Beiträge von Nate

    Ich denke die Meinungen werden stark auseinanderdriften. Das liegt wohl vor allem am ziemlich bekloppten Wetter, das aber zum Zeitpunkt ja über Europa und nicht nur der Festung hing. Als wir morgens um halb elf auf der Wiese waren, waren schon viele Drachen in der Luft. Auch die Profidichte hat mich gefreut, es gab ein paar Lifter mit Leinenschmuck, ein paar Matten und das Revteam machte sich auch warm. Der Wind war zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich ordentlich, ich denke sicher 4 Beaufort Grunddruck (habe nicht gemessen, da kommen sicher noch genauere Angaben). Gegen 14 Uhr kamen dann aber Sturmböen mit starken Regenfällen, die die Wiese praktisch binnen Minuten geputzt haben, es war nahezu kein Drachen mehr oben. Hoffentlich sind hier keine hochwertigen Drachen zerstört worden, ich bin meiner Symphony Speed auf jeden Fall eine Weile hinterhergelaufen, obwohl sie gesichert lag.


    Wenn der Tag hier endete, war er sicher für die Auswärtigen eine Enttäuschung. Da wir auch wirklich bis auf die Knochen durchnässt waren, fuhren wir nachhause. Aber schon auf dem Rückweg wurde es wieder schön und der Himmel nahezu wolkenfrei. Wir haben uns dann neue Sachen angezogen und waren noch bis in die Dämmerung oben. Der Wind war zwar schwächer und leider regierten dann eher die Kinderdrachen, aber es war dann doch noch ein versöhnliches Ende.


    Als Location fand ich es gar nicht so schlecht wie erwartet, da hatte ich schon bockigeren Wind. Verbessern könnte man aber vor allem die Parkplätze. Es gibt mehr als genug, aber die besten, am nahegelegensten Plätze, sollten wirklich für die Leute mit Anhängern und generell viel Material reserviert bleiben. Unklug waren natürlich auch noch die wenigen, aber strategisch blöd platzierten Sonnenschirme, die viel Platz im hinteren Areal geschluckt haben. Zumindest für alle, die mehr als eine Leine haben.


    Ich hoffe aber sehr, dass es eine Neuauflage geben wird, das Interesse schien mir auch bei den Zuschauern durchaus hoch. Vielleicht etabliert sich das Festungsgelände auch an den Wochenenden als Treffpunkt für die Region, Raum ist mehr als genug da.

    Die Festung Ehrenbreitstein hat folgende Infos zum Drachenfest veröffentlicht:


    "Beim Drachenfest im Festungspark werden bunte Drachen zum Himmel steigen:


    •Das freie Fliegen mit dem eigenen Drachen auf der Fläche des Festungsparks steht im Fokus des Drachenfestes. Wer keinen eigenen Drachen dabei hat, kann sich vor Ort einen Drachen bauen oder kaufen.
    •Profis zeigen in spektakulären Flugshows mit Kunst- und Großdrachen sowie Formationsflügen mit Vierleiner-Lenkdrachen ihr Können.
    •Walk-Act „Drache & Dompteur“
    •Kreativangebote mit der Bastelaktion "Kreatives Grün" zum Thema Herbst mit Kürbis und anderen Naturmaterialien
    •Bewegung & Spiel mit dem „Kowelix“-Spielmobil
    •„Wer hat den schönsten Drachen?“ Alle kreativen Köpfe zwischen drei und 14 Jahren sind bei diesem Wettbewerb aufgerufen, ihre selbstgebastelten Flugdrachen bis 15.30 Uhr am Infostand der BUGA-Freunde im Festungspark vorzuzeigen. Bei der Preisverleihung um 16:00 Uhr wird der schönste Drache jeder Altersgruppe ausgewählt und prämiert."


    Quelle: http://gdke-rlp.de/index.php?i…a667eb91401c4459086da1e87


    Auf der Seite kann man sich noch den Flyer als PDF herunterladen, dort sind die Informationen teilweise noch etwas umfangreicher. Wir sind auch gespannt, ob wir mit dem Wind Glück haben werden, aber teilnehmen werden wir auf jeden Fall!

    Schön, dass so viele von Euch Interesse haben!


    heliusdh: Platz ist schon viel da, aber für mich ist schwer abzuschätzen, wie viele Drachen letztlich in die Luft gehen können. Die Wiesen vor der Festung werden immer wieder von Wegen gekreuzt, es hängt letztlich auch von den Veranstaltern ab, wie sie den Raum aufteilen.


    Saarkite: Interessant, dass es die Planung schon seit einem Jahr gibt. Welche Tipps hast Du den Veranstaltern denn gegeben?

    Hallo Drachengemeinde,


    wir haben mit Freude im Veranstaltungskalender von Koblenz gelesen, dass es auch mal in unserer Heimatstadt ein Drachenfest geben wird. Auf der Festung Ehrenbreitstein ist sicher genügend Platz, inwieweit die Windbedingungen da stimmen, konnten wir noch nicht austesten. Dennoch würde es mich freuen, wenn sich einige Leute auf den Weg machen würden. Ansonsten fürchte ich, dass ein Aldibombergeschwader keinen repräsentativen Eindruck unseres Hobbys vermittelt ;). Hier gibt es weitere Informationen.

    Zitat von Blitz

    :H: Siehste ;)
    Loslassen des Kites in einer Gefahrensituation, solltest du auch noch üben.
    Am besten bevor du bei viel Wind mit deiner Matte rausgehst.


    Da hast Du Recht, bislang hänge ich noch sehr an den Handles - habe das heute bei einer Böe gemerkt, die mich einige Ausfallschritte machen ließ: Kein Gedanke an's loslassen. Allerdings kann ich mir aktuell auch noch nicht wirklich vorstellen, wie ich die Matte bei konstant mehr Wind beherrschen will. Aber vielleicht lerne ich das noch, die Symphony kam mir anfangs auch zugkräftig vor und mittlerweile habe ich die total im Griff. Der Stand dürfte eine wichtige Rolle spielen und nach den letzten Tagen ist die Wiese hier einfach immer leicht matschig, so dass ich nicht fest stehe und mich reinlegen kann.

    Habe heute die Möglichkeit gehabt die Matte bei etwa 2 Bft kennenzulernen und bin mittlerweile beruhigt: Das Fliegen hat großen Spaß gemacht, denn wenn die Matte sich bewegt ist direkt satter Druck dahinter, aber der war eben kontrollierbar im Gegensatz zu den ersten Schritten. Die Kontrolle über die Bremsen war gut und die Klapper oder das Überfliegen konnte ich ebenfalls verhindern. Sofern also keine Böe reinhaut kann man bei wenig Wind prima üben.

    Erst mal danke für die Beruhigung! Ich muss zugeben, dass ich an beiden Tagen nicht auf den besten Wind gewartet hat, aber miese Regenvorhersage und meine Neugierde haben mich eben doch auf die Wiese getrieben. Wenn die Matte bei konstanten 2-3 Beaufort gut fliegt, was ich noch gar nicht beurteilen kann, reicht mir das total aus. Für mehr Wind kann ich wirklich die Symphony nehmen.


    Mir ist klar, dass es eine Frage der Technik ist, aber heute hat es echt zweimal nach links oder rechts gerissen, da war mir klar, dass ich mich nun auch auf seitliche Kräfte einstellen muss. Die Symphony - mein bisheriger Maßstab - ist da natürlich ne andere Hausnummer.


    Mit den Bremsen habe ich keine Probleme, die Leinen hängen komplett durch, wenn ich fliege, ich meinte das eher in Bezug auf den Wind am ersten Flugtag: Die Matte klappte so schon ein und war kaum zu halten (selbst in Bewegung), so dass die Bremsen keinen Sinn machten. Heute hingegen habe ich die Bremsen ein wenig kennenlernen können und bis auf seitliche Ausbrecher kam ich gut mit dem Rückwärtsfliegen klar.


    Das Überfliegen kannte ich bislang nur viel moderater, also der Delta verliert Druck und die Symphoy auch, aber beide lassen sich über dem Kopf gut "einfangen". Bei der Lava fiel eher ein Knäuel vom Himmel, aber das war klar mein Fehler ;).

    Liebe Community,
    seit einigen Montaten bin ich mit dem Drachenvirus infiziert und habe seitdem viele Stunden auf der Wiese gestanden. Bislang habe ich einige Erfahrungen mit Deltas und habe überraschend viel Spaß am Mattenfliegen entwickelt. Vorläufiger Höhepunkt war dann die Symphony 2.2, die ja als guter Zweileinereinsteiger gilt, der dennoch bei gutem Wind fordert. Kann ich unterschreiben, die Matte hatte ich bis etwa fünf Beaufort am Himmel und da fing der Spaß richtig an. Aber wie es so ist, man entwickelt schnell den Wunsch nach mehr. In meinem Fall wollte ich nach Delta und Zweileiner auf einen Vierleiner umsteigen, da damit ja wesentlich mehr Manöver möglich sind. Und hier brauche ich dringend Eure Meinung. Es geht um die Lava II 3.0, ein deutlicher Sprung von der Symhony, aber ich wollte Luft nach oben haben und nicht sofort wieder nach der nächsten Matte schauen.


    Dazu möchte ich sagen, dass ich die Forensuche genutzt und auch die FAQs gelesen habe, sowie in einem Drachenladen beraten wurde. Zudem habe ich folgenden Artikel gelesen, indem die Lava durchaus für meine Windverhältnisse empfohlen wird: Klick Mir war also durchaus bewusst, dass das Teil kräftig ist, fordert und eben ein Intermediateschirm ist. Die Magma wäre natürlich als Einsteiger in Frage gekommen, aber ich habe wiederholt gelesen, dass sie letztlich zickiger fliegt als die Lava.


    Nachdem ich nun zwei Mal bei nicht optimalen Windbedingungen geflogen bin, habe ich Zweifel bekommen: Beim ersten Flug war es böig UND schwankend zwischen kein Wind und maximal 2 Beaufort. Die Matte geht natürlich schwerer hoch als die Symphony und klappte am WFR gerne ein. Die Bremsen brauchte ich nicht berühren, sonst war es sofort aus.
    Heute hatten wir laut Windfinder 4 Beaufort und in Spitzen 6. Also klar zuviel für einen Anfänger. Daher habe ich die Matte bei kurzen Flauten mit den Bremsen kennenlernen können und hielt sie meistens direkt am Boden. Dennoch habe ich natürlich einige Schübe abbekommen, die selbst mit angezogenen Bremsen deutlich machten, was das Teil kann. Schön Fliegen ist anders, die Matte bekam ich von links nach rechts und oben nach unten und das war es dann. Einmal ist sie auch über meinen Kopf geflogen und praktisch hinter mir in sich zusammengefallen... vier verdrehte Leinen zwangen dann zu einer längeren Pause.
    Die Bedingungen am Boden waren auch nicht optimal: Die Wiese war feucht und mein Stand daher nicht unbedingt stabil. Setzen wollte ich mich auch nicht. Daher ergeben sich nun einige Fragen für mich:


    Ergeben sich signifikante Vorteile wenn ich im Sitzen oder bei gutem, trockenen Untergrund geflogen wäre?


    Macht die 3.0 im Binnenland Sinn, da sie wohl erst ab 2 Beaufort hochgeht, vielleicht ab 3 gut fliegt (also auch auf die Bremsen anspricht) und bei 4 Beaufort (?) eventuell schon zu krass für einen Standflieger ist?


    Eine kleinere Größe braucht wieder mehr Wind, egalisiert sich dann nicht die Größenwahl wieder, da kleinerer Schirm bei mehr Wind auch heftig zieht?


    Es wäre schön, wenn sich ein Standflieger mit der gleichen Lava-Größe fände und sich äussert. Wichtig wäre wahrscheinlich noch, dass ich 76 Kilo bei 180 cm wiege und durchaus Kraft habe. Wäre wirklich dankbar, wenn Ihr mir ein wenig Mut macht oder auch klipp und klar sagt, dass ich einen Fehler gemacht habe. Dann muss ich den eben korrigieren und die Matte verkaufen - ich will mich nicht verletzten und die Sache noch mit meinen Kräften im Griff haben. Andererseits bin ich bereit eine lange Lernphase in Kauf zu nehmen und mir generell Zeit zu lassen, um die Matte zu meistern.


    Viele Grüße und auf hoffentlich optimistischere Beiträge in Zukunft ;)!