Zumindest habe ich erst einmal reichlich Waageleine geordert und werde schon mal vorsorglich eine dritte Reihe Schlaufen aufnähen.
Auf Rømø wird sich dann zeigen, ob die dritte Reihe benötigt wird, oder nicht.
Ich befürchte nur, ich züchte mir da ein Ungetüm ...
Beiträge von Lena
-
-
Nee, ich habe den auch nirgends finden können.
Den hat @falcken, ein dänischer Drachenfreund importiert und ich habe ihn kürzlich, nach langem zögern ob seiner immensen Größe, übernommen.
Vermutlich wird sein Feintung nun auch in Dänemark stattfinden, denn vorher werde ich kaum brauchbare Gelegenheiten finden. -
Der Knick kommt nicht von unsauberer Verarbeitung, sondern durch fehlende Waage hinter dem Knick.
Was ich meinte, sind die Unterschiede in den Kammern.
Grundsätzlich würde ich solche Einstellarbeiten nur bei idealen Windbedingungen machen.
Den Vogel, evtl. mit einer dritten Reihe, sauber zum fliegen zu bringen, kann nur noch mit sportlichem Ehrgeiz gerechtfertigt werden.
Taugt denn zumindest das Tuch was?
Mein Brocken kommt von "New Sky Kites" aus Weifang. -
Au weia ist der Vogel schief
Das der zur Seite zieht wundert nicht.
Schau Dir mal den Knick in der von hinten gesehen linken grünen und gelben Zelle im gegensatz zur rechten grünen Zelle an.
Das wird Fummelkram und im schlimmsten Fall braucht es sogar noch eine dritte Reihe.
Oder liegt das daran, dass der klatschnass war?
Auf jeden Fall kannst Du die hintere Reihe mal langsam soweit dicht holen, bis das pumpen und nicken weniger wird oder sogar ganz aufhört. Nebenbei wird er dadurch auch mehr Druck entwickeln. -
-
-
Deine Herangehensweise ist genau richtig und wird klappen.
Fasse die hintere Waagereihe auf eine Leine zusammen, und mache darin eine Knotenleiter.
So kannst Du den Druck auf die hintere Reihe leicht einstellen.
Bei meinem "Chinabomber" waren die Schlaufen für die zweite Reihe schon dran - nur keine WaageDas beschriebene Flugverhalten ist identisch, aber das knüppern der zweiten Reihe steht noch aus.
-
Mach man - die Taschen müssen ja nicht sooo eng genäht werden.
-
Guckst Du hier
-
-
Ich würde auch eher auf Exel 10 in den LKs und oQS und 12er in der uQS setzen, aber wir kennen ja unseren Leichtwind-Leichtbau-Norki.
Brechen wird das 8er in der LK wohl nicht, aber ob der Drachen noch seine Form hält...?
Und ein Chevron mit Fangschenkel? Sieht auch irgendwie nicht so dolle aus. -
Wieso sollte das OT sein, wenn schon im Eröffnungspost vom TE auf den Ursprung Weifang & Co eingegangen wurde?
-
Nun konnte ich es doch nicht lassen und habe auch mal bei Ali gestöbert und muß sagen, ich bin erschrocken, was die Chinesen mittlerweile alles abkupfern.
Selbst die (Rostocker ?) Hexe oder die Maulis sind da zu finden und sooo dolle waren die Preise dafür nun auch nicht.
Ich als Konstrukteur würde da schlicht das ko...en bekommen. -
Oh ja, schön mit "Sitztrapez" und Lenkstange - so haben wir früher den Öjendorfer Park und die Wiese in Geesthacht genauestens "vermessen".
-
T-Verbinder?
Kein Gewebeschlauch?
Wie dem auch sei - ja, auf jeden Fall mit Clips oder einem Stück aufgeschnittenem Schlauch stoppenNoch mehr von den Vögeln bauen? Sind das Rudeltiere?
absolut jaaaa
Kann es sein dass sich der untere Querverbinder schon bei diesem "mäßigen" Wind etwas verformt im Flug?
Ja, die biegt sich schon recht früh - ist normal.
kann heftig aussehen, wenn die was zu tun bekommt. -
Kannst Du Dir gerne auf dem Wolsingtreffen abkupfern, oder muß ich ihn noch vorher raussuchen?
Ich glaube zu wissen, in welcher Tasche er sich versteckt.
Meiner fliegt übrigens recht ansehnlich, musste aber (wenn ich mich noch recht entsinne) deutlich steiler gestellt werden. -
und jetzt brauche ich ein größeres Fahrzeug.
Das kommt mir so sonderbar bekannt vor
-
Genau
und das ist (und bleibt) meiner.
Fürmich einer der schönsten, die MT je gebaut hat. -
Au weia @Zottelbaerin - das nimmt ja bei Dir rapide zu.
Aber über Deinen Geschmack kann man nicht meckern - mal wieder zwei wunderbare Fänge gemacht.
Gluckwunsch & viel Spaß damit!P.S.: Nun fehlt Dir eigentlich noch der für meinen Geschmack schönste Schwalbenschwanz von MT - der x-Raver.
-
Glühstrumpf
Als ich die Waage sah war ich ja ein wenig skeptisch, aber scheint ja zu funktionieren.
Flugbild ist wie bei einer einzelnen Speedwing üblich.
Nun schnell noch vier, fünf dazugetackert, damit sich das erlernte festigt.
Speedwings machen erst in Gespannen so ab fünf Stück wirklich Spaß, aber Vorsicht - es soll da so ein gewisses Suchtpotenzial geben, so das dabei schnell ein, zwei Dutzend zusammen kommen können
In diesem Sinne: Speedwing for ever