Jepp, jeder sollte seine Träume ausleben und das ausprobieren was er möchte, worauf er Lust hat beim Bau eines Drachens, egal ob Einleiner oder Lenkdrachen.
Das macht unser Hobby doch aus das neue Dinge ausprobiert werden.
Beiträge von norki
-
-
Na das ist mal ein ganz ganz feines Teil!!!!
-
So isset, alles gut.
Schönen Abend noch -
Ich stimme dir in vollem Umfang zu.
Mein rot/schwarzer hat auch 8/6 er Gestänge.
Hab ja auch zu meinem "Leichtwindfliegern" geschrieben wofür ich SE gebaut habe.
Ich möchte keinen Anfänger dazu verleiten die kites so zu bauen wie ich.
Nie und niemals.
Hab ich auch mit keinem Wort erwähnt.
Nur wenn du im Extrembereich , Wind um null Bft fliegen willst, dann muss der Kite auch extrem leicht sein. -
Zim mitschreiben,
Ein für viel Wind,3-5 ausgelegter 3 m Rokkaku hat GFK Rohre mit mindestens 14 mm eher 16 oder noch dickeren Rohre.Wiegt jede Menge und wird mit Sicherheit nich oder nur sehr schwer bei 1-2 Bft fliegen. Is dafür auch nich gedacht.
Mein 3 m Rokkaku hat nen 10er CFk Kielstab und 3K Rohre mit 25 gr pro Meter.
Fliegt bei nem Windhauch , aber nur bis max. 2 Bft, für mehr isser auch nich gedacht .
-
Tiggr aka Markus.
Es gibt nich nur einen trickdrachen.
Es gibt ,
Indoor
SUL
UL
STD
Vented
Korrekt soweit?Ebenso verhält es sich bei Einleinern.
Die einen sind für Nullwind, z.b. Horvath
Dann gibt es die für sehr sehr wenig Wind
Für Std Windverhältnisse, 2-4 bft
und eben welche für noch mehr Wind.Du wirst ja auch keinen SUL trickdrachen bei 3 bft fliegen, oder??¿?
Genau, da sind leichte Stäbchen drin die für den wind zu filigran sind.
Auch wirst du keinen STD trickdrachen bei SUL Wind fliegen, macht keinen Spass und is zu schwer für SUL Wind, da verbinder , Stoff und Stäbe für den Einsatz bei SUL nich gedacht sind.
Soweit so gut.
Da ich meist bei SUL/UL Wind meine Roks steigen lasse haben die natürlich auch, dem fast nicht vorhandenen Wind entsprechend, sehr leichte Stäbchen, sehr leichten Stoff, sehr leichte verbinder und wenig Verstärkungen.
(Also nich für Kopflandungen gedacht und geeignet)Hoffe das war verständlich.
-
Also meine Roks lass ich am liebsten aus der Hand steigen,ach nur ganz selten nen hochstart.
Genauso kommen meine Schätze zu mir zurück, werden runter gewickelt bis zur Waage und zack.
Auf dem Kopf landen, wer macht denn sowas????Hab SUL mit 560gramm bei 5,6 qm und einen mit 185 Gramm bei 2,5qm.
Ich liebe es mit denen bei fast Nullwind zu spielen, achja bleiben natürlich auch bei max 2 bft locker am Himmel.Wenn ich mir vorstelle mein 5,6 qm mit gfk zu bestücken und bei 4 bft steigen zu lassen, nein danke is mir viiiiiieeeel zu stressig, aber jedem das seine.
-
Moinsen,
es kommt immer noch auf den windbereich an in dem du den rok fliegen willst.
Mein rot schwarzer , 2,4 x 2 m hat 6mm cfk quer und nen 8 mm CFk im Kiel.
Flieg den rauf bis obere 4 Bft .Allet jut.
Nur wenn du den dann wieder einholst hast du alleine mehr als genug zu tun, is mir so auf Fanö ergangen.
Da ich der absolute Leichtwindflieger bin sind meine Roks auch mit extrem leichten Stäbchen bestückt, fliegen dafür aber hervorragend in dem von mir anvisierten windbereich. -
Ahso, skusi .
Hab den 185gr mal am Ende vom kielstab hoch gehoben und dann zu Boden Schweben lassen, sah seeerrrhr fein aus.
Und gaaaaaaanz laaaaangsam.
Ich traue ihm das zu . -
Geometisch isser, aber sowas von.
-
Hat bei 2,5qm grad mal 185 Gramm.
Ett kütt nich auf Schönheit an , fliegen musser.
Zur Not auch inne Halle!!!!! -
-
-
Außerdem, wenn es noch keiner gemacht , ausprobiert hat heißt es ja nich das es nix bringt,oder??
Aber wer schon sowas anfragt...........
-
Hehe, dat is ja nich mein Rok auffem Pic und meine Frage is mit der Antwort nich beantwortet.
-
Sieht so aus als wenn der kielstab sich nach vorne biegt, gibst du mir da recht?
-
-
Moinsen,
ich wollte mal ne Frage an die Gemeinde stellen ob die Vorspannung des kielstabes beim Rok einen Einfluss auf das Flugverhalten des Roks hat.
Hab im Netz nix darüber gefunden, hat anscheinend noch niemand ausprobiert.
Das stabilisierende Profil des Mittelteils des Roks sollte sich so eigentlich schon bei sehr sehr wenig Wind ausbilden.
Testflug werd ich wenns Wetter besser is mal durchführen -
Wieder ein neuer Rok aus Xanten.
2 m x 1,65m
Stoff skytex 27
Längstab skyshark 414
Querstäbe skyshark P90
Cody verbundwaage
Fläche ca. 2,5qm
Gewicht 185 Gramm -