Problematisch ist allenfalls die Stabilisierung dieser Form, wenn du sie als Einleiner fliegen willst ! Du willst sicher kein Space Shuttle mit Drachenschwanz ? :( oder Schleppsack ! :-/

    Zitat

    Bist du noch wach ???

    Jau !!!

    Zitat

    e grösser die Fläche des Lufteintritts umso größer der Staudruck ?? glaube ich nicht

    das hat doch auch keiner gesagt, im Gegenteil !
    Je grösser der Lufteintritt, umso grösser die Gefahr, das du Druck verlierst. Ich mache inzwischen fast alles mit kleinen Lufteintritt und Ventilklappen. Wenn die Befüllung zu lange dauert, kann eine Reissverschluss Schnellbeatmung Abhilfe schaffen !
    Aber mir ist nicht so ganz klar, auf was deine Fragen jetzt raus sollen. Mach's doch mal konkret ! Hast du eine Figur in Arbeit oder eine Idee ???
    Butter bei die Fische ! :D

    Zitat

    Normalerweise würde man davon ausgehen wollen daß Teile die vor dem Lufteinlass im Wind liegen zuammengedrückt werden. reicht hierfür der normale Staudruck innerhalb des Drachens aus.

    Wenn der Staudruck stimmt, kannst du auch Teile gegen den Wind stellen !
    z.B. Luzifers Hörner
    Ich mache da aber immer im Körper Ventilklappen, damit der Druck dort einigermassen konstant bleibt !

    Hier mal aus dem anderem Thread:
    Peter Lynn Lifter


    Frohes Leinenverlängern :D