Ich bin rellativ neu in dem Geschäft (seit 1 Jahr Matten in der Hand). In SPO habe ich mich mit meiner Cooper one 4.2 auch bei bf 4-5 in Böhen 6 noch wohl gefühlt (Trapez vorhanden). Zurück im Binnenland sind bf 3-4 schön und die immer anwesenden Böhen ab 5 stressig.
Bei mir zu Hause gibt es nur kleine Wiesen zum "Standkiten". Für Fortbewegung fehlt der Platz und der Untergrund. Nur 8ten fliegen ist auf die Dauer langweilig - jumpen macht Spaß (die Grenzen kenne ich auch, Rippe gebrochen weil Trapez falsch eingestellt, Verse angebrochen weil nassen Sand und zu starken Wind unterschätzt - zu dem Zeitpunkt aus Unvernunft!)
Ist es eigentlich sinnvoller mit einem Kite mit wenig lift (Cooper one) oder mit einen Kite (kleiner für die Windverhältnisse) mit mehr lift (z.B. P. Lynn Voltage) sich an das Springen heranzutasten? Oder gleich einen Depowerkite in der 8-10m^2 Liga für die meist 2-4 bf Wind bei uns zum Einsatz zu bringen?
Beiträge von Eddy.m
-
-
Ich nutze den Kitesack als Windfahne für meinen Stecki. Leider ist der schwarz (Verbesserungsvorschlag für Cooper - Kitesack in knackigen Farben für besseres wiederfinden). Ich überlege mir einen Notstecki zu bauen, den ich in die Handles stecken kann (Alu o. CFK Rohr um am Knoten vorbei zu kommen und darin einen Edelstahlspieß mit Kopf in Handledurchmesser - müsste für Wiese langen)
-
Dazwischen liegen Cooper VR 5.6 und Cooper One 5.5
-
Hallo,
bin hier neu und auch beim Kiten neu und habe mir n´Cooper One 4,2 gegönnt (zum Standkiten). Fliege aufgrund meines Wohnortes nur Binnenland und habe bis jetzt auch noch nicht den idealen Spot gefunden (entweder frisch gepflügtes Feld oder Wiese mit Bäumen in der Nähe).
Klapper habe ich schon mal am Windfensterrand, wenn ich mit Grundwind 2-3 BF fliege, kommen thermische Ablösungen mit + 1-2 BF dazu. Die machen die Arme dann schon ganz schön lang, und es gibt auch einen recht ordendlichen Lift mit Verlust des Bodenkontaktes (diesen "Binnenland-Lift" habe ich in SPO nie gehabt) .
Im Flugbild ist die Hinterkannte häufig leicht eingeknickt, nur wenn die Bremmsleinen durchhängen ist der Knick an der Hinterkannte nicht zu sehen. Ist das beim Cooper One normal oder habe ich die Bremse falsch eingestellt (für Stand-Kiting)? ich fliege mit Ozone Handles L mit 34,5cm und 17,5m Leinen. Die Bremse ist auf dem letzen Knoten.Mfg Eddy.m
-
Hallo,
ich bin auch neu unter die Mattenflieger gegangen. Mich hat es in SPO mit so einem IMP 1.5 infiziert.
Für das Festland und den meist schwachen Winden ist der kleine IMP schnell langweilig geworden, macht aber bei richtig Wind durch seine Geschwindigkeit und Wendigkeit spaß (ich weiß da gibt´s viel besseres)
Vor paar Wochen habe ich mir einen Cooper One 4.2 zugelegt. Bei schwachen Wind (2-3bf) bin ich schnell mit der Matte klar gekommen. Wenn´s windiger wird ist es eher eine Kraftfrage den Kite aus der Powerzone geziehlt zu lenken.
Für Muskelkater freies Fliegen würde ich mir eher was bis max 3m^2 hohlen. Jetzt habe ich 4,2m^2, Schwielen an den Händen und bin nach 1h fliegen klatsch nass geschwitzt. So hatte ich mir das anfangs auch nicht gedacht, macht mir aber trotzdem richtig spaß. Zickig ist aber der Cooper One nicht, wie weiter oben beschrieben.Das sind meine Erfahrungen als blutiger Einsteiger.
Gruß Eddy.m