Beiträge von drachenbernhard
-
-
Hallo Manu,
erstmalZitatfür einen 8qm Piloten so gegen die 20m bei einer breite von 1.50m
Rechne mal mit 21 Metern, dann bist du auf der sicheren Seite.
ZitatAuch 500kg oder eher eine 170kg?
Also mit 170 kg würd ich den nur bei Leichtwind fliegen.
Ich nehme für meinen 9qm Lifter 500 kg Dyneema, die ist dünn und leicht und ich brauch mich nicht ständig um meine Leine sorgen ! -
-
Zitat
Original von Dark
Kann man den Frosch eigentlisch vom Leinenwinkel her mit in die Lifterleine hängen?Bei der Robbe geht es ja nicht.
Kannst du schon, aber er neigt zum Überfliegen. Flieg ihn lieber ohne Lifter !
Heisse Grüße aus Bangkok, wo u.a. Froggy das Festivalplakat ziert ! 8-) -
Zitat
Original von Werder
...nur in Iba - oder wo es sonst noch 500 m Höhenfreigabe gibt.
Hallo Ulli,
in Bebra-Iba haben wir sogar bisher immer eine Höhenfreigabe von 600 m ! -
Als Beweis, dass Karstens englische Übersetzung gut gelungen ist,
hier der erste Frosch aus Kanada :
Flugbilder werden noch folgen, Lucy from Canada -
Zitat
Projekt für die K&F 01/2011?
Eventuell !? Könnte sein, weiss noch nicht !
-
-
Mittlerweile hält Froggy auch Einzug in die bildende Kunst:
Bild von Danny Setyawan, auf Facebook alias Ndoetch Dani unterwegs ! -
-
Zitat
Original von Bergadler
Hallo,
auch die Bergadler-Familie hat ihre Bücher aus dem Keller in ein besseres Licht gerückt und online gestellt.
Unser Bücher und Zeitschriftenregal
Viel Spass beim stöbern.
Sehr schöne Galerie ! :H: -
Hallo Patrick,
bei 156 Stoffbreite kommst du wunderbar mit 2 Bahnen auf gute 300 Segelbreite, das ergibt eine Höhe von ca. 330 cm, sprich gute 9 qm Segelfläche.
Stoffverbrauch = 2 x 320 für Vorderdecke
2 x 330 für Rückseite
2 x Kiele ca. ???
5 x Profile ca. ???
Insgesamt geschätzte 20 Meter ! -
Zitat
Und demnächst auch in Englisch...
Vielen Dank an Karsten, der die tolle Übersetzung gemacht hat !
Der englische Plan ist jetzt online: Scroll down bis zur Britischen Flagge :H: -
Absolut Klasse ! Jetzt werden Märchen am Himmel geschrieben !
-
Gerade mal wieder eine schöne Büchergalerie entdeckt:
KITE BOOK COLLECTION -
Die Nr.3 gehört zu Michael Stiefenhofer
-
Zitat
Evtl. bastel ich dann an einigen Metallschnallen ran.
Ich kenne zwar die Schnallen von CIM nicht, aber ich würde die Investition auf alle Fälle machen.
An meinem erstem Bag hatte ich auch Kunsstoffschnallen (sogar gute und teure aus dem Outdoorbedarf), doch die haben bereits beim ersten richtigen Komprimieren ihre Haltbarkeit verloren.
Bei den Metallschnallen solltest du darauf achten, dass der 'Sperrriegel' nicht mehr vorsteht, wenn das Gurtband eingefädelt ist.
Wenn er vorsteht, kann er sich zum einen bei Gegendruck selbst entriegeln, zum anderem besteht Verletzungsgefahr (was haben meine Waden schön geblutet !)
Die besten Metallschnallen in 25 mm Breite gab es bei uns im Bauhaus.
Klasse sind auch die der Firma BIBIA
Hier schön zu sehen, dass da bei eingelegtem Gurt nichts übersteht: -
Hey Felix,
frisst der gerade die Katze ? :kirre: -
Zitat
Welche Qualität des Cordura hast Du für Deckel und Boden genommen?
Das hier: Cordura 1000den
Hat sich sehr bewährt und mittlerweile einige Flugreisen gut überstanden ! :H: -
Hallo Wolfram,
niedlich der Kleine !
Aber wenn ich mich nicht täusche, hast du die Hinterbeine vertauscht ! :O
Die starke Krümmung vor der Hinterpfote liegt eigentlich innen ! :-o
Wer hat denn hier die Tüte geraucht ?:kirre: