Also ich finde es schon traurig das keiner der alten Einleinerbauer hier antwortet.
Wo seid ihr alle?
Zu Sache:
Von Alu würde ich abrahten weil im Baumarkt zu bekommende Profiele sind stranggepresst und brechen schon beim ersten Biegen. Im Netz gibs richtiges Alu kostet aber auch richtiges Geld.
Bmbus ist schwer in Deutschland zu bekommen, aber es gab mal einen Händler am Hermdorferdamm, kann aber nicht sagen ob der noch da ist. Die haben japanische Gärten angelegt und hatten ein gutes Angebot.
CFK ist schon teuer aber was erwartest du denn wenn du dich an die Königsklasse des Drachenbaus wagst? Für die Querpreitzen würde ich nicht unter 12mm gehen. Dann aber an den Enden 5cm langes 14mm Rohr drüberschieben und mit Sekundenkleber festkleben. Auch innen dann dünnere Rohre ankleben bis die Schraube zu verspannen eingeklebt werden kann. Für den Schirm dann 8mm aber auch da die Enden verstärken weil doch viel Druck drauf kommt.
Fichtenholz Währe meine Empfelung, aber billiger wird das auch nicht weil man das im Baumarkt vergessen kann. Wenn man dan schon beim Holzhändler ist sollte man nach Weistanne fragen. Das Beste überhaupt für historiche Drachen hier bei uns, weil amerikanische Sikatficht hier nicht zu bekommen ist. Fichte ist eben sehr viel leichter als Kiefer und noch langfasrieger und bricht also noch später. Auf jeden Fall Verbinder bei Holz immer außendrüber stülpen und nicht die Schraube einfach reinbohren.
Aber niemals diese Raminrundhölzer (warum es die überhaupt im Drchenladen giebt?
). Erstens geschütstes Tropenhölz zweitens kurtzfaserig und bricht leicht!
So dann schau mal hier rein da kanns du Möglichkeiten für dir Verbinder sehen. Und hier gibs auch einen schönen Schirmdrachen und du kannst vieleicht freundlich nachfragen wie der gebaut wurde.
Mit Windigen Grüßen Axel
PS wenn mir Jemand sagt in welchem Drama der Bauplan war kann ich mal suchen hab fast alle