Beiträge von derRobert

    Wie schon gesagt wurde kann man mit dem Arduino so einiges machen und die Größe ist auch Abhängig vom ArduinoModell.


    ArduinoNano ist wohl einer der Kleinsten.


    man kann aber auch einen Atmega 328 mit (oder auch ohne) Quarz und 2 Kondensatoren nehmen und diesen dann mitels eines Arduinos (als ISP) programmieren.


    Die Frage ist halt, was soll deine Steuerung denn können? wenn es das selbe können soll wie das aurico oder wie das heißt. dann nimm dass und nicht den Arduino.


    wenn du aber Kreativ werden willst und evtl Signale von einer Funkfernsteuerung da oben verarbeiten willst dann ist der Arduino schon ne Variante. zumal es eine recht einfache Programmierumgebung ist und auch ein Hilfsbereites DEUTSCHES Forum existiert.



    Ich selbst habe mit der Arduino IDE + einem Arduino als ISP einen ATtiny programmiert der mir meine GoPro ein und aus schaltet wenn ich auf der fernbedienung einen Regler in seine Endlage bewege. Das ganze dauerte nur paar minuten und Funktioniert wunderbar.


    Möglichkeiten gibt es Tausende also muss konkret gesagt werden was man will!!!




    Gruß derRobert

    Vom Gewicht her ja Unschlagbar.... Aber leider wirkt es nicht unbedingt so als würde es gut schützen. Es müsste mindestens noch die Linse Angebracht werden. Ansonsten ein schönes Gehäuse.


    Ich finde es Garnicht so schlimm das die GoPro 3 jetzt raus kam. Habe meine Hero2 auch gerade erst gekauft und werde mir die 3 in der Black Edition sehr bestimmt auch noch zu legen. Allerdings nich gleich heut und morgen ;)
    OK fürs Kapen isses nich notwendig aber bei so mancher Freizeitaktivität sind mehrere Blickwinkel zur Dokumentation schon ne feine Sache ;)

    Der Bus ist keine Hexerei. Auf den eeprom ist lediglich ein Wert gespeichert der von der GoPro beim einschalten Abgefragt wird. Je nach dem welcher Wert Abgespeichert ist Verhält sich die GoPro anders.


    Steht im eeprom im ersten Speicherbereich eine 0x09 dann glaubt die GoPro das ein LCD BackPack drann hängt. Also gibt sie (wenn die eingänge ID3 und ID4 auf GND gezogen sind) ein Live Bild am Pin 2 Aus


    Der Powerbutton (Pin12) ist auch ohne eeprom Aktiv und kann duch einfaches "auf GND ziehen" verwendet werden.


    Kurz für An und lang für Aus


    So weit ich weis konnte man bei der vorgänger Hero einen Auslösevorgang über den Bus Starten.
    Jetzt sollte es Theoretisch auch gehen wenn man in den eeprom den Wert schreibt der im 3D Synckabel ist. denn da werden ja beide GoPro´s Synchronisiert Ausgelöst. Also die eine im Slavemodus und über den Bus. Nur das dann am anderen Ende keine gopro als Master hängt.
    Das hätte aber zur folge das ich am Pin2 kein Videosignal mehr habe. und das ist mir wichtiger.



    Ich möchte die GoPro im Ausgeschalteten Zustand hoch fahren und dann wenn alles ruhig hängt einschalten (per OneButtonMode alle 30 Sekunden 1 Bild)
    wenn ich der meinung bin das ich das Motiv ändern will oder gerade nix weiter los ist mache ich die GoPro aus und schalte später wieder an.
    Ein AV Sender sendet mir das Livebild zum Monitor den ich mir an meine Fernsteuerung geschraubt habe.


    Soweit die Theorie. ich warte immernoch auf meinen Drachen und den AV Sender :(


    Das Oben stehende Programm und die Schaltung kann man aber auch nehmen um eine DSLR aus zu Lösen oder jede andere Kamera die über einen externen Triggereingang verfügt. der Tiny hat sogar noch 3 Ports frei da kann man noch viel mehr mit Anstellen ;)


    Bei bedarf kann ich auch mal ein Tutorial schreiben wie man den eeprom mit einem Arduino beschreibt. und das Passende Programm dafür hab ich auch noch.


    Alles was dafür benötigt wird ist ein Arduino, ein Tiny85 ein I2C eeprom und ein Stecker (Nur für die GoPro)


     
    Tiny85


    Hier gibts den Stecker für die GoPro
    Wer kein SMD Löten will und auch sonst eher große Lötkleckse fabriziert, der findet auf der Seite auch Breakout boards die alles auf Normale größe Herausführen.



    Hier habe ich den eeprom her



    Gruß derRobert


    Ps.: Die obenstehenden Links sind keine Werbung sondern nur meine Bezugsquellen. Wenn dies in diesem Forum nicht erwünscht ist Bitte ich um Info...

    Hallo @ All,


    Ich bin gerade dabei mir meine Kapausrüstung zusammen zu stellen und muss daher einiges Basteln. Und da es hier ein Forum für die Kap Technik gibt habe ich mir gedacht ich werde mich hier mal mit meinen Lösungsansätzen einbringen. Evtl hilts ja anderen oder es kommen noch andere Ideen zu Stande ;)


    Eine der ersten Überlegungen war es meine GoPro per Funk Ein und Ausschalten zu können. Die GoPro hat einen OneButtonMode. Das heist man kann einstellen was sie beim Einschalten tun soll. (Filmen, Fotos machen etc.)


    Zu diesem Zweck hat die GoPro einen Busconnector (Baugleich dem IPod Dock Stecker),
    Hier die Busbelegung und ein HowTo für VideoOut


    Ein entsprechender Stecker war schnell gelötet.



    Auf dem Bild sieht man schön das Chaos am Arbeitsplatz und natürlich den in die GoPro gesteckten Stecker samt SMD eeprom zur Live Videoausgabe am GoPro Bus. Der Stecker hat dann noch 2 Buchsen (einmal für VideoOut und zum EIN/AUS Schalten)
    Der Stecker wurde dann später noch in Silikon gegossen um Die Verdratung zu schützen


    Das war jetzt aber noch nicht alles. Denn um die GoPro mit der RC-Fernsteuerung Ein und Aus Schalten zu können Brauchte ich einen Kurzen Impuls für Ein und einen Langen Impuls für Aus.


    Der RC-Empfänger liefert Aber nur PWM Signale und zwar Passend zur Hebelstellung am RC Sender-
    Also musste das PWM Signal per Microcontroller atTiny85 (45 geht auch) ausgewertet werden und dann mittels Tiny das benötigte Signal Ausgegeben werden.






    Um den Tiny zu Programmieren benutzte ich einen Arduino als ISP -> Anleitung Arduino als ISP


    Der Code für den Tiny ist folgender:



    Meine GoPro lässt sich damit Wunderbar ein und Ausschalten.
    Ich hoffe ich konnte damit ein paar Anregungen geben.


    Falls jemand auch so etwas nutzen/nachbauen möchte, aber mit dieser Kurzen Vorstellung noch nicht zum Ziel kommt, gebe ich hier auch gerne noch weitere Hilfestellung (im Rahmen meiner Möglichkeiten)


    Gruß derRobert

    Der Brushless bräuchte aber zwingend ein Getreiebe und das macht die Sache unnötig Kompliziert. Ich möchte mit der Fähre auch Videos drehen können daher ist der Speed eher 2. Rangig.


    Allerdings denke ich, das man mit entsprechend großer scheibe auch eine recht Akzeptable Geschwindigkeit bekommt. Power hat so ein Servo allemal genug.


    Außerdem ist es auch ne Preisfrage. So ein 360° Servo kostet 18,50 ->


    Da kommste mit nem ordentlichen Außenläufer Brushless + Fahrtregler nich hin. Dann noch der Aufwand mit der Untersetzung.... Nee das is mir zu aufwändig für so ne Bastelei. Zumindestens vorerst. Erstmal will ich den Einstieg finden und überhaupt mal was in die Luft bekommen.


    bisher habe ich nur ein provisorisches Rig mit Neigeservo und 360° Schwenkservo. Das Picavet ist auch eher dürftig hingeschustert mit Fahrradkettengliedern als Rolle (überzeugt mich noch nicht recht). Und das Wichtigste (der Drachen) ist noch nicht mal versendet worden :(
    Wollte heute eigentlich erste Testflüge machen


    Gruß derRobert

    Hallo,
    Ich hoffe mir nimmt es niemand übel wenn ich diese Leiche hier mal wieder aus dem Keller hole.


    Ich bin gerade dabei mir meine Kapausrüstung zu bauen und bin dabei auch auf dieses Stück Ausrüstung gestoßen.


    Hat denn schon mal jemand versucht die Angelschnurrolle gegen einen 360° Servo zu Tauschen?


    Ich habe mir jeden falls gleich noch einen Bestellt um das mal zu versuchen ;)


    Ich kann mir vorstellen das die Bergauf fahrt nicht unbedingt flott von statten geht (wobei das auf die größe der Riemenscheibe ankommt) aber ich denke das damit das problem mit dem Angelschnurfitz damit aus der Welt ist.


    Wie denkt ihr darüber?


    Gruß derRobert